Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Pre Fixe mit Animation Lounge: Animating Pumuckl

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.

Revealing the invisible: Animating Pumuckl“ heißt das Thema am 11. Dezember 2023 um 18:00 Uhr.

Die Serie Pumuckl brachte in den 80er Jahren die Hörspielfigur des Kobolds erstmals ins Fernsehen. Die Magie der Serie entstand insbesondere im Zusammenspiel des Schauspielers Gustl Bayrhammer mit der wilden, liebenswerten Zeichentrickfigur des Pumuckl. In Wiederholungen und in der nostalgischen Erinnerung der jetzigen Eltern- und Großelterngeneration ist diese Umsetzung der Bücher von Ellis Kaut weiterhin sehr präsent. Für die Neuauflage der Serie von Regisseur Marcus H. Rosenmüller wurde das Ludwigsburger Studio Soi beauftragt, die neuen Animationen der Titelfigur beizusteuern. Bei einer solchen Neuauflage stellt sich die Frage, was bei einer zeitgemäßen Umsetzung verändert werden sollte. Wie nah bleiben die Trickfilmer am Original? Mit welcher Technik und mit welchem Look könnte es der neue Pumuckl, schaffen Kinder wieder zu begeistern?

Einen Einblick in diese Entscheidungen und in die Arbeitsweise des Animationsstudios geben Michael Hockey, Animation Supervisor, und Torben Meier, Mitgründer von Studio Soi in der Animation Lounge. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Torben Meier, Studio Soi
Michael Hockey, Studio Soi

Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Mehr Info

AMCRS HEROES bei der Filmschau BW 2023

Logo Filmschau BW
So ganz normal ist das ja nicht (Merz Akademie)

Das Ziel der 29. Filmschau Baden-Württemberg (6. bis 10. Dezember 2023) ist es, den Filmemacherinnen und Filmemachern – Profis gleichermaßen wie dem Filmnachwuchs – aus Baden-Württemberg eine Präsentationsplattform für ihre Werke zu bieten. Auch AMCRS HEROES sind vertreten.

Zum Start der Filmschau findet am 6. Dezember 2023 eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Künstliche Intelligenz – Chance und Risiko für die Film- und Fernsehbranche“ statt, veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg.

Die Panelteilnehmenden:
Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer / Head of Business & Legal Affairs bei Accenture Song Content Germany in Stuttgart
Dr. Nadine Hammele, Storytelling-Beraterin bei Walt Disney Company German in München
Andy Közle, Senior CGI Artist / Technical Director bei der Stuttgarter Firma unexpected in Stuttgart
Hanna Langenberg, Studentin der Computervisualistik und Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt, beschäftigt bei LAVAlabs Moving Images
Martin Thau, Dozent, Dramaturg, Dreh- und Fachbuchautor in München, gehört zum Gründungsteam der Drehbuchwerkstatt Münchenan der Hochschule für Fernsehen und Film
Moderation: Nadine Krüger Fernsehmoderatorin und Schauspielerin

Eventdaten:
6. Dezember 2023, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr)
GLORIA 2 Innenstadtkinos, Königstr. 20 (Passage), 70173 Stuttgart
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Mehr Info

Im Film- und Wettbewerbsprogramm sind folgende Animations- und VFX-Projekte von AMCRS HEROES zu sehen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

IT’S JUST A WHOLE, Regie: Bianca Scali, Filmakademie Baden-Württemberg
SCRUBBY, Regie: Paul Vollet, Filmakademie Baden-Württemberg
SO GANZ NORMAL IST DAS JA NICHT, Regie: Iris Maier, Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
TOWN HALL SQUARE, Regie: Christian Kaufmann, Filmakademie Baden-Württemberg
KOLAJ, Regie: Besen Dilek, Filmakademie Baden-Württemberg
COSMOSS, Regie: David Sick, Filmakademie Baden-Württemberg
CODE RAT, Regie: Matthias Strasser, Filmakademie Baden-Württemberg
THE LAST BAR, Regie: Arne Hain, Filmakademie Baden-Württemberg
LEGENDARY TALE, Regie: Ben Marquardt, Hochschule der Medien
BEARLY IN LOVE, Regie: Rebecca Liebelt, Hochschule der Medien
DODO, Regie: Yi Luo, Filmakademie Baden-Württemberg
ANIMANIMALS, Regie: Julia Ocker, Studio FILM BILDER
RUSH – PORSCHE GT3, Regie: Andreas Justus Burz, Recom Film GmbH & Co KG
CIELO – MASERATI MC20, Regie: Alessandra Kila, Recom Film GmbH & Co KG

Mehr zur Filmschau BW 2023

Annegret Richter ist die neue künstlerische Leiterin der Film- und Medienfestival gGmbH!

Annegret Richter, Foto: Martin Jehnichen

Pressemitteilung, 30. November 2023

Zur vollständigen Pressemitteilung und zur Vita Annegret Richters

Im Juni dieses Jahres hat Heike Mozer die kaufmännische Geschäftsführung übernommen, nun ist auch die künstlerische Position der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) neu besetzt: Mit Annegret Richter übernimmt eine erfahrene Kuratorin und Festivalmacherin, die das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) seit Jahren kennt und begleitet.

Heike Mozer und Annegret Richter möchten als Doppelspitze das ITFS für die deutsche wie die internationale Animationsfilmbranche als jährlichen Höhepunkt im Festivalkalender neu etablieren. „Wir ergänzen uns in unterschiedlichen Bereichen und haben bei den grundsätzlichen Fragen einen sehr ähnlichen Blick auf die Dinge. Wichtig ist uns, Orte der Begegnung zu schaffen und die Filmemacher*innen, die Branche und das Publikum zu vernetzen. Mit Annegret steht jetzt eine kreative Mitstreiterin an meiner Seite“, betont Heike Mozer. Zusammen wollen die Geschäftsführerinnen das ITFS weiterentwickeln und die Synergien zur FMX und den APDs intensivieren. 

Es ist eine große Chance und Ehre für mich, gemeinsam mit Heike Mozer und dem Team der FMF das Festival zukunftsfähig auszubauen“, sagt die erfahrene Kuratorin Annegret Richter, deren Kompetenz auch beim ITFS sehr geschätzt wird. Ihre langjährige Netzwerkarbeit bei Branchen- und Vernetzungsprojekten macht sie zu einer qualifizierten, interessierten und leidenschaftlichen Verfechterin für den Animationsfilm. In ihrer neuen Rolle möchte sie sich für die Stärkung der Animation einsetzen: „Animation erzählt die wichtigen Geschichten und Themen unserer Gegenwart. Meines Erachtens bekommt Animation für Erwachsene noch nicht genügend Sichtbarkeit. Deshalb finde ich, dass das Festival auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe hat, Publikum mit den Filmen und den Filmemacher*innen in Kontakt zu bringen. Besonders Menschen, die vielleicht noch nicht einmal wussten, dass Animationsfilm für sie Relevanz hat.

Annegret Richter war als Festivalleiterin beim Kurzfilmfestival „Filmfest Dresden“ tätig, leitete den Bereich Animationsfilm beim DOK Leipzig und ist seit 2016 Geschäftsführerin der AG Animationsfilm. Darüber hinaus kuratiert sie regelmäßig Filmprogramme und war Mitglied in Festivaljurys sowie Auswahlkommissionen. Auch durch Lehraufträge und die Arbeit als Dozentin ist sie vertraut mit aktuellen Entwicklungen und Diskursen. 

Stuttgart Animation Meetup am 28. November 2023

Das nächste Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 28. November 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder). Im Innenraum sind Tische reserviert.

Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist, Neuling oder einfach Animationsfan! Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

Leitet das gerne an Freund*innen und Kolleg*innen weiter!

Linkedin: https://www.linkedin.com/company/stuttanimmeetup/ 
Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059   
Whatsapp Community https://chat.whatsapp.com/HBy916VD5LpG9v2MGS9LGm
Newsletter: http://eepurl.com/hkr1dv

Julia, Michael und Kris freuen sich auf euch!

FABW XR DAY 2023 am 29. November

Die Filmakademie Baden-Württemberg und ihr Animationsinstitut laden ein zum FABW XR DAY 2023. Am 29. November von 9.00 bis 18:00 Uhr öffnet sich das Albrecht-Ade-Studio mit LED-Wand-Setup für alle XR- und VR-Interessierten.

Beim Networking Frühstück könnt ihr euch über den AUREA Young Talent Award 2024 (ausgeschrieben von 2112 Studios und der Filmakademie) informieren, der Absolventen des Diplomjahrgangs 2024 und Young Professionals (bis einschließlich Diplom 2019) zur Einreichung einlädt.
Deadline 20. Dezember 2023, Ausschreibung und Informationen hier: https://degas.filmakademie.de/nextcloud/s/5yH4LBf9WdEAsZi

Input-Vorträge von Michael Scholz (Gründer & Creative Director halbautomaten), Stefan Kolbe (Leiter des jangled lab) & Marc Schleiss (Creative Director Jangled Nerves) und Volker Helzle (Leiter F&E Animationsinstitut) sowie von Mack One Deutschland GmbH, LightShape und Pong.Li liefern spannende Einblicke in aktuelle Projekte.

Zudem könnt ihr den aktuellen Prototypen der interaktiven VR Experience „MinoXR„, die im Rahmen des EU-geförderten Projektes EMIL (https://emil-xr.eu) entsteht, erleben.
Bucht hier euren Slot: XR Day – MinoXR Demonstrator | DFN Terminplaner

Weitere Details zum Programm des FABW XR Days 2023 auf LinkedIn

Games Day und Media Research Conference 2023 an der Hochschule der Medien

Im Rahmen der International Week an der Hochschule der Medien Stuttgart lädt am 28. und 29. November 2023 das Institute for Games zum Games Day 2023 ein. Am 29. und 30. November findet zudem die Media Research Conference des  Visual Media Lab statt.

Beim Games Day (anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Institute for Games) geben Referierende aus der Spieleindustrie, aus Politik und Gesellschaft sowie von den HdM-Partnerhochschulen an zwei Tagen Einblicke in verschiedene Branchenthemen. Dabei sind u. a. Markus Berger (halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH) mit seinem Vortrag „Kinetarium & Cineplay – Multiplayer gaming and edutainment for large-scale audiences„, Dr. Andrea Buchholz und Iris Harr (MFG Baden-Württemberg) zum Thema „From GamesHub for Health to Developer Boost and game funding – the Games BW funding strategy at a glance“ und Constanze Bühner, Nina Weilbächer und Anita Kerbel (Filmakademie Baden-Württemberg / Animationstinstitut) mit ihrem Vortrag „Interactive Media – Under Water Diplom Game“ vertreten.

Zum vollständigen Programm des Games Day | Registrierung

Die Media Research Conference des Visual Media Lab der HdM richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende aus dem Bereich der visuellen Medien und soll – mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – innovative Strategien zur Vorbereitung der nächsten Generation von Medienfachleuten erkunden. Die Konferenz konzentriert sich auf Themen wie Narration, visuelle Ästhetik, innovative Lehrmethoden und die Entwicklung von Lehrinhalten und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu fördern und Wege für gemeinsame Forschungsprojekte zu finden.

Zum Programm der Media Research Conference

Ausstellung ANIMATED MUSIC VIDEOS mit Overtoon!

Bild: Kulturaggregat, Overtoon

Unsere HEROES von Overtoon machen eine Ausstellung! Eröffnet wird diese mit der Vernissage am Freitag, 17. November, um 18:00 Uhr, mit den DJs Burnie + Turnie (Urban Record Store Residents). Die Ausstellung läuft vom 18. November bis 22. Dezember 2023 im Kulturaggregat e.V. in Freiburg. ​Der Eintritt ist frei.

​Über die Ausstellung:
Seit 2020 ist das von Martin Fischer und Nico Dörle ins Leben gerufene Animationsstudio OVERTOON auf die Produktion animierter Musikvideos spezialisiert und kann mittlerweile auf ein Portfolio von über 20 Videos für Artists wie SEEEDMegalohPapa RoachMarteriaMoses P. u. a. zurückschauen.

Stilistisch geprägt sind die Arbeiten des Freiburger Studios durch einen Mix aus comichaft illustrierter Designwelt, überzogenen Cartoons und abstrakten Visuals.

In der Ausstellung ANIMATED MUSIC VIDEOS wird ein Einblick in das kreative und konzeptionelle Arbeiten des Kollektivs gegeben. So gibt es neben den finalen Videos etliche „in-progress“-Projekte in Form von animierten Storyboards, Konzeptzeichnungen, Character und Prop Designs, Scripts und mehr.

Location: Kulturaggregat e.V., Hildastr. 5, 79102 Freiburg

Weitere Infos

Zukunftskonferenz „Zeit für Innovation“ am 15. November

Am 15. November 2023 finden die Zukunftskonferenz „Zeit für Innovation“ und anschließend die Verleihung des IDEENSTARK-Preises im Im Wizemann in Stuttgart statt.

Die Zukunftskonferenz widmet sich den Themenfeldern Zeit und Innovation. Das eine funktioniert nicht ohne das andere: Jede Innovation braucht Zeit und unsere Zeit braucht Innovationen. Dazu sind Keynote-Speaker*innen und (Kreativ-)Unternehmen eingeladen, um in Impulsvorträgen und interaktiven Sessions neue Möglichkeiten von Innovationssteigerung und Zeitmodellen in der Arbeitswelt der Zukunft aufzuzeigen und zu diskutieren. Zudem bieten verschiedene Themeninseln die Möglichkeit zum aktiven Austausch und Erforschen.

Im Abendprogramm der Veranstaltung folgt die diesjährige IDEENSTARK-Preisverleihung. Durch das Programm führt Moderatorin Kimsy von Reischach mit musikalischer Unterstützung von DJ 5ter Ton (Massive Töne).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung zu Konferenz und/oder Preisverleihung unter mfg.de/zukunftskonferenz.

Die Veranstaltung der MFG Baden-Württemberg wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie als weiterer Partner von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.

jangled nerves suchen eine Projektleitung Kommunikation im Raum!

jangled nerves: Meredes Benz, magical garage

Unsere HEROES von jangled nerves sind spezialisiert auf Kommunikation im Raum und die Verbindung der physischen mit der digitalen Welt. Das interdisziplinäre Team vereint die Kompetenzen und Leistungen für strategische Beratung, Konzeption und Design mit denen eines Planungsbüros für Museumsgestaltung und Ausstellungsarchitektur sowie der Produktion für Film, Medien und Interaktion.

Lust, Teil des jangled nerves-Teams zu werden? Bewerbt euch als Projektleitung Kommunikation im Raum (m/w/x) und betreut spannende internationale Großprojekte!

Diese und weitere offene Stellen bei jangled nerves findet ihr auf ihrer Jobseite.

Disguise-Event „Introduction to Virtual Production“ an der Filmakademie

Photo: Filmakademie Baden-Württemberg

Disguise Training bietet am 16. und 17. November 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg die zweitägige Veranstaltung „Introduction to Virtual Production“ an, bei der die Teilnehmenden die Welt der virtuellen Produktionsverfahren und -technologien erkunden werden.

Zum Event:

Während dieser Veranstaltung werden wir uns mit den innovativen Möglichkeiten der virtuellen Produktion befassen, die die Unterhaltungsindustrie verändern. Von virtuellen Sets und Charakteren bis hin zu Echtzeit-Rendering und Motion Capture – hier gewinnt ihr wertvolle Einblicke in die Zukunft des Filmemachens.

Die Veranstaltung richtet sich an Filmemacher*innen, VFX Artists und Technologie-Interessierte. Das disguise-Team vermittelt Fachwissen und demonstriert anhand von praktischen Beispielen die Möglichkeiten der virtuellen Produktion. Macht euch mit der Welt der virtuellen Produktion, ihren Werkzeugen und ihrer Geschichte vertraut und erfahrt mehr über Previsualisierungstechniken sowie Kamera- und Beleuchtungsfertigkeiten. Erlebt virtuelle Produktionsprozesse und interaktive Umgebungen live und taucht in neue Trends ein, um eure Reise in die virtuelle Produktion vorzubereiten. Außerdem könnt ihr euch mit Gleichgesinnten vernetzen, Ideen auszutauschen und von Branchenexpert*innen lernen.

Location: Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg

Mehr Infos zum Event und Tickets

TechTalks am 22. November 2023 an der Filmakademie

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. November 2023, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

USD Project Workflows“ | Paul Golter, Technical Directing, Filmakademie Baden-Württemberg

In diesem Vortrag geht es um die USD Pipeline des Diplomprojekts „Underwater“ am Animationsinstitut. Dieser Vortrag wird sich nicht auf theoretische USD-Konzepte konzentrieren, sondern vielmehr zeigen, wie man ein Projekt mit USD strukturiert. Ihr werdet lernen, wie man Assets und Shots mit der USD erstellt und wie alle USD-Daten auf der Festplatte organisiert sind.

„Unreal Nerfs“ | Max Schmierer, b.ReX

Das Polygon ist tot, lang lebe das Polygon? Gaussian Splatting ist in aller Munde, ganz egal, ob für „digitale Zwillinge“ echter Filmsets oder eine kreative Möglichkeit, Assets für virtuelle Welten zu erstellen. Aber, wie genau gehen denn diese „Gaussian Splats“ – und wo sind die Limits der Technologie? Lassen sie sich mit konventionellen Technologien kombinieren? In diesem kurzen Talk steigen wir tiefer in den Themenbereich ein und schauen uns gemeinsam an, was schon jetzt im Rahmen einer Echtzeit-Engine wie Unreal damit möglich ist.

„Projectionmapping & Künstliche Intelligenz“ | Maximilian Pfisterer, Frischvergiftung

Frischvergiftung aus Stuttgart setzt bildgebende KI bereits erfolgreich in ihren Workflows ein. Bei Projection Mappings, um bestehende Gebäude komplett zu transformieren, zur Erzeugung von Visuals für Musikfestivals oder in Zusammenarbeit mit Andreas Hykade, um Morphings zwischen gegebenen Artworks zu generieren. Heute gibt das Stuttgarter Studio einige Einblicke und nennt Stichworte, um selbst damit loszulegen.

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“

Screenshot https://unlocked-symposium.de/

Das Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“ bringt vom 9. bis 11. November 2023 unterschiedliche Akteur*innen der Kulturvermittlung und der Gaming-Branche zusammen und vernetzt sie miteinander. Bei Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und praktischen Workshops werden Verbindungen, Einsatzmöglichkeiten und zukunftsorientierte Vermittlungsmethoden in der Praxis besprochen und erlebbar gemacht. An der Fachtagung werden drei grundlegende Aspekte behandelt, welche die Verbindung von Gaming und Kultur essentiell beeinflussen: Zugänglichkeit, Kollaboration und Erfahrbarmachung. Ziel des Symposiums ist ein reger Diskurs über die Zukunft des physischen Ortes ‘Museum’, über interaktive Möglichkeiten in der Vermittlung und über die Chancen, die eine solche Ausstellung für die Rolle der Besuchenden bedeuten kann.

Auch einige HEROES des AMCRS sind unter den Vortragenden vertreten – Jan Pinkava, Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, und Anna Katharina Brinkschulte, Leitende Dozentin Interaktive Medien am Animationsinstitut sowie Sebastian König, Interaction Designer und Technical Artist halbautomaten.

Alle Speaker | Vollständiges Programm

Location: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Neubau II, Am Weißenhof 1 / 70191 Stuttgart

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit findet ihr unter https://unlocked-symposium.de/.

Das Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“ wird veranstaltet von „Inkubator“, der Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen der ABK Stuttgart, und dem Linden-Museum Stuttgart und ko-kuratiert vom Studio finster3000.

Call for Entries für den Deutschen Animationsdrehbuchpreis beim ITFS 2024 gestartet!

ITFS Trickstars (Photo: Reiner Pfisterer)

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS, 23.-28. April 2024) schreibt den Deutschen Animationsdrehbuchpreis für das beste Drehbuch eines Animationslangfilms aus. Wir, das AMCRS, freuen uns sehr, das Preisgeld von 2.500 € zu sponsern!

2023 ging der Preis für das beste Drehbuch an CLARISSA, Drehbuch: John Chambers, Produktion: XFilme Creative Pool GmbH, Produzent*in: Uwe Schott.

Darüber hinaus vergibt das ITFS auch 2024 den Preis für das Drehbuch mit dem größten internationalen Marktpotenzial. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert und wird von Pink Parrot gestiftet.

Ziel der Auszeichnungen ist es, exzellente Drehbücher für deutsche Animationsfilmprojekte in deutscher und englischer Sprache sowie vielversprechende Autoren zu fördern und die Bedeutung des professionellen Drehbuchschreibens zu unterstreichen.

Die Einreichfrist für beide Preise endet am 1. Februar 2024.

Anmeldung und Reglement

Stuttgart Animation Meetup am 24. Oktober 2023

Das nächste Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 24. Oktober 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder).

Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist, Neuling oder einfach Animationsfan! Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

Leitet das gerne an Freund*innen und Kolleg*innen weiter!

Linkedin: https://www.linkedin.com/company/stuttanimmeetup/ 
Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059   
Whatsapp Community https://chat.whatsapp.com/HBy916VD5LpG9v2MGS9LGm
Newsletter: http://eepurl.com/hkr1dv

Julia, Michael und Kris freuen sich auf euch!

