Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Narrative of the Future – Future of the Narrative

Merz Akademie, Narrative of the Future

Ringvorlesung / Salon Orange im Sommersemester 2025 an der Merz Akademie

Wie erzählen wir über die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft erzählen? Und welche Rolle kommt hierbei der KI zu?

Diesen Fragen widmen sich mit unterschiedlichen medialen Schwerpunktsetzungen Professor*innen der Merz Akademie und ihre Gäste an fünf Abenden im Salon Orange. Kuratiert wird dieses Format von Dr. Barbara M. Eggert, Rektorin der Merz Akademie und Comicwissenschaftlerin.

Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart / 13. Mai bis 1. Juli 2025, dienstags, 18:15 Uhr

Alle Termine im Überblick:

  • 13. Mai 2025, 18:15 Uhr „Grafikdesign“ mit Isabel Seiffert und Joost Bottema
  • 20. Mai 2025, 18:15 Uhr „Games und VR/AR“ mit Jasmin Sibel und Mario Doulis
  • 17. Juni 2025, 18:15 Uhr „Media Art“ mit Johannes P. Osterhoff und Olia Lialina
  • 24. Juni 2025, 18:15 Uhr „Film“ mit Cem Kaya und Peter Ott
  • 1. Juli 2025, 18:15 Uhr „Comics“ mit Stefan Dinter und Barbara M. Eggert

Weitere Informationen

ITFS 2025: Die Nominierten des Deutschen Drehbuchpreises und des Animated Games Award

ITFS Preisstatue, Foto: ITFS, Reiner Pfisterer

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (6.-11. Mai 2025) prämiert nicht nur Animationsfilme, sondern auch Drehbücher, Projekte & Businessideen und deutsche Games.

Der Deutsche Animationsdrehbuchpreis zeichnet Autor*innen für qualitativ hochwertige Drehbücher für einen langen Animationsfilm aus. Der Preis für das Beste Drehbuch für einen langen Animationsfilm in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von uns, den Animation Media Creators Region Stuttgart. Das Drehbuch mit dem größten internationalem Marktpotenzial in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von unseren CREATORS von SOLA MEDIA.

Nominiert sind:

  • Die Schule der Schurken (Drehbuch: John Chambers)
  • Fräulein Dezember und die Mondscheinbande (Drehbuch: Lisa Fechner, Produzent: Peter Keydel, Produktion: Mistral Filmstudio GmbH)
  • Nessie Junior (Drehbuch: Matthias Drescher, Jens Opatz, Produzent: Matthias Drescher, Produktion: FFL – Film und Fernsehlabor Ludwigsburg GmbH & Co. KG)
  • Treasure Island (Drehbuch: Florens Huhn, Sophia Bierend, Produzent: Frank Geiger, Produktion: Little Dream Entertainment GmbH)

Die Preise werden verliehen im Rahmen der Anix Awards am Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00 Uhr; dort wird auch der Trickstar Business Award vergeben. Am gleichen Tag um 13:00 Uhr spricht Jørn Precht (Hochschule der Medien Stuttgart) mit den Nominierten des Deutschen Animationsdrehbuchpreises über Storytelling und Entwicklung ihrer nominierten Drehbücher (Zum Event).

Der Animated Games Award Germany ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der MFG Baden-Württemberg gestiftet und richtet sich an Entwickler*innen qualitativ hochwertiger Computerspiele, die in Deutschland ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben.

Nominiert sind hier:

  • Harold Halibut (Slow Bros.)
  • Duck Detective: The Secret Salami (Happy Broccoli Games)
  • MINI MINI GOLF GOLF (Three More Years Studio)
  • Songs of Silence (Chimera Entertainment)
  • PRIM (Application Systems Heidelberg)

Mehr zu den nominierten Games. Verliehen wird der Animated Games Award im Rahmen der Award Ceremony am Samstagabend, 10. Mai 2025. In der GameZone des Festivals in der Staatsgalerie Stuttgart können die fünf nominierten Spiele ausprobiert werden.

Zur Meldung

Wir drücken allen Nominierten die Daumen!