M.A.R.K. 13s Dominique Schuchmann in Kurzfilmserie Digithoughts

In der Kurzfilmserie Digithoughts stellt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart regelmäßig Menschen aus der Kreativ-und Digitalwirtschaft der Region Stuttgart vor, die Einblicke in ihre Gedanken zur Digitalisierung gewähren.

Gast der aktuellsten Folge neuen Folge ist Dominique Schuchmann, Gründer und CEO unserer HEROES von der The M.A.R.K.13™-Group.

Schaut rein!

DOK Premiere: Oskar Fischinger – Musik für die Augen

Oskar Fischinger und seine Frau Elfriede Fischinger sind wichtige Pioniere für den Werbe- und Animationsfilm in Deutschland. Schon in den 1920er Jahren kombinierte Oskar Fischinger in kurzen Filmen abstrakte Formen und Farben mit Musik. Auf Basis eines Interviews mit seiner Frau rekonstruiert der Dokumentarfilm von Harald Pulch und Ralf Ott das Lebenswerk des Ehepaars. Zahlreiche ihrer Filme wurden dafür digital restauriert. Die Fischingers erschufen experimentelle Meisterwerke für die Leinwand, etwa den bekannten Werbefilm „Muratti greift ein“, in dem Zigaretten zu klassischer Musik im Takt marschieren. Oskar Fischinger gilt als einer der Wegbereiter der digitalen Gegenwart und innovativer Gestalter von Bewegtbildern. Seine Filme sind die Vorläufer moderner Musikvideos und seine Einflüsse bis heute spürbar.

Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert die DOK Premiere von OSKAR FISCHINGER – MUSIK FÜR DIE AUGEN in Anwesenheit der beiden Regisseure. Durch den Kino-Abend und das Publikumsgespräch führen die Kuratoren Goggo Gensch (Stuttgart) und Kay Hoffmann (Ludwigsburg) vom Haus des Dokumentarfilms.

Dienstag, 17. Oktober 2023, 18:15 Uhr, Atelier am Bollwerk, Stuttgart | Infos und Tickets
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Caligari Kino, Ludwigsburg
| Infos und Tickets

Quelle und weitere Infos

Jobs an der Merz Akademie

Unsere HEROES von der Merz Akademie haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen zu vergeben:

Fachkraft für AV-/Veranstaltungstechnik (m/w/d, 80 %) – Zur Stellenausschreibung

Technische Leitung (w/m/d, 50 %) – Zur Stellenausschreibung

Bewerbungsdeadline ist bei beiden Ausschreibungen der 15. Oktober 2023. Bewerbt euch jetzt per E-Mail über personal@merz-akademie.de!

Interactive swarm simulation, student project, Jan-Filip Kvrgic, Merz Akademie (2021)

HFM × Arthaus mit Loving Vincent

Am Mittwoch, 11. Oktober um 20:00 Uhr zeigt das HFM – Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. im Rahmen der Filmreihe HFM X Arthaus im Atelier am Bollwerk der Arthaus Filmtheater Stuttgart GmbH (Hohe Str. 26, 70176 Stuttgart) das animierte Meisterwerk „Loving Vincent„.

Moderiert wird die Veranstaltung von Uwe Schmitz-Gielsdorf (ehemaliger Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH), zu Gast ist Thomas Meyer-Hermann (Trickfilmproduzent und Regisseur, Studio Filmbilder Stuttgart)

Mehr Infos und Tickets

M.A.R.K. 13 mit Hitchhikers Guide to Animation, VFX, Motion Graphics and beyond. zu Gast in den Innenstadtkinos

„Filme machen – Filme verstehen: Animated World“ – zu diesem Thema spricht Dominique Schuchmann, Inhaber und Executive Producer der The M.A.R.K.13-Group, am 26. Oktober 2023 um 18:30 Uhr in den Innenstadtkinos Stuttgart (EM2,  Königstr. 22 / Ecke Bolzstr. 4).

Wer mag mal hinter die Kulissen der Filmbranche schauen und erfahren was in Stuttgart – der Filmestadt – in Sachen Animation, CGI usw. so passiert? Wir geben mit dieser besonderen Veranstaltung die Gelegenheit dazu! Animation, Zeichentrick, CGI – Begriffe rund um das animierte Bewegbild, die man schon gehört hat, aber doch nicht einordnen kann. In der Region Stuttgart gibt es einige Unternehmen die in diesen Bereichen weltweit agieren und Teil vieler Filmproduktionen sind, die wir regelmäßig im Kino, als Werbung oder im Imagefilm erleben. Dominique Schuchmann nimmt das Publikum in einer Filmlänge mit auf eine Zeitreise der animierten Bewegbildproduktion, gibt einen Einblick, was eigentlich was ist, zeigt diverse Einsatzmöglichkeiten und (an Hand von Beispiele)n deren Umsetzung. Ein Blick hinter die Kulissen dessen, was in der Region Stuttgart in Sachen Film passiert.

„Wir machen eine kleine Zeitreise der Animation und VFX, die bis in die Anfänge der gesamten Bewegtbildproduktion zurückreicht. Schauen uns dann an, was genau was ist in diesem weiten Feld der Filmherstellung und sehen am Schluss noch ein paar Cases aus diesem Universum. Es wird bunt, laut und lustig.“

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Mehr Infos und Tickets

TechTalks Vorträge online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden.

Die beiden Vorträge der TechTalks Stuttgart am 28. März 2023 im Das Gutbrod feiern jetzt ihre YouTube-Premiere!

Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.

Online-Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr:

„VFX Creature Rigging und Simulation.“ | Lukas Kapp, Freelance Creature TD // Student am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg
Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.

YouTube Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Unreal Megameetup Stuttgart #5 bei b.rex am 28. September

Unsere HEROES von b.Rex laden ein zum fünften Unreal Megameetup Stuttgart! Dieses Mal könnt ihr zahlreiche Exponate ausprobieren und auf der Open Stage auch eure eigenen Projekte präsentieren. Zusätzlich steht natürlich wie immer das Networking im Vordergrund. Ein kurzer Gastvortrag wird von Kaleidoscube gehalten, die über ihr Projekt „A Juggler’s Tale“ berichten (Gewinner des Deutschen Computerspielepreises und der Epic MegaGrants).

Verpflegung (auch vegetarisch) und Getränke werden von b.rex bereitgestellt. Für Unterhaltung sorgen Flipper- und Retro-Arcade-Automaten. Wenn das Wetter mitspielt, findet die Veranstaltung im Hinterhof statt und es wird gegrillt!

Das Unreal Megameetup Stuttgart #5 findet statt am 28. September 2023 von 17:45 bis 19:45 Uhr bei b.Rex, Reinsburgstraße 96/1, 70197 Stuttgart-West.

Weitere Infos und Registrierung

16. Stuttgart Animation Meetup am 26. September 2023

Das 16. Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 26. September 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder).

Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist, Neuling oder einfach Animationsfan! Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

Leitet das gerne an Freund*innen und Kolleg*innen weiter!

Linkedin: https://www.linkedin.com/company/stuttanimmeetup/ 
Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059   
Whatsapp Community https://chat.whatsapp.com/HBy916VD5LpG9v2MGS9LGm
Newsletter: http://eepurl.com/hkr1dv

Julia, Michael und Kris freuen sich auf euch!

31. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS): Start des Call for Entries

Foto: Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer

Vom 23. bis 28. April 2024 findet das 31. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) statt – organisiert von der Film- und Medienfestival gGmbH. Im Zentrum des Festivals stehen der künstlerische Animationsfilm sowie innovative interaktive und transmediale Arbeiten. Umfassende Film- und Wettbewerbsprogramme sowie kuratierte Rahmenprogramme garantieren spannende und außergewöhnliche Inspirationen und Insights.

Für folgende Wettbewerbe können ab sofort Filme eingereicht werden, die nach dem 1. Oktober 2022 fertig gestellt wurden: 

Einreichfrist: 1. Dezember 2023:
Internationaler Wettbewerb – Internationaler Wettbewerb für animierte Kurzfilme
Young Animation – Internationaler Studierendenfilm-Wettbewerb für animierte Kurzfilme
Tricks for Kids – Internationaler Wettbewerb für animierte Kurzfilme und Serien für Kinder
Trickstar Nature Award – Preis für den besten Animationskurzfilm zu den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Einreichfrist: 17. Januar 2024:
    AniMovie – Internationaler Langfilm-Wettbewerb

    Anmeldeformulare und Reglements

    Quelle: Pressemitteilung

    Neues AMCRS IP Presentation Forum am 10. Oktober – Jetzt anmelden!

    Du hast eine tolle Idee für eine IP? Du steckst mitten in den Vorbereitungen deines neuen animierten Kurzfilms oder deiner animierten Serie? Du entwickelst ein neues Game oder interaktives Format? Du hast deinen Wohnsitz in Baden-Württemberg? Perfekt!

    Melde dich bis zum 5. Oktober 2023 an fürs neue IP Presentation Forum bei der MFG Baden-Württemberg! Es findet am 10. Oktober 2023 zum siebten Mal statt.

    Jede*r hat die Möglichkeit, vor Professionals aus der Branche zu präsentieren und sich im Anschluss über das Projekt auszutauschen und/oder über die nächsten Schritte beraten zu werden.

    Anmeldung bis 5. Oktober unter contact@amcrs.de (Timeslot wird vergeben)

    Location:
    MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
    Breitscheidstr. 4
    70174 Stuttgart

    Flyer zum Download (PDF)

    Organisiert vom AMCRS

    Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market

    Die Filmakademie Baden-Württemberg freut sich, das zweitägige Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market anzukündigen, das am Montag, dem 9. und Dienstag, dem 10. Oktober 2023 an der Filmakademie (Albrecht Ade Studio, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg) stattfinden wird. Das neu konzipierte englischsprachige Event kombiniert eine Impulsveranstaltung (Input) mit einer Stoffbörse (Output) für Branche, Studierende und Alumni. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Technologie und Film.

    Abgerundet wird der erste Tag durch ein Podiumsgespräch zum Thema „Schnittstellen zwischen Real- und Animationsfilm„. Gäste werden sein: Der neue Leiter des Animationsinstituts, Oscar-Preisträger Jan Pinkava sowie Filmakademie-Alumnus und Produzent Jochen Laube. Moderiert wird das Podiumsgespräch von Prof. Thomas Schadt, Direktor der Filmakademie. Das Symposium wird moderiert von Gerhard Maier, dem künstlerischen Leiter des renommierten Seriencamp Festival & Conference, das seit 2015 jährlich stattfindet.

    Weitere Infos und Anmeldung

    Veranstalter: Film Commission Region Stuttgart, Filmakademie BW

    Pre Fixe mit Animation Lounge am 9. Oktober über SYMBLINGS

    Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.

    Am 9. Oktober 2023 um 18:00 Uhr zu Gast sind die Referent*innen Lennard Fricke, Dominik Girod, Sylvia Jorde, Anita Kerbel und Caroline Keulertz. Über verschiedene Studiengänge hinweg haben sie sich im dritten Studienjahr am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg zusammen gefunden.

    Symblings

    SYMBLINGS war zunächst ihr Semesterprojekt im Rahmen von „Anifilm/Aniplay“, ehe sie sich im Anschluss dazu entschieden, die Welt und die Geschichte weiter auszubauen und ein 2D Metroidvania Game zu entwickeln. Dieses handelt von einer verseuchten und dem Untergang geweihten Welt, in der Pflanzen und Pilze eine erbitterte Feindschaft trennt. Inmitten dieses Konflikts versucht der Symbling, eine Symbiose aus einer Kastanie und einem Pilz, die beiden verfeindeten Welten wieder zusammenzuführen, um die Welt zu retten. Mit SYMBLINGS setzen sie den Grundstein ihrer Firma, welche sie nun parallel zum Studium gegründet haben.

    Team des Games „SYMBLINGS“ | Bild: Filmakademie BW

    Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Infos hier

    Neues Förderprogramm für Gamification und Animation Media

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg hat einen neuen Förderaufruf gestartet.

    Mit dem Förderprogramm „KMU-Transfer KREATIV – Gamification und Animation Media“, fördert das Wirtschaftsministerium die Zusammenarbeit von Unternehmen aus den Bereichen Gamification-, Animation Media- und anderer 3D-Technologien mit branchenfremden Unternehmen. Das Förderprogramm soll KMU darin unterstützen, bestehende Geschäftsmodelle zu verbessern oder resilienter zu gestalten, neue Produktentwicklungen und Märkte zu erschließen und die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Antragsberechtigt sind Unternehmen aus Baden-Württemberg mit bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    „Mit dem neuen Förderprogramm unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen bei der Anwendung von Gamification-, Animations- und anderen 3D-Technologien, um sie so fit für die Zukunft zu machen.“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

    Die Antragsstellung ist ab sofort bis zum 10. November 2023 möglich. Mehr Informationen zum Förderprogramm sowie die Antragsunterlagen findet ihr hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/kmu-transfer-kreativ-gamification-und-animation-media

    Die Merz Akademie erweitert das AMCRS!

    Projektpartner der Universität Konstanz zu Besuch im VR Lab der Merz Akademie, 2023, Copyright: E. Böker, CASCB

    Der Hochschulbereich des AMCRS erweitert sich! Wir freuen uns sehr, die Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien aus Stuttgart als neue HEROES im Netzwerk begrüßen zu dürfen!

    Die Merz Akademie sieht sich als innovativer Lernort zwischen einer klassischen Kunstakademie, einer Gestaltungshochschule und einer geisteswissenschaftlichen Fakultät. Ihre Schwerpunkte liegen auf Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Theorie und Kulturwissenschaft.

    Lest hier mehr über die Merz Akademie!

    Animationsfilm für das Herd Hover Project, CASCB, Konstanz (2022)

    Jobs bei der Film und Medienfestival gGmbH

    ITFS (Foto: Reiner Pfisterer)

    Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) mit Sitz in Stuttgart veranstaltet u. a. das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) sowie gemeinsam mit der FMX – Film & Media Exchange die Animation Production Days (APDs).

    Neben der Stelle der Künstlerischen Leitung (m/w/d) gibt es noch weitere Stellenangebote. Bewerbt euch jetzt!

    Leitung Kommunikation (m/w/d)Zur Stellenausschreibung

    Mitarbeiter*in Programmorganisation (m/w/d)Zur Stellenauschreibung

    Hier findet ihr alle offenen Stellen bei der FMF.

    Kaleidoscube stellen ein!

    Screenshot des vielfach preisgekrönten Games „A Juggler’s Tale“, entwickelt von Kaleidoscube

    Unsere HEROES vom preisgekrönten Indie-Game-Studio Kaleidoscube suchen neue Kolleg*innen! Bewerbt euch jetzt und werdet Teil ihres kleinen aber feinen Teams!

    Level Designer oder Game Designer (w/m/d)Zur Stellenausschreibung

    Animation Artist (w/m/d)Zur Stellenausschreibung

    Spieleentwickler, Generalist (w/m/d)Zur Stellenausschreibung

    Alle Stellenausschreibungen bei Kaleidoscube

    Jobs am Animationsinstitut!

    Foto: Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg

    Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg hat Stellen in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Karrierestufen ausgeschrieben. Bewerbt euch jetzt!

    Kaufmännische Leitung (m/w/d)Zur Stellenausschreibung

    Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Science Communication Forschung & EntwicklungZur Stellenausschreibung

    Mitarbeiter*in (m/w/d) für Kommunikations- und Pressearbeit FMXZur Stellenausschreibung

    Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der HerstellungZur Stellenausschreibung

    Fachkraft (m/w/d) im Bereich Technik (IT) in der digitalen PostproduktionZur Stellenausschreibung

    Volontariat (m/w/d) im Bereich StudienkoordinationZur Stellenausschreibung

    Volontariat (m/w/d) Produktion/International ProducingZur Stellenausschreibung

    Direkt zur Jobseite des Animationsinstituts

    Games BW auf der Gamescom 2023 – mit Pixelcloud!

    Gamescom 2022 – MFG Games BW Gemeinschaftsstand The Länd | Bild: Tobias Vollmer Fotografie

    Seit 2013 organisiert die MFG Baden-Württemberg einen Gemeinschaftsstand im Business-Bereich der Gamescom in Köln (Business Area Halle 4.1, Stand C64). Die ausstellenden Games-Unternehmen haben Gelegenheit, ihre neuesten Entwicklungen dem Fachpublikum zu präsentieren und Kontakte mit der internationalen Spieleszene zu knüpfen. 2023 steht der Auftritt zum zweiten Mal unter dem Motto „THE LÄND – Games made in Baden-Württemberg“.

    Unter den dort vertretenden Games-Unternehmen aus Baden-Württemberg sind auch unsere HEROES von Pixelcloud zu finden!

    Am 24. August findet ab 13:30 Uhr am THE LÄND Stand ein Baden-Württemberg Empfang statt.

    Um die Vielfalt der Spieleproduktionen aus dem Südwesten Deutschlands erfahrbar zu machen, lädt die MFG am 25. August von 10:00 bis 12:30 Uhr zum Publisher Pitch Pitch & Rise: Hangover Edition am THE LÄND Gemeinschaftsstand ein. Bei diesem Pitch treffen ausgewählte Spieleentwickler aus Baden-Württemberg auf entdeckungsfreudige Publisher. Mehr Infos

    Alle weiteren Infos hier

    Der Messeauftritt wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Partner des Games BW Gemeinschaftsstand ist das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe.

    Impressionen vom Gemeinschaftsstand auf der Gamescom 2022:

    Künstlerische Leitung (m/w/d) für die Film- und Medienfestival gGmbH gesucht!

    ITFS 2023

    Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) mit Sitz in Stuttgart veranstaltet u. a. das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) sowie gemeinsam mit der FMX – Film & Media Exchange die Animation Production Days (APDs).

    Sie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Künstlerische Leitung (m/w/d) mit Geschäftsführungsfunktion (Bewerbung bis 11. September 2023).

    Aufgabe der Künstlerischen Leitung ist die künstlerisch-programmatische Positionierung des ITFS und seine thematische Profilierung in der sich ändernden Festival- und Medienlandschaft Deutschlands und Europas. Nach einer Übergangszeit 2023 und 2024 und angemessener Vorbereitungszeit soll ein Relaunch des Festivals im Frühjahr 2025 realisiert werden. Ziel ist es, die Strahlkraft durch hohe künstlerische und innovative Qualität, übersichtliche Kommunikation und einladende Gastfreundlichkeit weiterzuentwickeln.

    Gesucht wird eine Persönlichkeit mit überzeugender mehrjähriger Berufserfahrung in verantwortlicher Position in Medienunternehmen wie Sendeanstalten, Filmförderungseinrichtungen und Produktionsfirmen, bei Film- und Medienfestivals, an Ausbildungseinrichtungen der Film- und Medienbranche oder mit eigener künstlerischer Leistung und überregionaler Wahrnehmung.

    Vollständige Stellenausschreibung

    Jobs bei b.Rex

    Intelligent Cycling – Gamifizierte Indoorcycling-Plattform (b.Rex)

    Unsere HEROES von b.Rex haben verschiedene Stellen zu besetzen:

    Senior Full Stack Entwickler*in Webtechnologien (m/w/d), Festanstellung in Vollzeit, unbefristet Zur Stellenbeschreibung

    Digitales Projektmanagement oder Interactive Production (m/w/d), Festanstellung in Vollzeit, unbefristet Zur Stellenbeschreibung

    Unreal Engine Developer (m/w/d), Festanstellung in Vollzeit, unbefristet Zur Stellenbeschreibung

    Bewerbt euch und werdet Teil ihres wunderbaren Teams!

    Alle Stellen bei b.Rex

    Sola Media im Porträt in German Films Quarterly

    Solveig Langeland, Johannes Busse © Samuel Ramm, 2022 (Screenshot germanfilmsquarterly.de)

    Unsere HEROES von Sola Media, Solveig Langeland (Managing Director) und Johannes Busse (Head of Sales), wurden von German Films für die neueste Ausgabe des German Films Quarterly anlässlich des 20jährigen Jubiläums von Sola Media im nächsten Jahr interviewt. Lest mehr über ihre Arbeit und ihre Projekte: https://germanfilmsquarterly.de/portrait_sola_media_gfq.html

    German Films Quarterly 2-3 / 2023 als PDF

    15. Stuttgart Animation Meetup am 25. Juli 2023!

    Das 15. Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 25. Juli 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder).

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Leitet das gerne an Freund*innen und Kolleg*innen weiter!

    Linkedin: https://www.linkedin.com/company/stuttanimmeetup/ 
    Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059   
    Whatsapp Community https://chat.whatsapp.com/HBy916VD5LpG9v2MGS9LGm
    Newsletter: http://eepurl.com/hkr1dv

    Filmakademie-Diplomfilm im Halbfinale der Student Academy Awards 2023!

    Filmstill „Juice“, Filmakademie Baden-Württemberg

    Vergangene Woche wurden die Halbfinalisten für die Student Academy Awards 2023 in vier Kategorien bekanntgegeben. Mit dabei ist ein Diplomfilm aus dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg! In der Kategorie „Alternative/Experimental“ hat es „SAFT“ („JUICE“) in die nächste Runde geschafft.

    Der animierte Kurzfilm (Animation Director: Mona Keil, Producer: Isabella Braun, Concept/Design: Nele Seifert, Technical Directing: Paulo Scatena, Bildgestaltung: Jan Fabi, Editing: Revan Sarikaya, Animation: Arne Hain, Production Design: Nele Seifert, Production Company: Filmakademie Baden-Württemberg) handelt von runden, fleischig-feuchten Kreaturen, die ihre saftige Welt mit lästigen Spinnenwesen teilen müssen. Als sie diese eines Tages alle zermatschen, beginnen die Kreaturen auszutrocknen. Mehr zum Film

    Wir drücken die Daumen! Mitte August werden die Finalisten der Student Academy Awards ermittelt, die Verleihung findet im Oktober statt.

    Mitteilung auf oscars.org

    Zweiter EMIL Call eröffnet!

    VPET Unreal (Filmakademie Baden-Württemberg)

    Der zweite EMIL Call for Proposals ist gestartet – die Einreichphase endet am 14.  August 2023! Innovative XR-Projekte werden gefördert mit einer Finanzierung zwischen 250.000 und 500.000 € sowie unterstützt durch fachliche Expertise und Zugang zur Infrastruktur. Details zur Bewerbung und Förderungsregularien findet ihr unter https://emil-xr.eu/open-calls/

    Über EMIL:
    Das European Media and Immersion Lab EMIL ist ein paneuropäisches XR Lab Netzwerk, das sich aus vier großen europäischen akademischen Einrichtungen zusammensetzt – der Aalto-Universität in Finnland, der Filmakademie Baden-Württemberg / Animationsinstitut in Deutschland, der Universitat Pompeu Fabra in Spanien und der University of Bath in England – mit dem Ziel, die Entwicklung von Technologien, Content, Dienstleistungen und Anwendungen aus dem Bereich VR, AR und XR zu beschleunigen.

    Mehr Info über EMIL: https://emil-xr.eu/about/

    Mehr über die ausgewählten FSTP-Projekte der ersten Runde erfahrt ihr hier: https://emil-xr.eu/call-1-projects-selected/   

    Pompeu Fabra University
    Pompeu Fabra University
    Filmakademie Baden-Württemberg

    Emmy Nominierungen für Accenture Song und Pixomondo!

    Filmstill aus „Shadow And Bone“ | Bild: Accenture Song

    Große Begeisterung gab es bei unseren AMCRS HEROES Accenture Song und Pixomondo – und auch bei uns – anlässlich der Bekanntmachung der Nominierungen der Emmy Awards 2023!

    In der Kategorie „Outstanding Special Visual Effects In A Single Episode“ freuen sich Accenture Song über die Nominierung von „The Nevers – It‘s A Good Day“ (mitgearbeitet hat u. a. Visual Effects Supervisor Emmanuel Fuchs) sowie „Shadow And Bone – Rusalye“ (mit u. a. ihrem früheren VFX Supervisor Juri Stanossek).

    In der Kategorie „Outstanding Special Visual Effects In A Season Or A Movie“ konnte Pixomondo eine Nominierung für „House Of The Dragon“ (im Team u. a. Sven Martin, Sebastian Meszmann,  Mark Spindler, Mark Dauth) einheimsen.

    Alle drei Projekte wurden gefördert von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Zur Pressemitteilung der MFG

    Die 75. Emmys werden am Montag, den 18. September 2023, bei einer feierlichen Gala in Los Angeles verliehen. Wir drücken ganz fest die Daumen!

    Alle Nominierungen auf der Emmy Awards Webseite

    Diploma Showroom 2023 des Animationsinstituts

    Am Freitag, 21. Juli 2023 stellt euch die Filmakademie Baden-Württemberg und ihr Animationsinstitut in einer Werkschau die diesjährigen Diplomarbeiten aus den Bereichen Animation, Interaktive Medien und Motion Design vor. Besucht den Campus der Filmakademie und trefft die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2023. Genießt Snacks & Getränke und schlendert über den Kunsthandwerkmarkt der Studierenden.

    Zeitplan:
    16:00-21:00 Uhr: Diploma Showroom
    16:00-23:00 Uhr: Arts & Craft Market

    Mehr Info: https://animationsinstitut.de/de/beyond-study/diplomashowroom

    RECOM FILM sucht Senior Compositing Artist (m/w/d)

    Unsere HEROES von RECOM FILM stellen ein: Sie sind auf der Suche nach einer/m erfahrenen Senior Compositing Artist (m/w/d) in Festanstellung, Arbeitsbeginn sobald wie möglich.

    RECOM FILM produzieren Bewegtbildformate für das gesamte Medienspektrum, von der Produktion am Set über den kompletten CG-Workflow bis hin zur Postproduktion.

    Erfahrt mehr über diese und andere Positionen bei RECOM FILM hier: https://www.recom-film.de/career/

    b.ReX beim KI-Festival Heilbronn

    Joseph von Fraunhofer

    Unsere HEROES von b.ReX sind als Aussteller dabei beim KI-Festival in Heilbronn, das am 1. und 2. Juli 2023 die Gelegenheit bietet, „in einer Festival-Atmosphäre KI-Experten und Expertinnen zu treffen, Begeisterung zu erleben und Bedenken zu teilen“!

    Sie präsentieren das KI-Projekt „Joseph von Fraunhofer„: Im Mitarbeiter-Wettbewerb entstand die Idee eines virtuellen Firmengründers: Joseph von Fraunhofer. Die Konzeption des Avatars basiert auf Gemälden, Schriftstücken und seiner Totenmaske. In der Lobby der Stuttgarter Fraunhofer Institute führt der Avatar Gespräche, unterstützt durch GPT-4 und NVIDIA’s „Audio 2 Face“ Technologie. Seit 2022 interagieren Mitarbeiter und Gäste mit dem virtuellen Gründer, um die Verbindung von Wissenschaft und Industrie durch Fraunhofer besser zu verstehen.

    Mehr übers KI-Festival

    Wann: 1. und 2. Juli 2023, jeweils 12:00 bis 20:00 Uhr

    Wo: Im Zukunftspark Wohlgelegen, 74076 Heilbronn

    Der Eintritt ist frei.

    GAMESTATE Festival BW 2023

    GAMESTATE Festival BW 2022

    Das GAMESTATE Festival BW am 14. Juli bringt professionelle Entwickler*innen, Studierende und Quereinsteiger*innen aus Baden-Württemberg zusammen, um den lokalen Austausch innerhalb der Games-Branche zu stärken und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu beleuchten.

    Ein breites Spektrum aus Talks, Roundtables, einer Podiumsdiskussion sowie einer Party zum Abschluss bieten viele Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Networking.

    Übrigens: Auch unsere HEROES sind dabei – Dominik Schön (Geschäftsführer Kaleidoscube) spricht 16:30 bis 17:00 Uhr über „Navigating the Publisher Maze: Was wir bei der Publisher-Suche gelernt haben“.

    Das vollständige Programm findet ihr hier www.gamestate-bw.de

    Wann: 14. Juli 2023, 14:00 bis 23:00 Uhr

    Wo: Kulturwerk, Ostendstraße 106A, 70188 Stuttgart

    Veranstalter: MFG Baden-Württemberg, game Baden-Württemberg

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte meldet euch bis zum 7. Juli 2023 hier (Button rechts oben) an.

    14. Stuttgart ANIMATION MEETUP am 27. Juni 2023!

    Das 14. Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 27. Juni 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder).

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. 
    Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Leitet das gerne an Freunde und Kollegen weiter!

    Facebook Event
    Stuttgart Animation Meetup auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/stuttanimmeetup/ 
    Stuttgarter Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059   
    Animation Meetup Whatsapp Community https://chat.whatsapp.com/HBy916VD5LpG9v2MGS9LGm

    Außerdem gibt es einen Newsletter mit allen neuen Terminen (auch für das deutschlandweite Online-Meetup), Stellenausschreibungen und anderen Neuigkeiten aus der Branche. Hier könnt ihr euch anmelden: http://eepurl.com/hkr1dv

    Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

    Der Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW präsentiert 2023 unter dem Motto NEW PATTERNS TO GO DIGITAL wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien. Herzlich willkommen sind Anfängerinnen & Anfänger und Profis der Digitalisierung, traditionelle Branchen und Hightech-Startups, Multiplikatoren, Wissenschaft und Unternehmen.

    Er findet am Donnerstag, 22. Juni 2023 von 9:00-18:00 Uhr in der Porsche Arena, Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart statt. Der Eintritt ist frei, es wird um Anmeldung gebeten über https://digitalgipfelbw-2023-anmeldung.de/.

    Zum Programm gehören Vorträge von hochkarätigen Speakerinnen und Speakern auf mehreren Bühnen, themenspezifische Workshop Sessions mit Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten.

    Da dürfen natürlich unsere HEROES nicht fehlen.

    Speaker (komplettes Programm)

    14:45 THE METAVERSE AND BEYOND – UNLEASHING THE POWER OF IMMERSIVE TECHNOLOGIES
    Steffen Bärenfänger, Global Creative Lead Mackevision

    16:45 Uhr ANIMATIONEN, VIRTUELLE PRODUKTION UND VISUELLE EFFEKTE MADE IN BADENWÜRTTEMBERG
    Carl Bergengruen, Geschäftsführer MFG – Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

    16:55 EXTENDED REALITY IN FILM, VFX UND ANIMATION – WIE WERDEN DIGITALISIERUNG UND TECHNOLOGISCHE INNOVATION DIE INHALTE VON MORGEN BEEINFLUSSEN?
    Prof. Volker Helzle, Leiter R&D Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

    Workshops (komplettes Programm):

    14:00-16:00 Uhr Impulse mit Expertengespräch zu virtuellen Räumen für Begegnungskommunikation
    Mit Christian Laurin (Head of Production), inverve studios, Gerald Bumann (Geschäftsführung Strategie & Beratung), Stoll von Gáti sowie Marc Schleiss (Creative Director / Head of media creation), jangled nerves
    Der Workshop wird veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg mit dem Animation Media Cluster Region Stuttgart und unterstützt durch das Referat IKT und Kreativwirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
    Weitere Infos: https://kreativ.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/1664-digitalgipfel-2023-wirtschaft-40-bw/

    Weitere Infos zum Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW: https://digitalgipfelbw-2023.de/de/

    Anmeldung: https://digitalgipfelbw-2023-anmeldung.de/

    Das Animationsinstitut in Annecy 2023

    Dodo, Image: FABW

    Gerade findet das Annecy Festival 2023 (11.-17. Juni 2023) statt – und das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg ist mittendrin! Eine große Anzahl von Studierenden des Instituts vor Ort, spricht mit Fachleuten und Kollegen und besucht Vorführungen.

    In diesem Jahr sind die am Animationsinstitut produzierten Kurzfilme DODO (Producerin: Jiayan Chen, Regie: Yi Luo, Animation: Oscar Bittner, Sarah Schulz, Laura Staab, Sabine Volkert) und MAKULATOUR (Regie/Filmmusik: Tim Markgraf) Teil des offiziellen Studentenwettbewerbs. Wir drücken die Daumen!

    Makulatour, Image: FABW

    Der neue Leiter des Animationsinstituts, Jan Pinkava, nimmt am Festival von Annecy teil. Bei der diesjährigen German Reception (Dienstag, 13. Juni, 18:00-20:00 Uhr, auf Einladung) wird er eine Einführungsrede halten.

    Am Mittwoch, den 14. Juni, findet ab 15:00 Uhr ein Picknick des Animationsinstituts in den Jardins de l’Europe in Annecy statt. Kommt vorbei!

    2. AMCRS Reel Talk bei jangled nerves

    Am 21. Juni 2023 um 17 Uhr findet zum zweiten Mal der AMCRS REEL TALK statt – bei unseren HEROES von jangled nerves, Hallstrasse 25, 70376 Stuttgart!!

    Nutzt die Gelegenheit, euer Showreel den Profis der Branche vorzustellen, wertvolle Tipps und Anregungen zu erhalten und interessante Kontakte zu knüpfen.

    Wir bitten um Anmeldung über contact@amcrs.de

    Lest mehr über den ersten AMCRS Reel Talk.

    Leitung Organisation (m/w/d) für die FMF gesucht!

    Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) – Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und der Raumwelten sowie Mitveranstalterin der Animation Production Days (APDs) – sucht ab 1. September 2023 eine Leitung Organisation (m/w/d) (für die Dauer der Vertretung in Elternzeit (vorerst für 2 Jahre) in Vollzeit (40 Wochenstunden))!

    Zu den Aufgaben zählen u. a. :
    Gesamtsteuerung der Organisation des ITFS unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielstätten und Programmpunkten (Kino, Open Air, Tricks for Kids, Rahmenprogramme etc.)
    Steuerung von Dienstleistern, Einsatzkräften und Kooperationspartnern
    Budgetverantwortung sowie Personalmanagement
    Steuerung der Konzeption und Realisierung von Grafik- und Druckerzeugnissen
    Koordination von Abendveranstaltungen/Galas wie Eröffnung und Preisverleihungen

    Hier geht’s zur Stellenausschreibung! (PDF)

    GERMANY ANIMATION MEETUP am 15. Juni in Annecy

    Zum ersten Mal wird das GERMANY ANIMATION MEETUP nun in persona stattfinden! Welcher Ort passt dafür besser als das International Animated Film Festival in Annecy (11. bis 17. Juni 2023)?

    Es findet in der Festivalwoche am Donnerstag, den 15. Juni 2023 von 12 bis 14 Uhr am Strand Plage d’Albigny statt. Das Meetup findet in Kooperation mit der AG Animationsfilm statt, es wird ein kleines Buffet mit Croissants und Getränken geben. Wer hat, kann eine Picknickdecke mitbringen. Für Getränke und Speisen zum Mitnehmen befindet sich gleich nebenan das Restaurant La Maison du Lac und La Trinquette.

    Für potenzielle Änderungen und zum Teilen mit Freund*innen folgt am besten einem der folgenden Kanäle:

    Animation Meetup Whatsapp Community / GAM Gruppe: https://chat.whatsapp.com/CO0GUeQ8i4TE3ELtUuKoo1

    Animation Meetup Newsletter: http://eepurl.com/hkr1dv

    Linkedin Event: https://lnkd.in/eBKx-CUr

    Wie immer: Das Meetup ist eine lockere Runde und offen für Jeden – egal, ob Student, Senior Artist oder Interessierte. Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will kann mit den Anderen Cartoons und Figuren scribbeln. Bitte mit Freunden und Kollegen teilen!

    Heike Mozer ist neue kaufmännische Geschäftsführerin der FMF!

    Pressemitteilung, Stuttgart, 30. Mai 2023

    Bei der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), die vor allem das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) veranstaltet, gibt es personelle Neuigkeiten: Heike Mozer übernimmt ab 1. Juni 2023 die kaufmännische Geschäftsführung. Sie folgt damit auf Uwe Schmitz-Gielsdorf, der seit Oktober 2022 interimsweise die FMF geleitet hat.

    Mit Heike Mozer haben wir eine kompetente Geschäftsführerin für die Film- und Medienfestival gGmbH bekommen, die aufgrund ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung mit der Animations- und Kulturlandschaft der Region bestens vertraut ist. Ich bin mir sicher, dass sie das Motto ‚We are the heart of animation, where public and creators meet‘ mit Leben füllen und damit das ITFS perspektivisch weiter stärken wird“, so Dr. Walter Rogg, Aufsichtsratsvorsitzender der Film- und Medienfestival gGmbH und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

    Heike Mozer ist gelernte Diplomverwaltungswirtin und arbeitete seit 1991 an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo sie 2002 die kaufmännische Leitung des Animationsinstituts übernommen hat. Gleichzeitig wirkte sie am Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart im Bereich Eventmanagement von 1991 bis 1998 mit und war zwischen 2015 und 2020 Projektleiterin der FMX – Film & Media Exchange. Sie kennt sich somit mit der Realisierung von Großevents aus und ist sehr gut vernetzt in der regionalen, nationalen und internationalen Animationslandschaft.

    Die Welt des Animationsfilms in all ihren Facetten willkommen zu heißen und persönliche Begegnungen zwischen Publikum und Künstler*innen zu schaffen – darauf freue ich mich. Ebenso freue ich mich, mit dem kompetenten Team an meiner Seite das ITFS weiter zu entwickeln und in die Zukunft zu führen“, so Mozer.

    Jan Pinkava, ab 1. Juni 2023 neuer Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg: „Ich freue mich sehr für Heike Mozer und die gesamte Film- und Medienfestival gGmbH. Das ist nicht nur eine großartige Neuigkeit für die FMF, sondern auch eine gute Basis für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen ITFS, FMX und natürlich dem Animationsinstitut, da wir zusammen die Animationskultur in der Region weiter pflegen und ausbauen wollen. Die Film- und Medienfestival gGmbH könnte nicht in besseren Händen sein und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frau Mozer in den kommenden Monaten und Jahren. The heart of animation is beating strong in Stuttgart and Ludwigsburg!

    Zur vollständigen Pressemitteilung

    DOKVILLE 2023: Medien und Diversität

    Das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) veranstaltet am 15. und 16. Juni im Stuttgarter Hospitalhof (Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart) seinen jährlichen Branchentreff DOKVILLE. Er richtet sich an Dokumentarfilmschaffende, Journalist:innen, Sender- und Verbandsvertreter:innen sowie das filminteressierte Publikum. Für Teilnehmende, die nicht vor Ort sein können, wird die Veranstaltung als Livestream übertragen. Im Fokus stehen Dokumentarfilme und Doku-Serien.

    Wie setzen unsere Medien die Forderung nach Diversität und Vielfalt um? Wie steht es um Diskriminierung und fehlende Repräsentation in der Doku-Branche? Wie sieht es mit Meinungsvielfalt aus? Nicht hinterfragte Framings, Klischee-Fallen und die Behandlung von Mehrheiten als vermeintliche Minderheiten – auch dokumentarische Produktionen sind nicht gegen die unkritische Übernahme von Vorurteilen und vorgefertigten Mustern gefeit. DOKVILLE diskutiert den Handlungsbedarf.

    Weiterführende Infos und Tickets auf www.dokville.de

    Quelle: u. a. Pressemitteilung

    13. Stuttgart ANIMATION MEETUP am 23. Mai 2023!

    Das 13. Stuttgart Animation Meetup findet statt am Dienstag, 23. Mai 2023 ab 19:30 Uhr im Flora & Fauna (U Mineralbäder). Treffpunkt ist draußen an den Tischen.

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. 
    Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Facebook Event: https://fb.me/e/4fOVickbQ
    Leitet das gerne an Freunde und Kollegen weiter!
    Werdet Teil der Stuttgart Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059

    Außerdem gibt es einen Newsletter mit allen neuen Terminen (auch für das deutschlandweite Online-Meetup), Stellenausschreibungen und anderen Neuigkeiten aus der Branche. Hier könnt ihr euch anmelden: http://eepurl.com/hkr1dv

    Danke an unsere HEROES!

    Wir möchten einfach mal Danke sagen – nicht nur anlässlich der unglaublichen Zeit, die wir auf der FMX – Film & Media Exchange, dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart und den Animation Production Days (APDs) hatten, mit so vielen wunderbaren Begegnungen. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei all unseren tollen HEROES, die uns immer unterstützt haben und dafür gesorgt haben, dass wir so wachsen konnten.

    Unsere Cluster-Managerin Stefanie Larson könnte nicht glücklicher sein mit der vielfältigen Gruppe von VFX, Animation, Games & Interactive Studios, Universitäten & Akademien und Events, die unser Netzwerk ausmachen – so viele Experten aus den Bereichen Film, Kunst, Kreativität, Wirtschaft, Technologie, Forschung & Entwicklung und allem, was multi- und intermedial ist! Ihr seid großartig!

    Reale Welten virtuell erlebbar machen

    Die Container City am Stuttgarter Nordbahnhof, ein von Kreativen genutztes Areal mit Ateliers, Proberäumen und Bühnen wird Ende 2023 abgerissen werden. Unsere HEROES der Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg und von b.rex GmbH haben sich mit Third Picture GbR zusammengetan und die Container City im Rahmen eines Forschungsprojekts digital erfasst, um sie durch VR-Technologie begehbar und interaktiv erlebbar zu machen und als Kulturort in der digitalen Welt zu erhalten. Ein wegweisendes Projekt für das Vorhaben, reale und Phantasiewelten ins Metaverse zu bringen!

    Darüber berichtete das Magazin NANO im TV-Sender 3Sat in ihrer Ausgabe vom 25. April 2023. Schaut euch hier den Beitrag an!

    „Trudes Tier – Glückshof“ von Studio Soi erhält Special Mention beim ITFS 2023

    Beim 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart stehen die Gewinner*innen des Wettbewerbs für animierte Kurzfilme für Kinder Tricks for Kids fest! Im TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ der vhs stuttgart wurde der Preis am Samstag, 29. April vergeben. Der Gewinnerfilm wurde von einer Kinderjury gewählt. Zudem wurde beim Tricks for Kids Publikumspreis der Publikumsliebling des Tricks for Kids-Wettbewerbs gekürt.

    Der Preis für den besten animierten Kurzfilm für Kinder (in Höhe von 4.000 Euro, gestiftet von Studio 100 Media) ging an Elegy of Elefant, Regie: Sergio Lu, China 2022.