Virtuelle Welten & XR EXPO 2025

Als erstes Bundesland organisiert Baden-Württemberg die Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben„, bestehend aus Kongress und Messe. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bündelt mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und der Kooperation mit der XR EXPO die fachliche Expertise aus Vorreiterunternehmen im Bereich des Metaverse aus Industrie, Kreativwirtschaft, Forschung und Gaming; führende Forschungsinstitute und Entwicklerinnen und Entwickler. Die beiden Event-Tage 8. und 9. Mai 2025 sollen die verschiedenen Facetten und die bereits heute existierenden Möglichkeiten des Metaverse durch Demonstratoren aufzeigen, aber auch neue Anstöße für künftige Entwicklungen geben.

Die Veranstaltungen „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ & XR EXPO werden gemeinsam am 8. Mai 2025 vom Wirtschaftsministerium und dem VDC organisiert und finden in der Porsche-Arena und in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Der Eintritt und die Ausstellerkosten sind frei. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, Start-ups, Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler, Beschäftigte der Landesverwaltung und anderer Bundesländer und alle, die das virtuelle Zeitalter nicht verpassen wollen. Der XR EXPO Fachkongress am 9. Mai 2025 wird ausschließlich vom VDC organisiert und findet im Maritim Hotel in Stuttgart statt. Die Ticketkosten belaufen sich hier auf 250 Euro und die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich (8. Mai, ab 13:30 Uhr in der Porsche-Arena) mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktiven Experience Labs. Dort präsentieren Unternehmen aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen und bieten einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien. Moderiert wird das Programm von Anna Katharina Brinkschulte, Head of Interactive Media am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg (Lest hier ihren Gastbeitrag „Neue Perspektiven für die Kreativwirtschaft im Metaverse“).

Weitere AMCRS-Mitglieder sind beim THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich an Bord: Pixelcloud um 14:15 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Games BW & Interactive Media“ sowie die Halbautomaten 16:45 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Cross Innovation“. Zudem startet in der Porsche-Arena im Raum: CodeLab um 15:00 Uhr der „Hands-on Workshop: Rapid Prototyping von Virtuellen Erlebnis-Welten mit Hilfe von KI-Tools und VR-Brillen“ mit Prof. Dr. Jürgen Scheible, Professor für Interaktionsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart. Maximilian Schmierer von b.ReX beleuchtet um 15:30 Uhr In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle im Raum: PixelRoom Creative Länd-Experience-Labs „Das digitale Ich im Metaverse – Avatare als neue Kommunikationsform“.

Hier geht’s zum kompletten Programm: https://event.cyberlaend.eu/programm

Weitere Infos: https://xrexpo.tech/cyberlaend-de

Jobs am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg bildet auf höchstem Niveau herausragende Talente in den Bereichen Animation, Visual Effects, Technical Directing, Animation/ Effects Producing und Interaktive Medien aus. Außerdem betreibt das Institut eine eigene Abteilung im Bereich Forschung & Entwicklung.

Aktuell haben sie folgende Stellen zu besetzen:

Teamassistenz (m/w/d) im Bereich der Lehre am Animationsinstitut
Die Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung der Studienkoordination des Animationsinstitutes bei der Organisation und Administration von Lehrveranstaltungen
  • Unterstützung bei der organisatorischen Umsetzung von Projekten im Rahmen der Lehre und Produktion
  • Betreuung der allgemeinen Korrespondenz, Mailinglisten sowie Pflege von Institutsdatenbanken der Lehre
  • Ansprechpartner*in für die Studierenden für organisatorische Belange

Bewerbungsschluss: 18. April 2025 | Stellenausschreibung und Bewerbung

Volontariat (m/w/d) im Bereich Kommunikation am Animationsinstitut
Die Aufgaben umfassen:

  • Verfassen von Texten für die Pressearbeit, Social Media und Printerzeugnisse
  • Unterstützung in der Betreuung der Social-Media-Kanäle des Animationsinstituts und Entwicklung und Produktion neuer Formate
  • Unterstützung in der regelmäßigen Aktualisierung der Website und der Contenterstellung
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. der jährlich stattfindenden FMX, sowie Unterstützung bei der Repräsentation des Animationsinstituts bei Messen und Events
  • Unterstützung in der Erstellung von Printprodukten und Merchartikeln
  • Nach der Einarbeitung: Übernahme eigener Projekte und Teilbereiche des Tagesgeschäftes in Zusammenarbeit mit dem Team

Bewerbungsschluss: 22. April 2025 | Stellenausschreibung und Bewerbung

Night of Shame am 9. Mai 2025!