    Über eine Special Mention konnten sich unsere HEROES von Studio Soi für Trudes Tier – Glückshof von Klaus Morschheuser freuen!

    Trudes Tier – Glückshof, Studio Soi

    Trude und ihr Tier machen heute einen Picknickausflug. Schon auf der Fahrt stibitzt sich das Tier Würstchen aus dem Korb. Als die beiden in einen Stau geraten und direkt neben einem Viehtransporter zum Halten kommen, hat das Tier schreckliches Mitleid mit den armen Schweinen. Und als Trude ihm dann auch noch erklärt, woraus Würstchen gemacht werden, ist für das Tier klar: Da muss man was dagegen tun!

    Mehr über Trudes Tier

    Der Preis für den Publikumsliebling des Kinderfilm-Festivals des ITFS (in Höhe von 1.500 €, gestiftet von der L-Bank) gewann Les Astres Immobiles (Immobile Stars), Regie: Noémi Gruner, Séléna Picque, Frankreich 2022.

    Herzlichen Glückwunsch an alle!

    Quelle: Pressemitteilung ITFS

    Die AMCRS HEROES @ ITFS am Sonntag, 30. April 2023!

    ITFS Trickstars (Photo: Reiner Pfisterer)

    Der letzte Tag einer Woche voller Events und Inspiration, tollen Begegnungen mit alten und neuen Freunden, unglaublich viel neuem Hintergrundwissen über aktuelle Entwicklungen in Kunst, Technologie und Forschung, hoffentlich vielen neuen Projektideen und Kooperationen und vor allem Filme, Games und sonstigen medialen Projekten und Experiences ist gekommen! Wir hoffen, ihr habt es bis hierhin geschafft und informieren euch hier, woran am Sonntag, 30. April 2023, unsere AMCRS HEROES beteiligt sind. Allen Nominierten für die große ITFS-Preisverleihung drücken wir die Daumen!

    15:00
    ITFS Gloria 2
    School Presentation: Filmakademie Baden-Württemberg & Animationsinstitut
    https://www.itfs.de/en/events/school-presentation-filmakademie-baden-wuerttemberg-animationsinstitut/

    11:30
    ITFS Gloria 1
    International Competition 5 (Rep.)
    Dealing With War (Andreas Hykade, Studio Film Bilder, Animationsinstitut)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-5-rep/

    13:00
    ITFS Cinema
    Shattering the Glass Ceiling – Empowering Women in the Animation Industry
    Kate Forsdick, M.A.R.K. 13
    https://www.itfs.de/en/events/master-class-shattering-the-glass-ceiling-empowering-women-in-the-animation-industry/

    19:00
    ITFS Gloria 1
    ITFS 2023 Awards Ceremony
    MFG (sponsor of Lotte-Reiniger-Award, Young Animation Award)
    https://www.itfs.de/en/events/itfs-2023-awards-ceremony/

    ITFS Open Air (Photo: Reiner Pfisterer)

    Volles Haus bei der AMCRS Animation Media Lounge!

    Am 26. April gaben wir in der „Note“ unsere alljährliche Party, die Animation Media Lounge, anlässlich des Eventtrios FMX, ITFS und APDs 2023, und musikalisch begleitet von der Caligari Band.

    Danke, dass ihr alle da wart – es war großartig mit euch! Wir hoffen, ihr hattet ebenso viel Spaß wie wir!

    Jan Pinkava ist neuer Leiter des Animationsinstituts

    Prof. Thomas Schadt, Jan Pinkava (Foto: Animationsinstitut, FABW)

    Quelle: Pressemitteilung Animationsinstitut, 26. April 2023

    Im Rahmen der FMX 2023 in Stuttgart stellte das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg am 26. April 2023 seinen neuen Leiter vor: Jan Pinkava. Der britisch-tschechisch-amerikanische Animator, Regisseur, Drehbuchautor und Oscar®-Preisträger übernimmt ab Juni 2023 die Leitung des Instituts und tritt die Nachfolge von Prof. Andreas Hykade an.

    Staatssekretär Arne Braun, Prof. Thomas Schadt, Jan Pinkava, Oberbürgermeister Ludwigsburg Matthias Knecht (Foto: Animationsinstitut, FABW)

    „Ich fühle mich sehr geehrt, zum neuen Leiter des Animationsinstituts ernannt worden zu sein. Das Institut genießt einen außergewöhnlichen Ruf und verfügt über engagierte Mitarbeitende, brillante Dozierende, hervorragende Absolvent*innen sowie überaus begabte Studierende. Was könnte erstrebenswerter sein, als auf diesem Erbe aufzubauen?“, betont Pinkava.

    Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, ergänzt: „Mit Jan Pinkava gewinnen wir einen erstklassigen Kenner der Branche, der große Lust hat, seine internationalen Erfahrungen in einem neuen und jungen Umfeld einzubringen. Sein Film RATATOUILLE, den er zusammen mit Brad Bird verantwortet hat, reiht sich ein in die Riege der Trickfilme für die Ewigkeit. Ich bin mir sicher, dass er zur Reputation des Animationsinstituts als regionaler Impulsgeber und internationale Ausbildungsstätte beitragen und hier Zukunft gestalten wird.“

    Jan Pinkava arbeitet seit dreißig Jahren in der Animationsbranche und gewann mit seinen Filmen zahlreiche Preise. Während seiner Zeit beim Animationsstudio Pixar erhielt er 1998 für seinen Kurzfilm GERI’S GAME einen Oscar®. Als Creator und Co-Regisseur trug Pinkava zudem maßgeblich zum Oscar®-Gewinn von RATATOUILLE als bester abendfüllender Animationsfilm 2008 bei. Darüber hinaus war er Mitbegründer und Creative Director von Google Spotlight Stories. Dort entwickelte er neue Formen des interaktiven Geschichtenerzählens.

    Für Prof. Thomas Schadt (Direktor Filmakademie Baden-Württemberg) ist insbesondere diese Vielseitigkeit Pinkavas entscheidend: „Seine einzigartige Karriere als Künstler ergänzt sich ausgezeichnet mit seiner langjährigen Erfahrung in führenden Industrie-Positionen. Hierdurch wird Jan Pinkava die Studierenden nicht nur begleiten, sondern auch begeistern können.“

    Seit Herbst vergangenen Jahres ist Prof. Andreas Hykade als Head of Animation Directing tätig. Zuvor leitete Prof. Hykade acht Jahre lang das Institut äußerst erfolgreich. „Der Mensch ist wichtiger als das Projekt“ – diese Maxime betonte Andreas Hykade stets während seiner Amtszeit. Das Animationsinstitut lebe vom Miteinander der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden.

    Jan Pinkava möchte an dieser Philosophie festhalten: „Mir sind Menschen viel lieber als Computer. Unsere Aufgabe ist es, unseren Studierenden das Handwerkszeug zu vermitteln, damit sie große Kunst mit echten Wertvorstellungen kreieren können.“

    Zur Pressemitteilung des Animationsinstitus

    Die AMCRS HEROES @ ITFS am Samstag, 29. April 2023!

    ITFS Open Air (Photo: Reiner Pfisterer)

    Hoch die Hände, Wochenende! Genießt die Zeit auf dem ITFS und schaut hier, wer von unseren HEROES (oder dessen/deren Werken) am Samstag, 29. April 2023 auch dort sein wird.

    11:30
    ITFS Gloria 1
    International Competition 4 (Rep.)
    The Last Bar (Arne Hain, Animationsinstitut Alumnus)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-4-rep/

    14:00
    ITFS Open Air
    Award ceremony: Crazy Horse Session – 48 h Animation Jam
    Award sponsored by M.A.R.K. 13

    15:00
    ITFS Open Air
    Trickstar Nature Kids & Family
    Trudes Tier – Glückshof (Studio Soi)
    https://www.itfs.de/en/events/open-air-trickstar-nature-kids-family/

    18:30
    ITFS Gloria 1
    AniMovie Special: Hölderlins Echo (World Premiere)
    Directors: Hannes Rall, Susanne Marschall (Universität Tübingen/Research Center for Animation and Emerging Media)
    https://www.itfs.de/en/events/animovie-special-hoelderlins-echo/

    20:30
    ITFS Gloria 2
    Best of Animation – Homemade Highlights 2
    Films by Regina Welker, Thomas Meyer-Hermann, Anselm Pyta, Angela Steffen, Kiana Naghshineh, Shoko Hara, Studio Filmbilder, Animationsinstitut Alumni et al., curated by Förderverein ITFS e.V.
    https://www.itfs.de/en/events/best-of-animation-homemade-highlights-2/

    21:00
    ITFS Gloria 1
    International Competition 5
    Dealing With War (Andreas Hykade, Studio Film Bilder, Animationsinstitut)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-5/

    21:30
    Weltcafé, Charlottenplatz 17, Stuttgart
    The ITFS Booster Club Party
    Förderverein ITFS e.V., sponsored by Studio Seufz et al.

    ITFS (Photo: Reiner Pfisterer)

    Gewinner der Trickstar Professional Awards auf dem ITFS 2023

    Pressemitteilung ITFS, 26. April 2023

    Die ersten Preise des 30. Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) stehen fest: In einer gemeinsamen Preisverleihung – den Trickstar Professional Awards – wurden am Abend des 26. April 2023 in der L-Bank Rotunde der Deutsche Animationsdrehbuchpreis, der Animated Games Award Germany, der Trickstar Business Award und der Ehrentrickstar des ITFS 2023 verliehen.

    Der vom AMCRS gesponserte Deutsche Animationsdrehbuchpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 € ging an

    CLARISSA, Drehbuch: John Chambers, Produktion: XFilme Creative Pool GmbH, Produzent*in: Uwe Schott

    Die Jury urteilte: Basierend auf dem beliebten Brettspiel und IP KAKERLAKAK zeigt Clarissas Weg vom verhassten Außenseiterinsekt zum aufstrebenden Star, wie lohnend es sein kann seinem Traum ohne Angst zu folgen. Sie versteckt sich nicht mehr im Schatten, wie es von ihr erwartet wird und weil „man das schon immer so gemacht hat“. Ihre Geschichte ist ein moderner Appell für Gleichberechtigung, Inklusion und Akzeptanz von Geschlechtervielfalt, angereichert mit viel Humor, Gesang und Tanz. CLARISSA – Das Musical ist geboren.

    Moderatorin Anja Lange, John Chambers (ITFS/Reiner Pfisterer)
    Dt. Animationsdrehbuchpreis

    Der Preis für das deutsche Drehbuch mit dem größten internationalen Marktpotential in Höhe von 1.500 € gestiftet von Pink Parrot Media, geht an PIRATE MO AND THE LEGEND OF THE RED RUBY, Drehbuch: Richie Conroy, Produktion: Ulysses Filmproduktion GmbH, Produzent*in: Emely Christians.

    Die Jury bestand aus Peter Keydel (Producer Mago Production, Barcelona/Düsseldorf), Tania Pinto de Cunha (President and Director of Int. Sales and Acquisitions, Pink Parrot, Media, Madrid), Lilian Klages (CEO & Executive Producer, Zooper Film, Ludwigsburg), Holger Weiss (CEO & Founder, M.A.R.K. 13 Group, Stuttgart) und Silke Wilfinger (Founder, SilkWayFilms, München).

    Der Animated Games Award Germany ist der Preis für das beste und innovativste animationsbasierte Computerspiel aus Deutschland in Höhe von 5.000 €, gestiftet von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Er geht an

    SIGNALIS, Entwickler*in / Developer: Barbara Wittmann, rose-engine, Publisher: Humble Games

    Aus der Jurybegründung: „Signalis“ besticht durch eine besonders starke Bildsprache, die den 90er-Jahre-Artstyle honoriert, sich auf diesen jedoch nicht begrenzt und gekonnt Genres mixt. Es bedient sich vertrauter Elemente und lässt sich von Popkultur inspirieren. Durch technische Innovation entwickelt sich dies zu einer modernen Ästhetik. Man spürt im Spielverlauf die Leidenschaft für das Storytelling in einer immersiven, detailliert ausgearbeiteten Spielwelt, die einen nicht nur visuell in seinen Bann zieht. Der reduzierte, aber gekonnte Einsatz von Sound und Musik unterstreicht die spannende Atmosphäre dieses klassischen Survival-Horrorgames.

    Die Jury bestand aus Anna Katharina Brinkschulte (Senior Lecturer Interactive Media, Filmakademie Baden-Württemberg – Animationsinstitut, Ludwigsburg), Stephan Jakob (Professor for Game Design and Development, Hochschule Darmstadt & Founder, BiteTheBytes, Darmstadt) und Lea Schönfelder (Co-Founder, Fein Games, Frankfurt am Main).

    Der Trickstar Business Award, der Preis für das beste innovative und zukunftsweisende Geschäftsmodell im Animationsbereich in Höhe von 7.500 €, gestiftet vom Verband Region Stuttgart, ging an PentoPix Inc., Gründer*in: Volha Paulovich, Amid Pate, Vereinigtes Königreich.

    Zudem wurde der Ehrentrickstar des ITFS 2023 an die lettische Animationskünstlerin Signe Baumane („My Love Affair with Marriage“, „Rocks in my Pockets“) verliehen.

    Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich!

    Hier geht’s zur vollständigen Pressemitteilung.

    Die AMCRS HEROES @ ITFS, FMX und APDs am Freitag, 28. April 2023!

    APDs (Photo: Reiner Pfisterer)

    Findet heraus, wo unsere HEROES vor allem beim ITFS am Freitag, 28. April, anzutreffen oder beteiligt sind! Ein großer Teil der FMX-Programmbeiträge kann (ab) heute online per VOD angeschaut werden (hier mehr Info und hier Tickets). Bei den APDs finden heute hauptsächlich vorab geplante One-on-One-Meetings statt, in denen die Weichen für zukünftige Projekte gelegt werden..

    8:30
    ITFS, TREFFPUNKT Rotebühlplatz (vhs), Rotebühlplatz 28, Stuttgart, 70173
    School Programme (Class 1 – 4)
    Trudes Tier – Glückshof (Studio Soi)
    https://www.itfs.de/en/events/school-programme-class-1-4/

    10:30
    ITFS, TREFFPUNKT Rotebühlplatz (vhs), Rotebühlplatz 28, Stuttgart, 70173
    School Programme (Class 1 – 4)
    Trudes Tier – Glückshof (Studio Soi)
    https://www.itfs.de/en/events/school-programme-class-1-4-2/

    11:00
    ITFS Cinema
    Panel-Talk: Animating AI – The Role of AI in Animation
    Dr. Erwin Feyersinger (AG Animation; Universität Tübingen)
    https://www.itfs.de/en/events/panel-talk-animating-ai-the-role-of-ai-in-animation/

    11:30
    ITFS Gloria 1
    International Competition 3 (Rep.)
    Miles Davis – What’s Love Got to Do With It (Irina Rubina, AI Alumna, FMX Trailer)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-3-rep/

    13:00
    ITFS Cinema
    Workshop: Enter Late, Exit Early: Dramaturgy in the animated Short Film
    Gesa Engel, producer and lecturer for story development Animationsinstitut
    https://www.itfs.de/en/events/workshop-enter-late-exit-early-dramaturgy-in-the-animated-short-film/

    15:30
    FMX Turm Aalen (online)
    Technical Directing, Setextension and VFX Graduation Project
    Speakers are TD students in their second year of project studies at Animationsinstitut. Fynn Frederick Aurich: Creature Rigging & Simulation, Autorigger, Research: USD Rigging and Character Pipeline, Paul Golter: Pipeline for final year project, Research: Asset Transformation Framework
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27134

    16:30
    FMX Turm Aalen (online)
    IP-based projects AniFilm / AniPlay Students of Animationsinstitut
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27135

    21:00
    ITFS Gloria 1
    International Competition 4
    The Last Bar (Arne Hain, AI Alumnus)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-4/

    ITFS Open Air (Photo: Reiner Pfisterer)

    Die AMCRS HEROES @ FMX, ITFS und APDs am Donnerstag, 27. April 2023!

    FMX (Photo: Dominique Brewing)

    Findet heraus, wo unsere HEROES bei FMX, ITFS und APDs am Donnerstag, 27. April, anzutreffen sind!

    9:30-18:00
    FMX Marketplace
    MFG Baden-Württemberg mbH/AMCRS, RnDeep GmbH
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1587

    9:30-18:00
    FMX, Eyth-Saal, Turm A, Turm B
    Recruiting Hub
    Accenture Song Content Germany GmbH, jangled nerves, Pixomondo, recomFilm, RISE | Visual Effects Studios, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1558

    9:30-18:00
    FMX Recruiting Booth vor Haus der Wirtschaft
    RISE | Visual Effects Studios

    9:30-18:00
    FMX School Campus
    Animationsinstitut, Hochschule der Medien, Hochschule Offenburg
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27142

    10:00
    FMX König-Karl-Halle
    Realtime Worlds: Tips and Tricks for Creating Stunning Visuals in Camera and Post
    Nathan Larouche, VFX Supervisor, Mark Dauth, Compositor, Pixomondo
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26096

    10:00
    FMX Raum Tübingen
    Animation Schools Exchange
    If you would like to join the Animation Schools Exchange please reach out to study@animationsinstitut.de. Please note: This is an invite only event.
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26121

    10:30
    ITFS Gloria 2
    Young Animation 1 (Rep.)
    Kolaj (Gülce Besen Dilek, Filmakademie)
    https://www.itfs.de/events/young-animation-1-wdh/

    12:30
    FMX Bertha-Benz-Saal & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    VFX Team Sustainability: Growing and Retaining Talent
    Marian Dobrunz, Head of HR, RISE | Visual Effects Studios, Jasmin Hasel, Vice President & Executive Producer European Operations, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26112

    12:30
    FMX Turm Aalen
    Challenging Productions for Web/TV/Cinema: TALES OF ZALE and HUI BUH 2
    Peter Lames, Accenture Song / Associate VFX Supervisor, Animationsinstitut Alumnus, Roland Petrizza, Senior Digital Compositor at Accenture Song, Accenture Song Content Germany GmbH, Filmakademie Alumnus, Sveta Yuferova, Director, Animationsinstitut Alumna
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26132

    13:00
    ITFS Cinema
    Workshop: Scoring and Sound Design for Animated Short Films: A Transcultural Collaboration
    Prof. Olaf Taranczewski, Musikhochschule Trossingen
    https://www.itfs.de/en/events/workshop-scoring-and-sound-design-for-animated-short-films-a-transcultural-collaboration/

    13:05
    FMX Raum Mannheim, The Houdini Suite
    Our Solaris experience so far at RISE
    Bernhard Esperester, Head of Lighting, Oliver Markowski, Head of 3D, Fuat Yüksel, Head of FX, RISE | Visual Effects Studios
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27376

    13:30
    FMX booth (S20), School Campus
    Meet up with all Fresh Vision talents & European Animation Development Lab „Animation Sans Frontières“ (ASF).
    Animationsinstitut

    14:00
    ITFS Open Air
    Animation connects Europe! – Kids
    Mobile (Verena Fels, Animationsinstitut Alumna)
    https://www.itfs.de/en/events/animation-connects-europe-kids/

    14:30
    FMX Bertha-Benz-Saal & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Is the (current) VFX Business Model Sustainable?
    Panel hosted by Heiko Burkardsmaier (VFX Executive Producer, Accenture song VFX)
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26694

    14:30
    FMX Turm Aalen & Video on Demand (ab 28. April)
    From VR to animated installations: THE FAMILY PORTRAIT and TALES FROM SODA ISLAND
    Dan Franke, VR Artist & Co-Founder and Director of Studio Syro, Animationsinstitut Alumnus
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26133

    15:00
    ITFS Open Air
    My Fairy Troublemaker
    SERU
    https://www.itfs.de/en/events/my-fairy-troublemaker/

    15:45
    FMX König-Karl-Halle
    How RISE gave GHOSTED a Spin
    Michael Wortmann, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26067

    15:45
    FMX Raum Heilbronn, The Autodesk Suite & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Bad Ghouls: A look at the award-winning workflow behind A Calling. From the Desert. To the Sea
    Animationsinstitut Students & Alumni: Lennard Fricke, VFX Producer, Lukas Kapp, Creature TD, Lukas Löffler, Lead Compositor, Mario Bertsch, VFX Supervisor, Till Sander-Titgemeyer, Character Artist
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27310

    15:45
    FMX Bertha-Benz-Saal & & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Evolving Places for a Sustainable Future
    Moderator: Stefanie Larson, AMCRS
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26048

    16:00
    ITFS Gloria 1
    AniMovie/Kids: Three Robbers and a Lion
    Sola Media (World Sales)
    https://www.itfs.de/en/events/animovie-kids-three-robbers-and-a-lion/

    18:15
    FMX Meidinger-Saal & Video on Demand (ab 28. April)
    Fully Immersive Adaptations: Hölderlin’s Echo VR and ShakesVR
    Professor Susanne Marschall, University of Tübingen
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26055

    19:00
    FMX, FMX Square in front of Haus der Wirtschaft
    Thursday GET-TOGETHER sponsored by RISE | Visual Effects Studios

    21:00
    ITFS Gloria 1
    International Competition 3
    Miles Davis – What’s Love Got to Do With It (Irina Rubina, AI Alumna, FMX Trailer)
    https://www.itfs.de/en/events/international-competition-3/

    22:00
    ITFS Cinema
    Best of Animation 3 – Get an Earful
    Films by Andreas Hykade, Jürgen Haas et. Al, Studio Film Bilder, Animationsinstitut Alumni, curated by Förderverein ITFS e.V.
    https://www.itfs.de/en/events/best-of-animation-3-get-an-earful/

    FMX (Photo: Dominique Brewing)

    Die AMCRS HEROES @ FMX, ITFS und APDs am Mittwoch, 26. April 2023!