Die Night of Shame ist die kuratierte Filmschau, die die schlechtesten Filme der Filmschaffenden feiert! Von charmant inkompetent bis echt beschämend – etablierte Regisseur*innen graben ihre fragwürdigsten Filme aus und stellen sich den faszinierten Blicken eines Live-Publikums. Das Studio Seufz-Event wird unterstützt vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und findet statt am Freitag, 9. Mai 2025, um 20:30 Uhr (während der Stuttgart Animated Week (aka ITFS (6.-11. Mai 2025)FMX (6.-9. Mai 2025) und APD (6.-8. Mai 2025))– dieses Jahr in einer neuen Location, dem Kulturwerk in Stuttgart (Ostendstr. 106 A, 70188 Stuttgart).

Der Ticket Sale startet am 7. April 2025. Die Show ist erfahrungsgemäß ziemlich schnell ausgebucht, daher – seid schneller!

Die Night of Shame macht demütig, beschwingt und bringt uns ein Stück näher zueinander. Denn letztendlich gilt: “We’re all the same in our shame.”

Folgt ihnen auf Insta, um auf Stand zu bleiben und alle die beschämenden Details mitzubekommen!

Zwei Professuren an der Merz Akademie ausgeschrieben!

Die Merz Akademie in Stuttgart ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in gemeinnütziger Trägerschaft mit ca. 250 Studienplätzen. Die Bereiche Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation werden als distinkte, jedoch eng verwandte Studiengebiete betrachtet.

Besetzt werden zwei Positionen:

Professur im Bereich Emerging Media in Kunst und Gestaltung (w/m/d, W2, 80%)

Gesucht wird eine Person, deren künstlerisch-theoretische Praxis aktuelle sowie im Entstehen begriffene Strömungen in der Medienkunst zukunftsweisend, ethisch und nachhaltig mit Aktivismus in Bezug zu setzen vermag. Mit der Professur will die Merz Akademie experimentelle und dokumentarische Positionen in Bereichen wie z. B. Medienaktivismus, Mensch-Computer-Interaktion, vernetzte Umgebungen, Creative Coding, KI und Games fördern und den kritisch-künstlerischen Umgang mit Social Media stärken.

Bewerbungsschluss: 20. April 2025 | Alle Infos zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung

Professur im Bereich Film und Video (w/m/d, W2, 80%, Kennziffer FV25)

Gesucht wird eine Person mit einer international beachteten filmischen Praxis, die in Forschung und Lehre fiktionale Formen in den Grenzregionen zum Dokumentarischen wie zum Experimentellen vertritt. Forschung und Lehre im Bereich Film und Video an der Merz Akademie sollen in stetiger Korrespondenz zum zeitgenössischen Funktionswandel des Filmbilds, zu den Implikationen des digitalen Medienumbruchs und den aktuellen ästhetischen, technischen und politischen Herausforderungen zeitbasierter audiovisueller Narration geschehen. Sie erwarten ästhetische Experimentierfreude, mediale Reflexivität und eine ausgeprägte Affinität zu kultur- und gesellschaftskritischer Theoriebildung.

Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025 | Alle Infos zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung

Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben!

LOLA Deutscher Filmpreis © Clemens Porikys

Die Deutsche Filmakademie hat vor wenigen Tagen die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben. Auf eine LOLA können auch Mitglieder der AMCRS hoffen!

In der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ sind für „WoodwalkersMax Riess, Sven Martin und Bernie Kimbacher von PIXOMONDO nominiert – Sven Martin ist Absolvent des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. An der Erstellung der VFX für den auch als „Besten Kinderfilm“ nominierten Film war zudem unter anderem LAVAlabs beteiligt.

Ebenso nominiert in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ wurden Teams von RISE. Sie können sich sogar über Nominierungen für gleich zwei Produktionen freuen – Jan Stoltz und Franzisca Puppe für ihre Arbeit an „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ sowie Robert Pinnow für die Effekte in „Das Licht„. Auch Jan Stoltz hat am Animationsinstitut studiert.

Am 9. Mai 2025 werden im Theater am Potsdamer Platz die Lola-Gewinner*innen gekürt. Wir drücken allen Nominierten die Daumen!