    APDs Conference (Photo: Reiner Pfisterer)

    Findet heraus, wo unsere HEROES bei FMX, ITFS und APDs am Mittwoch, 26. April, anzutreffen sind!

    9:00
    ITFS, TREFFPUNKT Rotebühlplatz (vhs), Rotebühlplatz 28, Stuttgart, 70173
    Zwergenschau 2
    Katze (Julia Ocker, Studio FILM BILDER, Animationsinstitut Alumna)
    https://www.itfs.de/en/events/zwergenschau-2-daycare-and-kindergarten/

    9:30-19:00
    FMX Marketplace
    MFG Baden-Württemberg mbH/AMCRS, RnDeep GmbH
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1587

    9:30-19:00
    FMX, Eyth-Saal, Turm A, Turm B
    Recruiting Hub Accenture Song Content Germany GmbH, jangled nerves, Pixomondo, recomFilm, RISE | Visual Effects Studios, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1558

    9:30-19:00
    FMX Recruiting Booth vor Haus der Wirtschaft
    RISE | Visual Effects Studios

    9:30-19:00
    FMX School Campus
    Animationsinstitut, Hochschule der Medien, Hochschule Offenburg
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27142

    11:45
    FMX Raum Reutlingen
    Scanline Recruiting Presentation
    Simon Davies, Recruitment Manager, Europe, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26243

    13:45-17:15
    APDs L-Bank Rotunde (available as VoD to all APD accredited participants)
    APD Conference: “New Voices – New Stories”
    Prof Lilian Klages. Eagle Eye Filmproduktion
    https://www.animationproductiondays.de/programme/conference-2023/

    13:45-14:00
    APDs L-Bank Rotunde (available as VoD to all APD accredited participants)
    APDs Conference Welcome
    Carl Bergengruen, MFG, Marlene Wagener, Animation Production Days
    https://www.animationproductiondays.de/programme/conference-2023/

    14:00-15:30
    APDs L-Bank Rotunde (available as VoD to all APD accredited participants)
    APDs Conference Part 1, Case Study 1 From Film School to Industry with “Ich kenne ein Tier / I know an animal” – A Launchpad for Young Animators
    Prof. Andreas Hykade, Head of Animation Directing, Animationsinstitut/Filmakademie
    https://www.animationproductiondays.de/programme/conference-2023/

    14:30
    FMX Turm Aalen & Video on Demand (ab 28. April)
    Access VFX
    Kader Bagli, Lead Compositing Artist, RISE | Visual Effects Studios
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26622

    14:30
    FMX Bertha-Benz-Saal & Video on Demand (ab 28. April)
    Evolving Research & Technology for a Minimized Footprint
    Prof. Jan Adamczyk, Hochschule der Medien, Professor Susanne Marschall, Professor, University of Tuebingen, Volker Helzle, Head of Research and Development, Animationsinstitut
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26120

    14:30
    FMX Raum Heilbronn, The Autodesk Suite & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    No turning back because I deleted the folders – the early adopter USD journey at RISE
    Kolja Hübschmann, Oliver Markowski, (RISE I Visual Effects Studios)
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26871

    15:00
    ITFS Gloria 2
    Tricks for Kids 1
    Trudes Tier – Glückshof (Klaus Morschheuser, Studio Soi), Katze (Julia Ocker, Studio Filmbilder)
    https://www.itfs.de/events/tricks-for-kids-1/

    16:15
    FMX Raum Reutlingen & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Accenture Song Recruiting Presentation
    Michael Bergmann, Recruiting Senior Specialist, Gus Martinez, Compositing and VFX Supervisor, Carina Thomiczny, 3D Senior Realtime Artist, Accenture Song Content Germany GmbH
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26249

    17:00
    ITFS Open Air
    TV special „The Gruffalo“
    Studio Soi
    https://www.itfs.de/en/events/the-gruffalo/

    17:30
    ITFS Open Air
    Best of Animation 1 – Homemade Highlights 1
    Films by Tine Kluth, Julia Ocker, Andreas Hykade, Marc Schleiss, Gottfried Mentor, Volker Engel, Johannes Weiland et al., Hochschule der Medien, Studio Filmbilder, Animationsinstitut Alumni, curated by Förderverein ITFS e.V.
    https://www.itfs.de/en/events/best-of-animation-1-homemade-highlights-1/

    17:00
    FMX König-Karl-Halle & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Creating Visual Effects for STRANGER THINGS, Season 4
    Overall VFX Supervisor and Emmy Award winner Jabbar Raisani, Additional VFX Supervisor Marion Spates, Jan Burda, VFX Supervisor, Accenture Song Content Germany GmbH
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26072

    17:00
    FMX Turm Aalen & Video on Demand (ab 28. April)
    A Calling. From The Desert. To The Sea.
    Animationsinstitut Students & Alumni: Lennard Fricke, VFX Producer, Lukas Kapp, Creature TD, Lukas Löffler, Lead Compositor, Mario Bertsch, VFX Supervisor, Till Sander-Titgemeyer, Character Artist
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27094

    18:00
    ITFS Gloria 2
    Young Animation 1
    Kolaj (Gülce Besen Dilek)
    https://www.itfs.de/events/young-animation-1/

    18:15
    FMX Raum Reutlingen
    Rise Recruiting Presentation, RISE up your life.
    Marian Dobrunz, Head of HR, RISE | Visual Effects Studios
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26254

    18:30
    ITFS L-Bank Rotunde
    Trickstar Professional Awards Ceremony
    AMCRS (sponsor of German Animation Screenplay Award), MFG (sponsor of Animated Games Award Germany)
    https://www.itfs.de/en/events/trickstar-professional-awards-ceremony/

    19:00
    FMX Square in front of Haus der Wirtschaft
    WEDNESDAY GET-TOGETHER sponsored by Scanline VFX

    21:00
    Die Note, Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart
    AMCRS Animation Media Lounge 2023
    https://amcrs.de/save-the-date-animation-media-lounge-am-26-april-2023/

    FMX (Photo: Dominique Brewing)

    Das AMCRS Showreel 2023 ist online!

    Schaut euch das Showreel mit den aktuellen Projekten und Highlights aus den Bereichen Animation, VFX und Games unserer HEROES an! Viel Spaß!

    Die AMCRS HEROES @ FMX und ITFS am Dienstag, 25. April 2023!

    FMX (Photo: Dominique Brewing)

    Diese Woche wird ANIMIEREND – unser geliebtes Stuttgart wird wieder zum Event-Hotspot für Animations-, VFX- und Games-Fans und -Branche gleichermaßen: die FMX – Film & Media Exchange (25.-27. April, 28. April online), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (25.-30. April) und die Business-Plattform Animation Production Days (26.-28. April) finden statt! Yeah, wir konnten es kaum erwarten!

    Natürlich sind auch unsere HEROES mit an Bord! Schaut euch an, wo sie am Dienstag, 25. April vertreten sind!

    9:00
    ITFS, TREFFPUNKT Rotebühlplatz (vhs), Rotebühlplatz 28, Stuttgart, 70173
    Zwergenschau 1
    Katze (Julia Ocker, Studio FILM BILDER, Animationsinstitut Alumna)
    https://www.itfs.de/en/events/zwergenschau-1-daycare-and-kindergarten/

    9:30-19:00
    FMX Marketplace
    MFG Baden-Württemberg mbH/AMCRS, RnDeep GmbH
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1587

    9:30-19:00
    FMX, Eyth-Saal, Turm A, Turm B
    Recruiting Hub Accenture Song Content Germany GmbH, jangled nerves, Pixomondo, recomFilm, RISE | Visual Effects Studios, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/category?categoryID=1558

    9:30-19:00
    FMX Recruiting Booth vor Haus der Wirtschaft
    RISE | Visual Effects Studios

    9:30-19:00
    FMX School Campus
    Animationsinstitut, Hochschule der Medien, Hochschule Offenburg
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27142

    10:00
    FMX König-Karl-Halle
    Roald Dahl’s MATILDA THE MUSICAL
    Fausto Tejeda, VFX Supervisor, Pixomondo
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26037

    11:15
    FMX König-Karl-Halle
    SLUMBERLAND: Building Dreams
    Sue Rowe, Visual Effects Supervisor, Scanline VFX
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26103

    11:15
    FMX Bertha-Benz-Saal & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Green Shooting – The Ecological Standards as a Funding Requirement
    Marian Bendix Metzner, Project Manager Film Funding / Green Shooting, MFG Baden-Württemberg mbH
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/27299

    14:30
    FMX Meidinger-Saal & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Kleo
    Matthias Backmann, Compositing Supervisor, Pascal Bußmann, VFX Supervisor, LAVAlabs
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26431

    14:30
    FMX Raum Tübingen & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    EMIL – European Media and Immersion Lab
    Volker Helzle, Head of Research and Development, Dr. Alexander Kreische, Jonas Trottnow, Software Developer, Animationsinstitut, Filmakademie
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26727

    14:30
    FMX Turm Aalen & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Little Heroes / LEVEL UP / Petrushka / Mine Diamonds – A minecraft parody / Grandpa tell me about the climate change
    Presented by Alexandra Joshi (International Network Animationsinstitut, Filmakademie) and Mark Szilagyi (International Office Filmakademie)
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26069

    15:45
    FMX Turm Aalen & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Roots / Rooms Inside Out / Vessel /Take a deep breath / Peach – Royal Enfield / The Artist‘s Workshop
    Presented by Alexandra Joshi (International Network Animationsinstitut, Filmakademie ) and Mark Szilagyi (International Office Filmakademie)
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26070

    17:00
    FMX König-Karl-Halle & VIDEO ON DEMAND (ab 28. April)
    Making Of THE BEAUTY (Trailer FMX 2023)
    Pascal Schelbli, Director & CG Artist, Marc Angele, Animation & VFX Artist, Aleksandra Todorovic, Producer, Noel Winzen, Character Rigger, Animationsinstut Alumni
    https://fmx.de/en/program-2023/detail/event/26072

    18:00
    Mittelstraße 9/1, Stuttgart
    LAVAlabs BBQ

    ITFS Open Air (Photo: Reiner Pfisterer)

    Neues AMCRS IP Presentation Forum am 15. Mai 2023! Jetzt anmelden!

    Du hast eine tolle Idee für eine IP? Du steckst mitten in den Vorbereitungen deines neuen animierten Kurzfilms oder deiner animierten Serie? Du entwickelst ein neues Game oder interaktives Format? Du hast deinen Wohnsitz in Baden-Württemberg? Perfekt!

    Melde dich bis zum 8. Mai 2023 an fürs IP Presentation Forum im Hospitalhof Stuttgart! Es findet am 15. Mai 2023 zum sechsten Mal statt.

    Jede*r hat die Möglichkeit, vor Professionals aus der Branche zu präsentieren und sich im Anschluss über das Projekt auszutauschen und/oder über die nächsten Schritte beraten zu werden.

    Anmeldung bis 8. Mai unter contact@amcrs.de (Timeslot wird vergeben)

    Location: Hospitalhof Stuttgart
    Büchsenstr. 33
    70174 Stuttgart

    Flyer zum Download (PDF)

    Save the Date – Animation Media Lounge am 26. April 2023

    In der letzten Aprilwoche ist es wieder soweit – Stuttgart wird dank des Eventtrios FMX – Film & Media Exchange (25.-27. April, 28. April online), Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (25.-30. April) und Animation Production Days (26.-28. April) zum weltweiten Hotspot für die Animations- und VFX-Branche. Damit das Feiern nicht zu kurz kommt, geben wir eine Party – und zwar nicht irgendeine, sondern die „MASSIVE MEGALOMANIAC ROCKSTARLICIOUS MONSTER PARTY“ aka Animation Media Lounge 2023! Und das Beste daran – ihr seid alle herzlich eingeladen!

    Wann: 26. April 2023, ab 21:00 Uhr
    Wo: Die Note, Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart

    Hier geht’s zum Einladungsflyer!

    Hörtipp: Mario Müller über die FMX im befores & afters Podcast

    FMX Program Manager Mario Müller gibt im befores & afters Podcast im Gespräch mit Ian Failes einen Einblick ins Programm der diesjährigen FMX – Film & Media Exchange (25.-27. April in Stuttgart, 28. April online). Hört rein!

    AMCRS ist GOLD PARTNER der FMX 2023!

    Wir sind glücklich und stolz, ein GOLD PARTNER der FMX 2023 zu sein! Die FMX – Film & Media Exchange wartet dieses Jahr vom 25. bis 27. April 2023 vor Ort im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit einem wieder einmal erstklassigen Programm auf. Am 28. April wird die FMX mit einem exklusiven Online-Programm virtuell, die Videos stehen dann bis Ende Mai on Demand zur Verfügung.

    Das AMCRS wird Teil des Standes der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg auf dem Marketplace (Booth 2.6) sein. Außerdem ist das Cluster einer der Hauptsponsoren der FMX Gala Dinners. AMCRS Managerin Stefanie Larson moderiert das Panel „Evolving Places for a Sustainable Future“.

    Doch das ist längst nicht alles! Wir halten euch auf dem Laufenden, mit welchen weiteren Themen und Programmpunkten das AMCRS – und auch unsere HEROES – auf der FMX (sowie dem ITFS und den APDs) vertreten sein werden. Wir freuen uns, euch alle dort zu sehen!

    Unreal Engine Stuttgart Megameetup #4 am 11. April in Heilbronn!

    Das MegaMeetup ist zurück! Dieses Mal mit einer Sonderausgabe. Gemeinsam mit der Programmierschule 42heilbronn und dem KI-Salon geht es in dieser Ausgabe um die Schnittmenge zwischen künstlicher Intelligenz, digitaler Kunst und interaktiven Medien, made with Unreal Engine. Denn eines steht fest: Auch Echtzeit-Engines wie Unreal werden durch Schnittstellen oder Onboard-Funktionen mit smarten Algorithmen künftig zu noch effizienteren Kreationswerkzeugen werden: Wer weiß, vielleicht kann ChatGPT bald Blueprints entwickeln?

    Das Treffen findet am 11. April ab 18 Uhr statt vor Ort bei 42heilbronn (Weipertstraße 8-10, Heilbronn, gut mit Bus / Bahn oder Auto zu erreichen). Neben Impulsvorträgen von Experten und dem Testen von Exponaten steht wieder das Essen, Trinken und Netzwerken im Fokus. Eine detaillierte Agenda mit Speakern wird noch nachgereicht.

    Anmeldung erforderlich unter https://www.meetup.com/de-DE/unreal-engine-megameetup-stuttgart/events/292194997/

    Das Event wird von unseren HEROES von b.ReX veranstaltet.

    NaturVision Filmfestival sucht eine neue Festivalleitung (m/w/d)!

    NaturVision, Deutschlands erstes Naturfilmfestival und heute eines der herausragenden Festivals für Natur, Wildlife, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Europa, ist auf der Suche nach eine*r neue*n Festivalleiter*in (m/w/d)! Die Festivalleitung bietet große Spielräume für Kreativität, viele gestalterische Möglichkeiten und die Chance, sich an den für unsere Gesellschaft entscheidenden Transformationsprozessen zu beteiligen. Arbeitsort ist Ludwigsburg, das nächste und 22. NaturVision Filmfestival findet statt vom 20. bis 23. Juli 2023.

    Gesucht wird eine Persönlichkeit mit u. a.

    • Mut, Ideen und unternehmerischer Initiative, ein international etabliertes Festival, dessen vielfältige Aktivitäten inzwischen weit über ein reines Filmfestival hinausreichen, konstruktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln
    • Idealerweise beruflicher Erfahrung im Veranstaltungsbereich, einer einschlägigen akademischen Ausbildung und profunden Kenntnissen in den Bereichen Medien, Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Leitungs- und Führungserfahrung als Geschäftsführer*in oder einer vergleichbaren Funktion mit entsprechender Organisations- und Budgetverantwortung

    Neugierig geworden? Hier geht’s zur Stellenausschreibung: https://natur-vision.de/de/ueber-uns/jobs/festival-leitung/

    Erfolgreicher Pitch für „Cursed Children“ bei Cartoon Movie!

    Photo: Cartoon Movie 2023

    Bei Cartoon Movie in Bordeaux haben Matisse Gonzales Jordán (Regisseurin und Autorin) und Stefan Michel (Producer Studio Seufz) das Animationsfilmprojekt „Cursed Chil­dren“ („Condenaditos“) gepitcht – und das sehr erfolgreich mit ganz viel Zwischenapplaus! Wir gratulieren!

    Mit dabei waren neben Studio Seufz auch M.A.R.K. 13, Sola Media und für das AMCRS Stefanie Larson!

    Photo: Cartoon Movie 2023
    Photo: Cartoon Movie 2023

    Mehr zum Projekt

    TechTalks Stuttgart am 28. März 2023

    Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 28. März 2023, um 18:00 Uhr im Das Gutbrod, Friedrichstr. 11, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei!

    Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.de. Bitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

    Das Programm:

    Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart

    Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.

    „VFX Creature Rigging und Simulation.“ | Lukas Kapp, Freelance Creature TD // Student am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

    Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.

    TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen:

    Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

    TechTalks Stuttgart auf Facebook

    M.A.R.K. 13 sucht Pipeline TD

    Unsere HEROES der The M.A.R.K. 13 Group suchen eine*n Pipeline TD (m/w/d) in Vollzeit!

    Die/der Pipeline TD ist für die Entwicklung und Wartung von Software-Tools, den Support der Artists und die allgemeine Fehlerbehebung innerhalb der Full-CG-Pipeline des Studios verantwortlich. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Gewährleistung der Effizienz der Artists und der Beseitigung potenzieller Fehlerquellen.

    Mehr zur Stelle und zur Bewerbung

    Visual Media Lab Conference 8.-11. März 2023 an der HdM Stuttgart

    An der Hochschule der Medien in Stuttgart findet vom 8. bis 11. März 2023 die englischsprachige Visual Media Lab Conference statt.

    Sie richtet sich an alle, die sich für Film, Fernsehen und die Wissenschaft hinter bewegten Bildern interessieren – Kreative, Technical Pioneers und Studierende, die sich für beruflich in diese Bereiche orientieren möchten.

    Über die Veranstaltung:

    How will films and TV shows be produced with new technologies in the future? What new skills will we need in the process? How will virtual worlds, visual effects and animations be created and which experience and knowledge is useful in production? International speakers from the film & tv industry will discuss these questions during the event on the topics of virtual production, high dynamic range and wide color gamut.

    Pablo Garcia Soriano and Nick Shaw about the creation of the NBU-LUTs used for HDR-SDR simulcast In the FIFA World Cup in Qatar 2022. Christina Caspers-Römer and Christian Kaestner from the “1899” Netflix Series will speak about their studio setup and the challenges of Virtual Production. Presenters from Pixomondo will give insights to their very own workflows for Virtual Production. International cinematographers like Philippe Ros (AFC, ITC), Dave Stump (ASC, ITC), Daniel Schua, Julia Leber and colorists as Dirk Meier (CSI, BVK, ITC) and Steffen Paul (“1899”) will give insights to their experiences in LED-lighting, cinema productions or commercials.

    Alle Details zu Programm, Tickets, Location etc. findet ihr hier: https://www.hdm-stuttgart.de/vmlab/conferences/VMLC

    Frischvergiftung sucht Motion Designer (m/w/d)!

    Electrique Baroque Projection Mapping

    Unsere HEROES von Frischvergiftung sind auf der Suche nach einer/m Motion Designer/in in Vollzeit / Festanstellung! Das interdisziplinäre Designstudio entwickelt Bildwelten, die oftmals mit Live-Events einhergehen, und produziert digitale Exponate, Experiences, Erklärfilme sowie Trailer.

    Du hast ein sicheres Gespür für Motion Graphics, Bewegung und Schnitt, aber auch Erfahrung mit weiteren 2D/3D Anwendungen? Bewirb dich jetzt!

    Hier geht’s zur Stellenbeschreibung und allen Infos zur Bewerbung: https://www.frischvergiftung.de/jobs/

    Pre Fixe mit Animation Lounge am 13. März mit Michael Scholz (halbautomaten)

    Theater Rampe

    Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.

    (c) Michael Scholz

    Am 13. März 2023 um 18:00 Uhr zu Gast ist Michael Scholz (Founder/ Creative Director von halbautomaten) zum Thema „KINETARIUM – MULTIPLAYER-PLANETARIUM“

    Kinetarium ist eine Plattform für interaktive Full-Dome-Spiele, die von Hunderten von Spieler*innen gleichzeitig gespielt werden können. Jede/r Spieler*in kann mit seinem Smartphone direkt in die Kuppelprojektion eingreifen. Das Spielen bietet nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Themen auf eine neue Art und Weise zu erleben. Die Spieler*innen können entscheiden, ob sie als Team, im Wettbewerb, in Allianzen oder im Chaos spielen möchten. Jedes Spiel verläuft anders.

    Mehr zum Kinetarium: https://www.kinetarium.space/de/home

    Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.

    Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

    Weitere Informationen: https://film.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/1573-pre-fixe-mit-animation-lounge/

    SAVE THE DATE 18. April 2023: Standortdialog „Medienproduktion der Zukunft“

    Bild: NEOSHIN – Filmakademie Baden-Württemberg

    Die Medienproduktion vollzieht tiefgreifende Veränderungen, die einen Weg hin zu innovativen und technologisch versierten Produktionsstrukturen unumgänglich machen.

    Mit Themen wie Mixed Reality Studios, virtueller Produktion mit digital aufbereiteten Drehorten, Künstlicher Intelligenz sowie erweiterter LED-Technologie werden neue Möglichkeiten für Film- und Medienproduktionen – vor allem im Bereich der Bewegtbildmedien – geschaffen. Davon profitieren sämtliche Sparten wie Kino-, Dokumentar- und Animationsfilm, journalistische Formate und Live-Berichterstattung. Aber auch für die Visual-Effects-(VFX-)Branche und nicht zuletzt den Werbefilm eröffnen sich neue Möglichkeiten, die die Region nutzen muss, um national und international im Bereich der Medienproduktion nicht den Anschluss zu verlieren

    Wann: Dienstag, 18. April 2023 / 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Wo: Garage 229 / Haußmannstr. 229 / 70188 Stuttgart
    Was: Film- und Medienproduktion im Fokus
    Technische Infrastruktur / Fachkräftemangel / Stärkung der Produktionslandschaft und der Film- und Medienförderung / Technische Forschung und Entwicklung

    Ein Event von: Film Commission Region Stuttgart / WRS – WIrtschaftsförderung Region Stuttgart

    Das Zentrum für Medienkompetenz und der Lehrstuhl Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen am Institut für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen haben im Auftrag der WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eine aktuelle qualitative Studie zur Medienproduktion der Zukunft im Bewegtbildsektor erarbeitet, die Handlungsempfehlungen für den Standort Region Stuttgart gibt.

    Hier geht’s zur Studie: https://wrs.region-stuttgart.de/publikationen/medienproduktion-der-zukunft/

    Autor*innen: Alexa Vogel, Ilja Mirsky, Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Marschall und Kurt Schneider.
    Studienpartner: Südwestrundfunk (SWR)Film Commission Region Stuttgartb.ReX GmbHRecom Film GmbH & Co. KG.

    Weitere Infos: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-medienkompetenz/forschung-verbundprojekte/medienproduktion-der-zukunft/

    VES-Award für Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg!

    Pressemitteilung Animationsinstitut, Ludwigsburg, 16. Februar 2023

    THE GHOUL PROJECT aus A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA. Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg

    Die Produktion A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA der Filmakademie Baden-Württemberg gewinnt den VES Award 2023 in der Kategorie „Herausragende visuelle Effekte in einem Studierendenprojekt“. Die visuellen Effekte (VFX) des Kurzfilms verantworteten Studierende des AnimationsinstitutsMario Bertsch (VFX Supervisor), Max Pollmann (VFX Producer), Lukas Löffler (Compositing Lead) und Till Sander-Titgemeyer (Creature Lead) nahmen stellvertretend für das gesamte Team die Auszeichnung vergangene Nacht in Los Angeles entgegen.

    A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA handelt von den Schwestern Ahlam und Yasmin, die sich den gesetzten Grenzen und Sitten ihres Vaters widersetzen. Dabei stellen sie sich einem inneren Feind, um an ein mystisches Meer zu gelangen.

    Das Visual-Effects-Team, zu dem auch Pascal Schober (Technical Director), Lukas Kapp (Rigging TD) und Lennard Fricke (VFX Producer) gehören, kreierte für den Film das Monster „The Ghoul“. Über zwei Jahre dauerte die Gestaltung des computeranimierten Creatures, bei dem sich das Team von der Anatomie von Menschen, Straußen, Kaimanen und Dinosauriern inspirieren ließ. Zusätzlich simulierten die Studierenden Haare, Spucke und Muskeln des Monsters.

    Das VFX-Team lobt insbesondere das Zusammenspiel innerhalb des Projektteams: “Wir konnten nicht nur unser Ziel erreichen, ein fotorealistisches Creature nahtlos in den Film zu integrieren, sondern sind auch unfassbar glücklich darüber, mit so vielen talentierten VFX-Artists zusammengearbeitet zu haben. Das gilt natürlich auch für das fantastische Team der Hauptproduktion um Regisseur Murad Abu Eisheh und Producerin Malin Krüger.“

    Murad Abu Eisheh (Buch und Regie), Preisträger des Student Academy Awards in Gold, ergänzt außerdem: „In diesem Film wollte ich Realität und Fantasie vermischen, wie es sonst nur in der kindlichen Vorstellung gelingt. Dadurch wollte ich mich mit meinem Aufwachsen in einer Gesellschaft auseinandersetzen, die versucht, deine Entscheidungen und deinen freien Willen von klein auf zu kontrollieren.

    Die Freude am Standort der Filmakademie in Ludwigsburg ist natürlich gewaltig. Professor Juri Stanossek, leitender Dozent für Visual Effects am Animationsinstitut, betont: „Der Gewinn des VES Awards ist hochverdient. Ich gratuliere einem großartigen Team, das durch hervorragende Zusammenarbeit, Fleiß und Talent hervorsticht.

    Die VES Awards gelten nach dem Oscar als wichtigste Auszeichnung im VFX-Sektor.

    Mit dem Triumph von A CALLING. FROM THE DESERT. TO THE SEA gewannen nun insgesamt zehn Produktionen unter direkter Beteiligung des Animationsinstituts einen VES Award. Das Animationsinstitut und die Filmakademie Baden-Württemberg gratulieren dem gesamten Team zu diesem herausragenden Erfolg.

    Wir freuen uns riesig für alle Beteiligten und gratulieren von ganzem Herzen!

    Link zur Pressemitteilung

    VES Awards-Nominierungen mit AMCRS-Bezug

    Animationsinstitut Partner beim EU-Projekt MAX-R

    Das Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg ist Partner des EU-weiten Projekts MAX-R (Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline).

    Beschreibung des Projekts: „Das Ziel von MAX-R ist die Definition, Entwicklung, Validierung und Demonstration einer vollständigen Pipeline von Tools für die Erstellung, Verarbeitung und Bereitstellung von XR-Inhalten in höchster Qualität. Die Pipeline wird auf offenen APIs und offenen Datei- und Datenübertragungsformaten basieren, die die Entwicklung neuer Tools ermöglichen und deren Integration unterstützen. Wir werden auf der Forschung und den Fortschritten der VP-Technologien aufbauen, um Echtzeitprozesse und -werkzeuge zu entwickeln, die eine bessere Qualität, größere Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität zwischen proprietärer und Open-Source-Software bieten. Die neuen Tools und Prozesse werden verbesserte Interaktivität und neuartige Inhalte auf der Grundlage von XR-Mediendaten liefern. Eine auf offenen Standards basierende Echtzeit-Pipeline, die Wege für weitere Innovationen schafft, wird eine neue Ära in der Produktion von XR-Medien einleiten.“

    Das interdisziplinäre Konsortium aus elf Partnern (unter Leitung der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona) aus fünf Ländern deckt die gesamte Kette von der Technologieentwicklung und Produktinnovation bis hin zu kreativen Experimenten und Demonstrationen sowie von der Erstellung von XR-Medien bis zur Lieferung an den Endverbraucher ab. Es besteht aus Europas führenden Entwicklern von Medientechnologien sowie aus kreativen Organisationen, die in den Bereichen AR/VR/MR, virtuelle Produktion, interaktive Games, neue Medien, Fernsehen, Video und Nachrichten, Multimedia und immersive Performance tätig sind.

    Quelle und weitere Infos: https://www.upf.edu/web/max-r/ und https://animationsinstitut.de/de/forschung/projects/max-r sowie im Video

    Call for Applications Crazy Horse Session – 48h Animation Jam beim ITFS 2023

    ITFS 2023

    Das 30. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS, 25.-30. April 2023) ruft alle Filmschaffenden auf, sich beim Online Live-Animationswettbewerb Crazy Horse Session – 48h Animation Jam zu bewerben! Anmeldeschluss ist der 1. März 2023. Die Crazy Horse Session findet in Zusammenarbeit mit unseren HEROES von M.A.R.K.13 statt.

    Bewerben können sich Zweier-Teams, die entweder Animationsstudierende internationaler Film- und Kunsthochschulen oder freie Animator*innen und Animationsproduzent*innen sind, und außerdem maximal 30 Jahre alt. Innerhalb von 48 Stunden entwickeln bis zu sechs Teams während des Festivals einen kurzen Animationsfilm (30 Sekunden bis maximal 2 Minuten) rund um das ITFS-Maskottchen Trixi. Der Wettbewerb findet online zwischen Mittwoch, 26. April 2023 um 12 Uhr und Freitag, 28. April 2023 um 12 Uhr statt. 

    Eine von der Festival-Leitung gewählte Jury kürt den Gewinner-Film. Das Gewinner-Team wird in die 48h Jam-Jury des ITFS 2024 berufen und erhält eine Einladung zum Festival im nächsten Jahr.

    Anmeldung und Reglement

    Der Gewinnerfilm ITFS 2022

    HFM × Arthaus zeigt Metropolis (Robotic Angel)

    Bild: HFM

    Im Rahmen der Reihe „HFM x Arthaus“ zeigt das Haus für Film und Medien e.V. am 8. Februar um 20 Uhr den Anime „Metropolis (Robotic Angel)“ von Rintaro. Vor der Filmvorführung wird der Kurator und Produzent der Ausstellung Anime Architecture, Stefan Riekeles, einen einführenden Vortrag zu Anime Architecture: Imagined Worlds and Endless Megacities (2020 bei Thames & Hudson auch als Buch erschienen) halten. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zum Gespräch. Moderiert von Ulrich Wegenast.

    Veranstaltungsort: Atelier am Bollwerk, Hohe Str. 26, 70176 Stuttgart

    Link zur Veranstaltung und Tickets: https://hfm-stuttgart.de/de/events/hfm-arthaus-metropolis-robotic-angel

    Bei der vom HFM gemeinsam mit dem Arthaus Filmtheater Stuttgart präsentierten Filmreihe HFM x Arthaus gibt es bis Sommer 2023 jeden zweiten Mittwoch im Monat ein kuratiertes Filmprogramm mit moderierten Gesprächsrunden und ausgewählten Gästen zum übergeordneten Thema „Architektur“ zu sehen.

    Imagestorm erweitern das AMCRS!

    Kaiser+Kraft – Product film Material Stand

    Frischen Wind bringen die neuen AMCRS-Mitglieder IMAGESTORM, Medienagentur aus Ludwigsburg für Content Creation, Code und Consulting! Das Herz unserer neuen HEROES schlägt für Storytelling: von Film, Animation, Design bis hin zu interaktiven Welten.

    Erfahrt mehr über Imagestorm!

    IMAGESTORM Christmas Movie – Dro Ho Hones

    Animations-Salon am 26. Januar im THE CREÄTIVE HOUSE

    Pressemitteilung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, 24. Januar 2022

    Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Ich bin fest überzeugt davon, dass die Kompetenzen im Bereich Animation Media ein entscheidender Schlüssel für die digitale Transformation unserer Wirtschaft sein werden und bereits sind“

    Staatssekretär Arne Braun: „Animation, Visuelle Medien und Games sind ein Aushängeschild von Baden-Württemberg – und zwar weltweit. Dadurch entsteht eine kreative Kraft, die das Potenzial hat, uns bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels zu helfen.“

    Am kommenden Donnerstag (26. Januar) findet im Rahmen des Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE ein „Animations-Salon“ mit zahlreichen Beiträgen und konkreten Praxisbeispielen von Unternehmen aus den Bereichen Film und Animation statt. Verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Animation Media werden ab 17:30 Uhr zeigen, was die Wirtschaft aus den Erfahrungen der Entertainment- und Kreativbranche technologisch-inhaltlich lernen kann und wie Anwendungen aus dem Film- und Gamesbereich auf die Wirtschaft übertragen werden können. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, werden den Animationssalon begleiten.

    Die Animations- und Filmbranche ist ein wichtiger Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft und in Baden-Württemberg stark vertreten. Staatssekretär Rapp: „Die Förderung von Animation und Visuellen Effekten (VFX) hat in der Landespolitik einen hohen Stellenwert und schon jetzt tut das Land einiges, um den Film-, Animations-, Medien- und Gamesstandort zu fördern“.
    Dass Baden-Württemberg zu den führenden Regionen für Animation Media in ganz Europa zählt, ist dem guten Zusammenspiel zwischen erstklassiger Ausbildung von Studierenden, innovativen Unternehmen sowie internationaler Vernetzung zu verdanken. „Wir unterstützen die Animationsbranche aus der Überzeugung heraus, dass hier Zukunftsideen entstehen. Diese kreative Kraft kann uns als Gesellschaft helfen, auf wirtschaftliche und politische Fragestellungen Antworten zu finden“, so Staatssekretär Braun.

    Vor allem mit der Filmakademie und dem Animationsinstitut, der Hochschule der Medien und dem Animations- und Mediencluster der Region Stuttgart (AMCRS), aber auch wegen zahlreicher weiterer Animations-, VFX-, Film- und Gamesunternehmen steht Baden-Württemberg für Animation Media auf höchstem kreativen, künstlerischem und technischem Niveau.

    Das Pop-up-Projekt THE CREÄTIVE HOUSE: Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum THE CREÄTIVE HOUSE. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, begleitet von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm.

    Zur vollständigen Pressemitteilung

    Zu den Programmpunkten

    Zum CREÄTIVE HOUSE

    Annie Awards 2023-Nominierung für „The Most Boring Granny in the Whole World“

    The Most Boring Granny in the Whole World (Bild: Filmakademie Baden-Württemberg)

    Die allerlangweiligste Oma auf der Welt / The Most Boring Granny in the Whole World“ wurde in der Kategorie „Best Student Film“ bei den Annie Awards 2023 nominiert! Herzliche Glückwünsche gehen an die Macher*innen des Diplomfilms am Animationsinstitut der Filmakademie Damaris Zielke (Regisseurin), Jiayan Chen (Producer) und alle anderen Beteiligten!

    Wir drücken die Daumen für die Verleihung bei den 50. Annual Annie Awards am 25. Februar 2023! Liste aller Nominierten der Annie Awards 2023

    Der Film feierte seine Premiere bei der Berlinale 2022 und wurde bereits beim ITFS 2022 und beim Goldenen Spatz 2022 ausgezeichnet.

    Die Nominierten der VES Awards 2023 wurden bekanntgegeben!

    Die Visual Effects Society hat die Nominierungen für die VES Awards 2023 bekanntgegeben! Mit dabei sind zwei Unternehmen, die auch im AMCRS vertreten sind.

    Ganze vier Nominierungen konnte PIXOMONDO einheimsen – in der Kategorie OUTSTANDING VISUAL EFFECTS IN A PHOTOREAL EPISODE “The Boys: Payback” sowie “House of the Dragon: The Black Queen”, in der Kategorie OUTSTANDING COMPOSITING & LIGHTING IN AN EPISODE der Dance of Dragons aus “House of the Dragon: The Black Queen”, und außerdem in der Kategorie OUTSTANDING SUPPORTING VISUAL EFFECTS IN A PHOTOREAL EPISODE “See: I See You”.

    Scanline VFX wurden für ihre Arbeit an „Stranger Things 4: The Piggyback“ in den Kategorien OUTSTANDING VISUAL EFFECTS IN A PHOTOREAL EPISODE sowie OUTSTANDING EFFECTS SIMULATIONS IN AN EPISODE, COMMERCIAL, OR REAL-TIME PROJECT nominiert, außerdem in der Kategorie OUTSTANDING SUPPORTING VISUAL EFFECTS IN A PHOTOREAL FEATURE für “The Gray Man”.

    Die visuellen Effekte von Murad Abu Eishehs Diplomfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg „A Calling . From the Desert . To the Sea“ wurden von Kommilitonen des Animationsinstituts erstellt. Die Arbeit von Mario Bertsch, Max Pollmann, Lukas Löffler und Till Sander-Titgemeyer erreichte eine Nominierung in der Kategorie OUTSTANDING VISUAL EFFECTS IN A STUDENT PROJECT (AWARD SPONSORED BY AUTODESK).

    Wir gratulieren allen Nominierten und drücken die Daumen für die Preisverleihung bei den 21. Annual VES Awards am 15. Februar 2023 im The Beverly Hilton Hotel in Los Angeles!

    Liste aller Nominierungen

    SERU Animation sind auf der Suche nach Animation Artists (m/w/x)

    Werde Teil des fleißingen Heinzelmännchenteams aka SERU Animation für die Produktion des zweiten Teils des 3D-Animationslangfilms „Die Heinzels“!

    Du bist Animation Artist? Du liebst es, Characters zum Leben zu erwecken, und kennst dich mit Maya aus?

    Werde Teil des SERU-Teams und bewirb dich unter ajob@seru.film!

    Showreel des Animationsinstituts 2022

    Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg hat sein Showreel 2022 mit Arbeiten von Studierenden aus den Bereichen Animation, Visual Effects und Interaktive Medien veröffentlicht. Das diesjährige Showreel besteht aus Szenen aus den Projekten A CALLING FROM THE DESERT TO THE SEA, THE LAST SMOKER, HOW MANY, PUSSY LOVE, TOWN HALL SQUARE, MAKULATOUR, THE LAST BAR, KOLAJ, SYMBLINGS, FISH OR CHIPS. Viel Spaß beim Anschauen!

    Übrigens: die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023 endet am 15. Februar 2023. Hier geht’s zur Bewerbung!

    Frische HEROES an Bord – Willkommen, Frischvergiftung!

    Electrique Baroque Projection Mapping

    Das AMCRS hat Zuwachs bekommen – Wir heißen mit FRISCHVERGIFTUNG aus Stuttgart neue HEROES willkommen! Frischvergiftung ist ein interdisziplinäres Designstudio, das sich auf die Konzeption und Realisierung von digitalen Erfahrungen für den Bildschirm und die physische Welt spezialisiert hat.

    Erfahrt hier mehr über Frischvergiftung!

    Dukeland Festival

    „THE CREÄTIVE HOUSE“ zeigt kreative Vielfalt und sorgt für Vernetzung

    Bild: MFG Baden-Württemberg

    Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart (wo auch jedes Jahr die FMX stattfindet) zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum CREÄTIVE HOUSE. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, begleitet von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm.

    Im Mittelpunkt des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstalteten und in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführten Pop-up-Projektes stehen die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In einzelnen Programmbeiträgen werden unter anderem Einblicke in die Arbeit von Kreativen und in eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung gegeben, Serious Games und Animations- und Filmtechniken vorgestellt sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und der Medien präsentiert und diskutiert.

    Nach der Vernissage am 12. Januar folgen Best Practice Talks, Open Stages, Salons für KI und Animation, Fachbeiträge und vieles mehr. Zum vollständigen Programm geht es hier.

    Und natürlich dürfen da auch das AMCRS und seine HEROES nicht fehlen! Am 26. Januar steht das CREÄTIVE HOUSE unter dem Motto All about Animation.

    15.00 Uhr: Dominique Schuchmann, The M.A.R.K. 13–Group: „Hitchhikers Guide to Animation, VFX, Motion Graphics and beyond“. Animation und VFX für Einsteiger und Experten – Vortrag und Film-Beispiele

    16.30 Uhr: Martin Fischer und Nico Dörle, u. a. Overtoon Studios: „Einfach erklärt und wirksam platziert – 2D Animation als Chance in der Digitalisierung“ – Film-Beispiele

    Animations-Salon
    17.30 Uhr: Begrüßung durch Stefanie Larson (Director AMCRS) und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

    17.35 Uhr: Vortrag von Heiko Burkardsmaier, Leiter von VFX Accenture Song / Stuttgart: „Einfluss von visuellen Effekten (vfx) auf die industrielle Produktion von computergenerated content

    17.45 Uhr: Vortrag von Maximilian Schmierer, Geschäftsführer von b.Rex / Stuttgart, „fresenius medical care -XENIOS heart & lung app

    18.00 Uhr: Vortrag von Prof. Thomas Hundt, Gründer und Geschäftsführer von jangled nerves / Stuttgartan icon electrified – Weltpremiere VW ID.Buzz

    18.15 Uhr: Get-Together und Netzwerken

    Filmabend der Filmakademie Ludwigsburg mit Prof. Andreas Hykade
    19.30 Uhr: Anhand ausgewählter künstlerischer Biografien zeigt Prof. Andreas Hykade, Leiter des Studienbereichs Animation Directing des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, die Verbindung zwischen künstlerischer Entwicklung während des Studiums und ökonomischem Erfolg im Berufsleben. Der etwa einstündige Vortrag wird durch Filmbeispiele illustriert. Im Anschluß gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Um Anmeldung wird gebeten – Klick hier.

    Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und MFG Baden-Württemberg

    Happy holidays!

    Wir wünschen euch und euren Lieben phantastische und erholsame Feiertage und ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2023! Danke euch allen für die Zusammenarbeit, für euer Vertrauen in uns und all die wunderbaren Dinge, die wir dieses Jahr gemeinsam erlebt haben. Wir freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr mit euch!