Alle Nominierungen | Alle MFG-geförderten Nominierungen | Alle Nominierungen von Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg und ihrer Alumni

VFX Breakdown „Woodwalkers“ (PIXOMONDO)
VFX Breakdown „Hagen“ (RISE)
Trailer „Das Licht“ (X Verleih AG)

Stuttgart Animated Week 2025 – Programme und Trailer

Grafik: ITFS

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur Stuttgart Animated Week 2025 – und wir freuen uns schon sehr darauf! Die Teams hinter der Fachkonferenz FMX – Film & Media Exchange (6.-9. Mai 2025), dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS, 6.-11. Mai 2025) und der Branchenplattform Animation Production Days (APD, 6.-8. Mai 2025) stecken mitten in den Vorbereitungen, um Stuttgart im Frühjahr erneut zum weltweiten Hotspot für die Animations- und VFX-Branche zum machen.

Die FMX hat kürzlich ihr Programm veröffentlicht, das die große Themenvielfalt, für die die Konferenz steht, beinhaltet, und die jüngsten Entwicklungen aus VFX, Animation und digitaler Medienproduktion präsentiert.
Programm | Speaker | Ticketshop (Early Bird bis 20. März!) | Newsletter abonnieren

Beim ITFS stehen die Wettbewerbsfilme fest, und auch die ersten Highlights im Rahmenprogramm wurden bereits verkündet.
Wettbewerbsfilme | Webseite | Ticketshop (Early Bird bis 20. März!) | Newsletter abonnieren

Die Animation Production Days (APD) sind der wichtigste Koproduktions- und Finanzierungsmarkt für Animation in Deutschland.
Projekte 2025 | Webseite | Registrierung | Newsletter abonnieren

Auch dieses Jahr haben alle drei Events jeweils einen eigenen Trailer veröffentlicht. Schaut sie euch an!

FMX 2025 Trailer „Dancing In Norms“ (DIN) – Mehr darüber

ITFS 2025 Trailer „Knubbels“

APD 2025 Trailer „Krötenlied“

INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market

Bild: FABW

Die Filmakademie Baden-Württemberg lädt am 7. und 8. April 2025 zum Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market ein.

Die zweitägige Veranstaltung verbindet eine Impulsveranstaltung (Input) mit einer Stoffbörse (Output) und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Technologie und Film. Schwerpunkt ist das aktuelle und zukunftsweisende Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Das Symposium findet im Kino Caligari der Filmakademie in Ludwigsburg statt und steht Studierenden, Alumni, externen Gästen sowie Studierenden anderer Filmhochschulen offen. Ziel ist es, den Dialog zu fördern und gemeinsame Projekte anzustoßen.

Moderiert wird das Event von Gerhard Maier, künstlerischer Leiter des Seriencamp Festival & Conference.

Die Teilnahme ist kostenlos; Das Symposium wird überwiegend auf Englisch abgehalten. Pitchings finden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt.

Weitere Infos/Quelle & Anmeldung

Event „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zur Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in die Hans-Martin-Schleyer-Halle und die Porsche-Arena in Stuttgart ein. Von 9 bis 19 Uhr stehen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen im Metaverse im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Erste Programmhighlights und Speaker stehen fest, das vollständige Programm wird bald veröffentlicht. Mit dabei ist u. a. auch Max Schmierer, CEO unserer HEROES von b.Rex.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktive Experience Labs. Dort können Unternehmen aus der Kreativwirtschaft, aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen präsentieren und einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien geben. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenfrei im THE CREATIVE LÄND-Bereich auszustellen. Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich auf der offiziellen Website anmelden und dabei unter „Standwunsch“ die Option „Ich möchte im THE CREATIVE LÄND Bereich ausstellen“ wählen.  Als Ansprechpartner für den THE CREATIVE LÄND-Bereich steht Ulrich Winchenbach bei Fragen zur Verfügung, E-Mail: winchenbach@mfg.de, Telefon: 0711-90715313.

Quellen, Anmeldung und weitere Infos: Eventwebseite | MFG Baden-Württemberg News | MFG Eventeintrag | Infoflyer Wirtschaftsministerium

Organisiert wird die Veranstaltung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der XR-Expo des Virtual Dimension Center Fellbach (VDC).