    Hier seht ihr ein paar Impressionen der diesjährigen AMCRS-Weihnachtsfeier – schön, dass ihr da wart!

    Technical Directing am Animationsinstitut studieren

    Bis 15. Februar 2023 kann man sich für das nächste Studienjahr am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg bewerben, u. a. für die Studienvertiefung Technical Directing. Doch was ist das überhaupt? Und warum sollte man es unbedingt am Animationsinstitut studieren? Technical Directing-Alumnus Justus Schmidt erzählt mehr darüber in Video:

    Wichtigste Voraussetzung ist ein bereits abgeschlossenes Studium in Informatik oder ähnlichen Fachbereichen.

    Mehr über die Studienvertiefung Technical Directing und die Bewerbung erfahrt ihr hier: https://animationsinstitut.de/de/studium/studienvertiefungen/technical-directing

    jangled nerves bieten einen Studienplatz für Mediendesign (B.A.) in Kooperation mit der DHBW in Ravensburg an!

    Unsere HEROES von jangled nerves bieten ab dem kommenden Wintersemester einen Studienplatz für Mediendesign (B.A.) in Kooperation mit der DHBW in Ravensburg an. Außerdem wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Architekt*in oder Innenarchitekt*in für Projektmanagement gesucht. Andere offene Positionen: Front Office & Hospitality Manager (m/w/x), Praktikant*in (m/w/x) im Bereich Innenarchitektur / Szenografie, Praktikant*in (m/w/x) im Bereich Mediendesign / Medienproduktion.

    Aktuelle Jobs bei jangled nerves

    Nachruf auf Thilo Kuther, Gründer von Pixomondo

    2017 bei Pixomondo in Los Angeles: Stefanie Larson (AMCRS), Thilo Kuther, Christoph Malessa, Robert Gehring (MFG)

    Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Thilo Kuther, des Gründers von Pixomondo, erfahren. 

    Thilo war ein Visionär und Enthusiast. Der langjährige Geschäftsführer gründete das Unternehmen 2001 und begann mit Videoinstallationen und 3D-Animation. Seitdem wuchs Pixomondo beträchtlich, und es entstanden Standorte in u. a. Stuttgart, Frankfurt, Berlin, München, Hamburg, Vancouver, Montreal, Shanghai, Beijing, London, Toronto und Los Angeles.

    Unter Kuthers Führung entstanden die oscarprämierten Visual Effects für u. a. Martin Scorseses „Hugo“, „Star Trek Into Darkness“ sowie Teile der „Fast & Furious“- und „The Hunger Games“-Reihen. Auch an mehreren TV-Serien hat Pixomondo mitgearbeitet – u. a. für „Game of Thrones“, „The Mandalorian“, „The Watchmen“ und seit 2017 „Star Trek Discovery“. Außerdem gab es eine enge Zusammenarbeit mit Roland Emmerich bei „2012“, „Independence Day: Resurgence“, „Midway“ und „Moonfall“.

    Nicht zuletzt diese großartigen Erfolge trugen zum Entstehen des Animations- und VFX-Hotspots Region Stuttgart entscheidend bei.

    2019 war Thilo Kuther als Geschäftsführer von Pixomondo zurückgetreten und hatte zuletzt das Unternehmen Xmachina geführt.

    Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau Claudia, seiner Familie und seinen Freunden. 

    Quelle u. a. The Hollywood Reporter

    12. Animation Meetup am 6. Dezember 2022!

    Das 12. Stuttgart Animation Meetup findet am Dienstag, 6. Dezember 2022 ab 19:30 Uhr – ACHTUNG – dieses Mal ausnahmsweise im Schlampazius (Bus Wagenburgstr. / U Ostendplatz, Stuttgart – Ost) statt. Im Innenraum ist ein Tisch reserviert, bitte meldet euch bei Teilnahmewunsch bis 5. Dezember zurück bei Julia Thonig unter julia.thonig@gmail.com.

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. 
    Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Facebook Event: https://fb.me/e/2oG8qM98H
    Leitet das gerne an Freunde und Kollegen weiter!
    Werdet Teil der Stuttgart Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059

    Außerdem gibt es einen Newsletter mit allen neuen Terminen (auch für das deutschlandweite Online-Meetup), Stellenausschreibungen und anderen Neuigkeiten aus der Branche. Hier könnt ihr euch anmelden: http://eepurl.com/hkr1dv

    Call for Entries für den Deutschen Animationsdrehbuchpreis beim ITFS 2023!

    Foto: Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

    Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS, 25.-30. April 2023) schreibt den Deutschen Animationsdrehbuchpreis für das beste Drehbuch eines Animationslangfilms aus. Wir, das AMCRS, freuen uns sehr, das Preisgeld von 2.500 € zu sponsern!

    2022 ging der Preis für das beste Drehbuch an Dino Mite / Minus Drei und die verlorene Stadt (Autoren: Armin Prediger, Andreas Völlinger, Produktion: unsere HEROES Holger Weiss und Dominique Schuchmann, M.A.R.K.13 – COM, Stuttgart, sowie Björn Magsig und Sandra Schießl, TRIKK 17, Hamburg)

    Darüber hinaus vergibt das ITFS auch 2023 den Preis für das Drehbuch mit dem größten internationalen Marktpotenzial. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert und wird von Pink Parrot gestiftet.

    Ziel der Auszeichnungen ist es, exzellente Drehbücher für deutsche Animationsfilmprojekte in deutscher und englischer Sprache sowie vielversprechende Autoren zu fördern und die Bedeutung des professionellen Drehbuchschreibens zu unterstreichen.

    Die Einreichfrist für beide Preise endet am 1. Februar 2023.

    Anmeldung und Reglement

    Die Preisträger von 2022 Armin Prediger und Andreas Völlinger mit Stefanie Larson (AMCRS) und Silke Wilfinger (SilkWayFilms), Foto: ITFS, Reiner Pfisterer

    Die Film- und Medienfestival gGmbH sucht eine GESCHÄFTSFÜHRUNG ab 1. Juni 2023

    ITFS 2022 (Foto: Reiner Pfisterer)

    Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) ist Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Raumwelten / Plattform für Szenografie, Architektur und Medien sowie der Animation Production Days, einer kuratierten Business Plattform für die europäische Animationsbranche. Die Veranstaltungen richten sich an das breite Publikum und an das internationale Fachpublikum aus allen Bereichen des Animationsfilms, Kreative, Produzenten und Nutzer.

    Zum 1. Juni 2023 sucht die Film- und Medienfestival gGmbH mit Sitz in Stuttgart eine GESCHÄFTSFÜHRUNG.

    Gesucht werden Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Qualifikationen im Bereich Animationsfilm und/oder künstlerischer und/oder kaufmännischer Leitung eines internationalen Festivals. Teambewerbungen sind willkommen. Ihre Aufgabe ist die innovative Weiterentwicklung der FMF und ihrer Veranstaltungen unter den sich ändernden künstlerischen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Schlüsselqualifikationen für Leitungsaufgaben werden vorausgesetzt.

    Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2023.

    Hier geht’s zur Stellenanzeige.

    Pre Fixe mit Animation Lounge am 12. Dezember mit Elena Walf (Studio Filmbilder)

    Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in Ihre Arbeit geben.

    Referentin Elena Walf, Bild: Ralf Bohde
    Elena Walf (Bild: Ralf Bohde)

    Am 12. Dezember 2022 um 18:00 Uhr zu Gast ist Elena Walf zum Thema „Neues von „Lena’s Farm“: Einblicke in den Entstehungsprozess einer Animationsserie“

    Im Studio Filmbilder im Stuttgarter Osten entsteht die handgezeichnete Animationsserie „Lena’s Farm“, an der Referentin Elena Walf seit drei Jahren gemeinsam mit ihrem Team arbeitet. Produzent Thomas Meyer-Herrmann hatte die Idee zur Serie; Auslöser war Elena Walfs Kurzfilm „Bat Time“ (2015), welcher im Rahmen des TV Magazins „Ich kenne ein Tier“ entstanden ist. Jede Episode ist wie ein Kurzfilm gestaltet und kommt ganz ohne Dialoge aus. Im Mittelpunkt stehen die großen und kleinen Bewohner*innen von Lena’s Hof: von Kuh über Hund und Eichhörnchen – alle sind dabei. Elena Walf berichtet anhand von zahlreichen Beispielen über die Entstehung der Serie und gibt Einblicke in den kreativen Schaffungsprozess.

    Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.

    Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

    Hinweis: Für die Teilnahme besteht keine Vorzeigepflicht über einen negativen Corona-Schnelltest mehr. Wir empfehlen trotzdem, vor der Veranstaltung selbstständig einen Schnelltest durchzuführen und während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

    Dieter Krauß bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2022!

    Dieter Krauß, ehemals Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der MFG Baden-Württemberg sowie ehemaliger kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF, Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Raumwelten), wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Der undotierte Preis wird bei der 28. Filmschau Baden-Württemberg im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 11. Dezember 2022, in der Dürnitz Kulturlounge im Alten Schloss in Stuttgart vergeben.

    Bild: Filmschau Baden-Württemberg

    Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten, so das Filmbüro Baden-Württemberg.

    Die Initiatoren begründen ihre Wahl wie folgt: „Dieter Krauß ist seit den 1970er Jahren bis heute ein Baumeister der Filmszene im Südwesten, der sowohl die inhaltliche als auch die finanzielle Seite der Branche fest im Blick hat. Mit Herzblut engagiert der leidenschaftliche Cineast sich für einen lebendigen Filmstandort. So wurde Dieter Krauß auch einer der Gründungsväter des Filmbüros Baden-Württemberg mit seinen jährlichen Filmschauen. Obwohl Krauß von 1974 bis 1999 hauptberuflich im Bankgeschäft arbeitete, blieb das Arthaus-Kino seine große Leidenschaft.

    Nach 25-jähriger Berufstätigkeit als Banker wechselte Dieter Krauß in die MFG-Filmförderung. Mit dem Geburtshelfer, Motor, Filmexperten und der festen Säule der Filmszene im Südwesten kam der richtige Mann zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Platz. Er widmete sich den unzähligen Zusammenhängen, Abhängigkeiten und Möglichkeiten, die für eine Optimierung in der Umsetzung der gesellschaftspolitischen Aufgabenstellungen der Filmwirtschaft so extrem wichtig sind und begleitete mit großem Erfolg die Entwicklung der Branche. Im Herbst 2018 – nach 18 MFG-Jahren – wechselte Dieter Krauß als Nachfolger von Dittmar Lumpp zur Film- und Medienfestival gGmbH.

    Auch nach seinem Ruhestand in diesem September bleibt der Kaufmännische Geschäftsführer der Film- und Medienfestival treu; Dieter Krauß unterstützt Uwe Schmitz-Gielsdorf, der im Herbst die Geschäftsführung für eine Interimszeit bis Ende Mai 2023 übernommen hat.

    Zudem war Dieter Krauß von 2021 bis 2022 Beirat des AMCRS. Alles Gute, lieber Dieter!

    Quellen: Filmschau Baden-Württemberg, MFG Baden-Württemberg

    https://www.mfg.de/newsdetail/3590-dieter-krauss-bekommt-den-baden-wuerttembergischen-ehrenfilmpreis-2022/

    https://filmschaubw.de/ehrenfilmpreis-dieter-krauss/

    Die zweite Staffel der ANIMANIMALS ist da!

    Animanimals

    Die beliebte und vielfach preisgekrönte Animationsserie wurde erschaffen von Julia Ocker, produziert von unseren HEROES von Studio FILM BILDER, in Co-Produktion mit dem SWR und KiKA und gefördert von der MFG Baden-Württemberg. Bis zum 30. November 2022 ist jeden Abend 18:10 Uhr eine Folge bei KiKA zu sehen, danach findet ihr sie in der Mediathek.

    Bei den 26 neuen Folgen begegnet ihr u. a. einem Schweinchen, das so heftig putzt, dass die ganze Wohnung wie ein Schweinestall aussieht, einem Marienkäfer, der einen anderen Marienkäfer trifft, der ihm zu ähnlich ist, einem Nashorn, das sich auf ein romantisches Date vorbereitet und dessen Horn im Weg ist sowie einem Siebenschläfer, der seinen eigenen Geburtstag verschläft.

    Die zweite Staffel wurde – so der internationale Distributor Meta Media – bereits an DR Dänemark, NRK Norwegen, TVO Kanada, LTV Lettland und Benshi Frankreich vorverkauft. Staffel 1 wurde kürzlich von Netflix DACH, Disney Japan, Benshi Frankreich, SVT Schweden und PTS Taiwan neu lizenziert. Zu den neuen Verkäufern von Staffel 1 gehören Mediacorp Singapur, DR Dänemark, LTV Lettland und Daekyo Korea.

    Julia Ocker, Schöpferin der ANIMANIMALS: „Für mich ist jede Produktion einer Animanimals-Staffel wie eine typische Animanimals-Geschichte: Wie ein typisches Animanimal stolpere ich und mache Fehler. Und wie ein Animanimal hoffe ich, dass diese Fehler hilfreich sind und mich zu einem Happy End führen: Dass ihr alle die neuen Episoden genießen werdet!“

    Produzent Thomas Meyer-Hermann (FILM BILDER): „Für die Filme der Staffel 1 gab es Publikumspreise auf Festivals in Athen, Amsterdam, Mexiko City, Barcelona, Baden, Singapur, Brüssel, New York City, Paris, Lissabon und vielen mehr. Staffel 2 wird wieder die ganze Welt ansprechen, denn sie baut auf der gleichen starken Basis auf: Julia Ockers einzigartiger Stil, ihre fröhliche Lebensauffassung und ihr großzügiger Sinn für Humor.“

    Stefan Pfäffle (KiKA)und Benjamin Manns (SWR): „Als KiKA und SWR für die erste Staffel an Bord kamen, hatten wir von Anfang an das Gefühl, dass diese Serie die Chance hat, etwas Außergewöhnliches und etwas außergewöhnlich Lustiges zu werden, das die kleinen Herausforderungen des Lebens aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Am Ende hat sich herausgestellt, dass die Serie genau das geworden ist. Daher sind wir mehr als glücklich, auch bei Staffel 2 wieder als Partner dabei zu sein und können es kaum erwarten, unserem Publikum die neuen Episoden zu präsentieren.“

    Sara Cooper, Gründerin von Meta Media Entertainment: „Die Kombination aus Julias unglaublicher Kreativität und der tiefen Leidenschaft für diese Serie in Verbindung mit dem Produktionsflair von Thomas und seinem Team führt zu einer herausragenden Arbeit, die ich mit großer Freude einer immer größer werdenden Zahl von Fans weltweit zugänglich mache.“

    Quelle: Studio FILM BILDER, Meta Media Entertainment

    Animanimals bei KiKA: https://www.kika.de/animanimals/buendelgruppe2564.html 

    bei Facebook: https://www.facebook.com/animanimanimals

    Animanimals

    Unreal Engine Stuttgart Megameetup #3 am 11. November!

    Foto: b.rex, Pulsmacher

    Die nächste Ausgabe des Unreal Engine Stuttgart Megameetup findet am 11. November ab 18 Uhr im neo.Studio in Ludwigsburg statt – einem voll Unreal-fähigen Virtual Production Studio mit fünf getrackten Live-Kameras. Es gibt tiefe Einblicke in die Studiotechnik und die Integration von Unreal im Bereich der Live-Videoproduktion und wie immer leckeres Essen und Getränke – und (aktuell noch geheime) Gastvorträge. Wenn ihr gleichzeitig auf der Open Stage auch gerne euer Projekt (egal ob Game, Corporate oder andere Mediengattungen) präsentieren wollt, meldet euch bitte vorab.

    Location: neo.Studio, Oscar-Walcker-Straße 15, Ludwigsburg.

    Um Voranmeldung wird gebeten unter https://www.meetup.com/de-DE/unreal-engine-megameetup-stuttgart/events/288791146/

    Das Event wird in Kooperation mit Pulsmacher und unseren HEROES von b.ReX veranstaltet.

    Erster AMCRS REEL TALK bei jangled nerves!

    Letzte Woche fand die erste Ausgabe unseres neuen Netforming-Formats AMCRS REEL TALK statt – gehostet von unseren großartigen HEROES von jangled nerves, und begleitet von Studio Seufz, b.rex, recom FILM & kaleidoscube! Vielen Dank an alle für die offenen und konstruktiven Feedback-Runden und den schönen Austausch. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste REEL TALK-Ausgabe im Frühjahr 2023!

    Foto: jangled nerves

    AMCRS Reel Talk bei jangled nerves

    Am 3. November 2022 um 19 Uhr findet zum ersten Mal der AMCRS REEL TALK statt – bei unseren HEROES von jangled nerves, Hallstrasse 25, 70376 Stuttgart!!

    Nutzt die Gelegenheit, euer Showreel den Profis der Branche vorzustellen, wertvolle Tipps und Anregungen zu erhalten und interessante Kontakte zu knüpfen.

    Wir bitten um Anmeldung über contact@amcrs.de

    Das Research Center for Animation and Emerging Media (Universität Tübingen) sucht eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in (PraeDoc)!

    An der Universität Tübingen besetzt das Research Center for Animation and Emerging Media des Instituts für Medienwissenschaft zum 01.01.2023 im Digital-Humanities-Projekt AniVision – Animation in Ephemeral Films from Austria, East & West Germany between 1945 and 1989: A Combined Film Analysis and Computer Vision Approach eine Stelle als

    Akademische:r Mitarbeiter:in (PraeDoc) (w/m/d)
    (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%, befristet auf drei Jahre)

    Unter dem Motto „We make animation visible!“ erforscht das Digital-Humanities-Projekt AniVision mit Hilfe von Machine Learning und Computer Vision einen bisher marginalisierten Bereich der Stilgeschichte der Animation. Untersuchungsgegenstand des von FWF und DFG im Rahmen des Weave Lead Agency-Verfahrens geförderten Projekts sind Gebrauchsfilme, d. h. Filme, die für einen bestimmten, meist kurzfristigen Zweck produziert werden, wie etwa Lehrfilme, Aufklärungsfilme oder Werbefilme. Animation wird in diesen Filmen vielfältig eingesetzt, unter anderem um ein Produkt möglichst eindrucksvoll zu bewerben, um einen Vorgang im Körperinneren anschaulich zu machen oder um das Publikum mittels einer animierten Figur emotional anzusprechen.

    AniVision untersucht diese unterschiedlichen Verwendungsformen und stilistischen Besonderheiten von Animation anhand eines großen Korpus von Gebrauchsfilmen, die während der Zeit des Kalten Krieges in Österreich, Westdeutschland und Ostdeutschland produziert wurden, und verfolgt dabei einen interaktiven, automationsunterstützten Analyseansatz, der Animationsforschung und Computerwissenschaft eng miteinander verzahnt. AniVision ist eine länderübergreifende Kooperation von Dr. Erwin Feyersinger (Universität Tübingen, Deutschland) mit Dr. Franziska Bruckner und Dr. Matthias Zeppelzauer (Fachhochschule St. Pölten, Österreich) und beginnt ab dem 01.01.2023 mit einer Laufzeit von drei Jahren

    Bewerbungen sind bis zum 06.11.2022 möglich.

    Alle Infos zur Stelle und zur Bewerbung findet ihr hier.

    Raumwelten – Platform for Scenography, Architecture and Media 2022

    Unter dem Motto /imagine findet vom 16. bis 18. November 2022 die elfte Ausgabe von Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien“ statt. Die Raumwelten Veranstalterin Film und Medienfestival gGmbH geht 2022 neue Wege: Das führende Branchenevent für Kommunikation im Raum in Deutschland wird veranstaltet im Raumwelten VR-Hub, einer digitalen Multi-User-Experience, die über Handy, Desktop und in der virtuellen Realität nutzbar ist. Besuchende und Teilnehmende können von überall auf der Welt teilnehmen – leicht zugänglich und kostenlos. Durch die Ausweitung des Projekts im Cyberspace soll die Veranstaltung eine deutliche Internationalisierung erfahren und gleichzeitig besondere Möglichkeiten für das regionale Publikum bieten. Ergänzt wird der Raumwelten VR-Hub durch eine Pop-up-Ausstellung im Museum Ludwigsburg, die es dem Publikum ermöglicht, Virtual Reality vor Ort zu erleben. Die Neuausrichtung im Jahr 2022 wird unterstützt von der neuen Kuratorin Allison Crank, einer preisgekrönten amerikanischen UX-Designerin und -Forscherin, die den diesjährigen Schwerpunkt von Raumwelten auf das Thema Immersion und soziale Online-Erlebnisse setzt, die das virtuelle Medium einbeziehen.

    Quelle: Pressemitteilung Raumwelten, 13. September 2022

    Zur vollständigen Pressemitteilung

    11. Stuttgart Animation Meetup am 25. Oktober 2022

    Das nächste Stuttgart Animation Meetup findet am Dienstag, 15. Oktober 2022 ab 19:30 Uhr in lockerer Runde beim Flora & Fauna (U Mineralbäder) statt!

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. 
    Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Facebook Event: https://fb.me/e/2plhBVQGx
    Werdet Teil der Stuttgart Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059

    Außerdem gibt es einen Newsletter mit allen neuen Terminen (auch für das deutschlandweite Online-Meetup), Stellenausschreibungen und anderen Neuigkeiten aus der Branche. Hier könnt ihr euch anmelden: http://eepurl.com/hkr1dv

    „Meine Chaosfee & Ich“ feierte Weltpremiere in Stuttgart!

    Am heutigen 9. Oktober fand die Weltpremiere des animierten Kinofilms „Meine Chaosfee & Ich“ im Stuttgarter Innenstadtkino Gloria statt. Der Film startet am 13. Oktober in den Kinos deutschlandweit – absolute Empfehlung! Bei der Premiere selbstverständlich dabei waren Maite Woköck (auf deren Idee der Film basiert und Producerin) & Sebastian Runschke (Producer) von SERU Animation sowie Stefanie Larson vom AMCRS. Wir wünschen ganz viel Erfolg!

    Stefanie Larson, Sebastian Runschke und Maite Woköck

    Scanline VFX stellt ein!

    Unsere HEROES von Scanline VFX haben diverse Stellen zu vergeben in den Bereichen Pipeline/Software, Animation, Compositing und Production. Schaut mal vorbei auf ihrer Jobseite!

    Jobs bei Scanline VFX

    Uwe Schmitz-Gielsdorf wird neuer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH

    aus der Pressemitteilung der Film- und Medienfestival gGmbh, 4. Oktober 2022

    Bei der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), die u. a. das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und Raumwelten Plattform für Szenografie, Architektur und Medien veranstaltet, gibt es personelle Neuigkeiten: Uwe Schmitz-Gielsdorf übernimmt ab sofort die Geschäftsführung für eine Interimszeit bis 31. Mai 2023, wie der Aufsichtsrat der Film- und Medienfestival gGmbH nun bekanntgegeben hat.

    Dieter Krauß, jetziger Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), geht nach fünf erfolgreichen Jahren bei der FMF ab 31. Oktober 2022 in den Ruhestand, wird aber für eine Übergangszeit weiterhin beratend zur Verfügung stehen. Ulrich Wegenast, Künstlerischer Geschäftsführer hat die FMF bereits zum 15. September 2022 verlassen. Die Ausschreibung für die langfristige Geschäftsführung erfolgt zeitnah.

    Als Jurist und Betriebswirt sind Schmitz-Gielsdorf kaufmännische Aufgaben bestens vertraut. Mit seiner Passion und Branchenexpertise für Kunst, Kultur und Theater unterstreicht er seine Wahl als Geschäftsführer. Zuletzt war er tätig als Leiter der Verwaltung der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH (2019-2020) und zeigt somit seine Verbundenheit und Kenntnisse in der hiesigen aber auch internationalen Kunst- und Kulturlandschaft. Als Prokurist der Ludwigsburger Schlossfestspiele (2009-2013) sowie langjähriges Mitglied der Geschäftsführung und Justitiar der RuhrTriennale Internationales Kunstfestival Nordrhein-Westfalen (2002-2009) bringt er viel Erfahrung im Festivalbetrieb mit, die der 30. Jubiläumsausgabe des ITFS 2023 von großem Vorteil sein wird.

    Ich freue mich auf die Chance, das nächste 30. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart als Geschäftsführer mit zu gestalten und gleichzeitig den Aufbruch in eine strategische Weiterentwicklung zu fördern. Neben der Kooperation innerhalb der nationalen und internationalen Kulturlandschaft und den damit verbundenen Aufgaben, freue ich mich besonders auf die Zusammenarbeit mit dem sympathischen Team der FMF“, so Schmitz-Gielsdorf.

    Zur vollständigen Pressemitteilung der Film- und Medienfestival gGmbH

    FMF Team

    MFG-Zukunftskonferenz „Was machst Du?“ am 10. Oktober 2022

    Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einer tiefgreifenden Transformation, in der viele Produkte, Dienstleistungen und Prozesse neu gedacht und entwickelt werden müssen. Den Wandel zu gestalten ist eine Kernkompetenz der Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie können mutige Kreative vor dem Hintergrund aktueller Krisen und persönlicher Herausforderungen ihre Ideen umsetzen und mit Lust zur Veränderung Zukunftsperspektiven schaffen?

    Um die Frage „Was machst Du?“ und die Antworten der Kreativen geht es auf der MFG-Zukunftskonferenz am 10. Oktober im Hospitalhof Stuttgart. Erfolgreiche, innovative Akteur*innen und Unternehmer*innen aus der Kreativwirtschaft präsentieren und diskutieren in Workshops, Impulsvorträgen und Talk-Panels ihre Ideen, Lösungen und Learnings. Die Konferenz wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

    Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des IDEENSTARK-Preises an die diesjährigen Gewinner*innen. Mit IDEENSTARK zeichnet das Land Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg aus. Mit einem einjährigen Coaching-Programm werden sie von der MFG Baden-Württemberg dabei unterstützt, ihre Ideen und Geschäftsmodelle voranzubringen und für die Zukunft zu stärken. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt.

    Die Konferenz mit Preisverleihung ist kostenfrei und offen für alle.

    Jetzt anmelden für die Zukunftskonferenz und/oder Preisverleihung unter: zukunftskonferenz.mfg.de

    Jobs bei Zeitland media & games

    Unsere HEROES bei Zeitland media & games stellen ein! Sie suchen begeisterte 2D & UI Artists (m/w/d) sowie 3D Artists (m/w/d) mit Spaß an Games-Projekten im Fantasy-, Sci-Fi- und Mystery-Bereich. Bewerbt euch jetzt!

    Jobs bei Zeitland

    10. Stuttgart ANIMATION MEETUP am 27. September 2022

    Das nächste Stuttgart Animation Meetup findet am Dienstag, 27.09.2022 ab 19:30 Uhr in lockerer Runde beim Flora & Fauna (U Mineralbäder) statt! Bei schönem Wetter draußen, später bzw. bei schlechtem Wetter im Innenraum.

    Der Stammtisch ist offen für jeden – egal ob Student*in, Senior Artist oder Neuling. 
    Hier wird über die Branche gefachsimpelt, connected, geplaudert und wer will, kann mit den anderen witzige Cartoons und Figuren scribbeln. 

    Facebook Event: https://fb.me/e/29yv8pnMc
    Werdet Teil der Stuttgart Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/329784908362059

    Außerdem gibt es einen Newsletter mit allen neuen Terminen (auch für das deutschlandweite Online-Meetup), Stellenausschreibungen und anderen Neuigkeiten aus der Branche. Hier könnt ihr euch anmelden: http://eepurl.com/hkr1dv

    Zum Tod von Gil Alkabetz

    Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des Animationsfilmemachers Gil Alkabetz erfahren.

    Mit ihm verliert die internationale Animationswelt einen ihrer wichtigsten Filmemacher und einen klugen sowie herzenswarmen Kollegen“, so passend formuliert es Andreas Hykade in seinem Nachruf im Namen des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg und der AG Animationsfilm.

    Bereits in den Neunzigern mit Stuttgart verbunden war Gil Alkabetz durch die Präsentation seines Films „Sumpf“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und seine Zusammenarbeit mit Studio Film Bilder, z. B. für die Animationen im Kinofilm „Lola rennt“ sowie die Filme „Yankale“, „Rubicon“ und „Trim Time“. Er war ein geschätzter Freund, Kollege und Begleiter der Stuttgarter Animationsszene.

    Unser tiefstes Mitgefühl gilt Gil Alkabetz‘ Familie. Wir sind in Gedanken bei ihnen und wünschen ihnen viel Kraft für diese schwere Zeit.

    Lest hier den vollständigen Nachruf von Andreas Hykade:

    auf der Webseite des Animationsinstituts https://animationsinstitut.de/de/index/zum-tod-von-gil-alkabetz

    auf der Webseite der AG Animation https://www.ag-animationsfilm.com/zum-tod-von-gil-alkabetz/

    Nachruf des ITFS und Uli Wegenast: https://www.itfs.de/news/nachruf-auf-animationskuenstler-gil-alkabetz/

    „Rubicon“, Gil Alkabetz (Bild: Studio Film Bilder)

    Neues AMCRS IP Presentation Forum am 20. Oktober 2022! Jetzt anmelden!

    Du hast eine tolle Idee für eine IP? Du steckst mitten in den Vorbereitungen deines neuen animierten Kurzfilms oder deiner animierten Serie? Du entwickelst ein neues Game oder interaktives Format? Du hast deinen Wohnsitz in Baden-Württemberg? Perfekt!

    Melde dich bis zum 13. Oktober 2022 an beim IP Presentation Forum im Hospitalhof Stuttgart! Es findet am 20. Oktober 2022 zum fünften Mal statt.

    Jeder hat die Möglichkeit, vor Professionals aus der Branche zu präsentieren und sich im Anschluss über das Projekt auszutauschen und/oder über die nächsten Schritte beraten zu werden.

    Anmeldung bis 13. Oktober unter contact@amcrs.de (Timeslot wird vergeben)

    Location: Hospitalhof Stuttgart
    Büchsenstr. 33
    70174 Stuttgart

    Flyer zum Download (PDF)

    Organisiert vom Animation Media Cluster Region Stuttgart

    Werdet Mitglied im „Förderverein Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart“

    Werdet Mitglied im „Förderverein Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart“ und unterstützt den künstlerischen Animationsfilm, die Games-Kultur und den kreativen Nachwuchs durch die Förderung gemeinsamer Treffen, Symposien, Veröffentlichungen, Ausstellungen und Stipendien.

    Kontakt:
    Prof. Götz Gruner, Stuttgart
    foerderverein@festival-gmbh.de
    Weitere Infos, nächste Termine und Satzung unter: www.itfs.de/foerderverein

    Partnerschaft zwischen Triggerfish, dem Cape Town International Animation Festival (CTIAF) und ITFS, FMX und APDs verkündet!

    Übersetzung der Pressemitteilung Triggerfish, 25. August 2022

    Der deutsche Botschafter in Südafrika, Andreas Peschke, hat eine neue Partnerschaft zwischen Triggerfish, dem Cape Town International Animation Festival (CTIAF) und dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), der Film- and Media Exchange (FMX) und den Animation Productions Days angekündigt. 
     
    Diese führenden deutschen Animationsevents, die nächstes Jahr vom 25. bis 30. April 2023 stattfinden, ziehen normalerweise bis zu 100.000 Fachbesucher*innen nach Stuttgart. Um den deutsch-südafrikanischen Austausch weiter zu fördern, wird eine südafrikanische Delegation ausgewählter Animatoren und Kreativer gesponsert, die im nächsten Jahr an den Stuttgarter Events teilnehmen wird, um sich dem internationalen Markt zu präsentieren, Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.

    Dies wurde gestern Abend bei einer Cocktailveranstaltung in der Residenz des deutschen Botschafters in Kapstadt im Rahmen des 10. Cape Town International Animation Festival gefeiert, des größten afrikanischen Animationsfestivals auf dem Kontinent, das noch bis zum 26. August 2022 im Rahmen der FAME Week Africa stattfindet.

    Wir freuen uns darauf, im Jahr des 30-jährigen Bestehens des ITFS eine Delegation von Animationsfilmemachern aus Südafrika begrüßen zu dürfen„, so Andrea Bauer, Programmleiterin des ITFS. „Das ITFS hat eine lange Beziehung zur südafrikanischen Animationsbranche. Bereits 2010 widmete das Festival südafrikanischen Künstlern und ihren Werken einen Länderschwerpunkt, und insbesondere mit Triggerfish verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit. Außerdem hat The Animation School im Jahr 2022 eine Online-Präsentation gehalten und eine Auswahl von Filmen ihrer Studierenden gezeigt. Wir sind daher der Meinung, dass diese Partnerschaft und der Aufenthalt der Delegation am ITFS nicht nur für die südafrikanischen Animationskünstler von Vorteil sein wird, sondern dass die Begegnungen und der gegenseitige Austausch auch unserer lokalen und regionalen Industrie zugute kommen werden.

    Carina Lücke, Direktorin der gemeinnützigen Triggerfish Foundation, fügt hinzu: „Als Deutsche, die seit vielen Jahren in Südafrika lebt, ist es für mich ein persönliches Highlight, die Verbindung zwischen den beiden Animationscommunities zu vertiefen, die bereits bei der Oscar-nominierten Adaption von Revolting Rhymes, die in beiden Ländern animiert wurde, erfolgreich zusammengearbeitet haben.“ 

    Der deutsch-südafrikanische Austausch ist Teil einer dreijährigen Partnerschaft zwischen Triggerfish, The Walt Disney Company und Employment for Skills and Development in Africa (E4D), einem technischen Hilfsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

    Das Projekt zielt darauf ab, die Wertschöpfungskette des südafrikanischen Animationssektors zu entwickeln, um kompetente und vielfältige Arbeitskräfte bereitzustellen: Es ist geplant, 10.000 Absolventen mit der Animationsindustrie vertraut zu machen, 6.000 Kreative mit verbesserten Portfolios und Marktzugang zu befähigen und 200 weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
    Gavin Watson, der Teamleiter von E4D, sagt, man habe die Animation als einen für junge Menschen attraktiven und schnell wachsenden Wirtschaftszweig identifiziert. Er fügt hinzu, dass die Möglichkeiten für Animatoren über die traditionelle Filmindustrie hinausgehen, in Bereichen wie Werbung, App- und Webdesign, Architektur, Ingenieurwesen, Spiele, Industriedesign, Medizin und Automobilindustrie, ganz zu schweigen von Wachstumsbereichen wie Augmented Reality und Virtual Reality. 

    ÜBER E4D
    Employment and Skills for Development in Africa (E4D) ist ein Regionalprogramm, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt wird. 

    Die GIZ ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und der internationalen Bildungsarbeit. Mit über 50 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft und Beschäftigung, Energie und Umwelt sowie Frieden und Sicherheit entwickelt die GIZ gemeinsam mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die den Menschen bessere Perspektiven bieten und ihre Lebensbedingungen nachhaltig verbessern.  Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung und viele öffentliche und private Auftraggeber in rund 120 Ländern dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen.

    E4D ist in sechs Zielländern in Afrika tätig, nämlich in Ghana, Kenia, Mosambik, Südafrika, Tansania und Uganda. E4D geht Partnerschaften mit Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen ein, um menschenwürdige Arbeitsplätze zu sichern, die Beschäftigungssituation zu verbessern und Unternehmenskapazitäten aufzubauen. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt E4D zukunftsweisende Lösungen, die technologische Innovationen einbeziehen und den sozioökonomischen Wandel zugunsten der Beschäftigung vorantreiben. 

    Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper zu Besuch bei Accenture Song

    Große Ehre für die VFX Szene der Region Stuttgart – am 8. August war Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart zu Besuch bei Accenture Song (ehemals Mackevision) und lernte das Studio und seine Projekte kennen (aktuell Emmy-nominiert für ihre Arbeit an „Lost in Space“, „Foundation“ und „Stranger Things“). Begrüßt und begleitet wurde er dabei von Bernhard Grieb (Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart), Urs Franzen (Netflix), Heiko Burkhardsmaier & Juri Stanossek (Accenture Song), Carl Bergengruen und Robert Gehring (MFG Baden-Württemberg und unsere Stefanie Larson.

    Games aus Baden-Württemberg auf der Gamescom 2022 – mit Zeitland media & games

    Bilder: Games BW Stand bei der Gamescom 2019, Copyright: MFG Baden-Württemberg

    Nächste Woche geht es los mit der Gamescom 2022 in Köln, die als weltweit größte Computer- und Videospielmesse vom 24. bis 28. August 2022 die aktuellsten Produkte und Entwicklungen des Games-Markts präsentiert und diskutiert. Mit dabei sind auch Games-Unternehmen und junge Entwickler*innen aus dem Südwesten, die sich am von der MFG Baden-Württemberg bereits zum neunten Mal initiierten Baden-Württemberg-Stand einem breiten Publikum präsentieren. Auch unsere HEROES von Zeitland media & games aus Ludwigsburgkönnen dort besucht werden. Der Gemeinschaftsauftritt ist vom 24. bis 26. August in der Business-Area an Stand B055-C060, Halle 4.1 zu finden.

    Zudem lädt die MFG zum Gamescom 2022 Games Pitch BW ein. Am 26. August um 10 Uhr können Games-Publisher am Baden-Württemberg-Stand die Vielfalt der südwestdeutschen Spieleszene kennenlernen. Außerdem gibt es am 25. August von 15 bis 17 Uhr eine Sprechstunde zum Förderprogramm Games BW, das Entwickler*innen qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter während allen Phasen des Entstehungsprozesses unterstützt.

    Weitere Infos

    Gamescom 2022

    Das Animationsinstitut der Filmakademie feiert sein 20. Jubiläum

    Vergangenen Freitag, den 15. Juli 2022, zelebrierte das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg sein 20. Jubiläum. Zur feierlichen Birthday Reception waren Alumni aus aller Welt sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik geladen, um gemeinsam mit den Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts auf zwei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte zurückzublicken.

    Im Rahmen der Feier gratulierten namhafte Gäste, darunter Albrecht Ade, Gründer der Filmakademie, der mit Begeisterung auf die letzten 20 Jahre zurückblickt: „Abseits und im Gegensatz zu der Zeit der Eindimensionalität, ist das Gestalten von künstlerischen Animationsfilmen eine Einübung zur Freiheit des Denkens. In diesen Arbeiten wird Leidenschaft, Hingabe und Anspruch manifest. Ich bin stolz auf dieses Niveau des Animationsinstituts, und das seit vielen Jahren.
     
    Unter tosendem Applaus des anwesenden Publikums wurde das speziell zum Jubiläum entstandene Buch „20 Years 20 Projects“ präsentiert, welches in zwanzig Essays zu zwanzig Institutsprojekten einen Einblick in die vielfältige Geschichte und Entwicklung der Institution gibt.

    Seit Gründung des Instituts im Jahr 2002 hat sich viel bewegt: So wurde in der Anfangszeit nicht nur eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung innerhalb des Instituts etabliert, sondern auch die Organisation der Fachkonferenz FMX – Film & Media Exchange bis einschließlich letztes Jahr in die Verantwortung des Instituts übertragen. Während sich das Studium anfangs noch auf die Themen Animation, Visuelle Effekte und Technical Directing fokussierte, erweiterte das Institut sein Lehrangebot schon wenige Jahre später um die Studienvertiefungen Interaktive Medien und Animation/Effects Producing. Auf diese Weise konnte die gewerksübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Filmakademie weiter gefördert werden. „Unser vorrangiges Ziel am Animationsinstitut ist die individuelle Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden nach den Prämissen Relevanz, Intensität und Originalität. Die letzten 20 Jahre haben wir in diesem Sinn gearbeitet. Mein Dank gilt dabei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für ihren engagierten Einsatz in all den Jahren“, so Andreas Hykade, Leiter des Animationsinstituts.
     
    Der Erfolg gibt dem Animationsinstitut und seinen Studierenden Recht: Seit den Anfängen des Instituts wurden bereits mehr als 1000 Studierendenprojekte mit nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt – darunter zuletzt der prestigeträchtige Studierenden-Oscar für das VFX-Projekt THE BEAUTY. Damit zählt das Animationsinstitut zu den weltweit renommiertesten Bildungseinrichtungen der Branche.
     
    Petra Olschowski, Staatssekretärin am Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, blickt positiv in die Zukunft:
     
    Die Geschichte des Animationsinstituts hat erst begonnen. Das Institut ist extrem dynamisch und versteht, dass sich die Branche in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess befindet. Gemeinsam mit den Studierenden stellt sich das Animationsinstitut proaktiv neuen Themen und Herausforderungen – genau diese Dynamik und Kraft, Veränderungen anzutreiben, machen das Institut und insbesondere die Studierenden bereit für die Zukunft. Damit hat das Animationsinstitut eine entscheidende Rolle in einer sich ständig verändernden Film- und Medienwelt.

    Aufzeichnung der Geburtstagsfeier

    Pressemitteilung: Ludwigsburg, 18.07.2022

    Vollständige Pressemitteilung

    Photo: Dominique Brewing

     

    Ulrich Wegenast verlässt die Film- und Medienfestival gGmbH

     

    Prof. Ulrich Wegenast verlässt nach 17-jähriger Geschäftsführertätigkeit die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF). Er beendet seine Tätigkeit bei der FMF auf eigenen Wunsch zum 15. September, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, und hat den Aufsichtsrat der FMF gebeten, seinen Vertrag vorzeitig aufzulösen. Der Aufsichtsrat kommt dieser Bitte nach und dankt Herrn Prof. Wegenast für seine langjährige Tätigkeit als künstlerischer Geschäftsführer der FMF.

    Die Film- und Medienfestival gGmbH veranstaltet u.a. das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien in Ludwigsburg/Stuttgart.

    Wegenast hat in seiner Zeit als künstlerischer Geschäftsführer gemeinsam mit dem damaligen Geschäftsführerkollegen Dittmar Lumpp das ITFS-Open Air Kino auf dem Stuttgarter Schlossplatz etabliert (ab 2006). Außerdem gründete er gemeinsam mit Vincent Ferri, dem ehemaligen Leiter der MIFA in Annecy, 2006 die Animation Production Days, die sich zur wichtigsten Veranstaltung für Animationsproduktion im deutschsprachigen Raum entwickelt haben und während des ITFS stattfinden.

    Auf Initiative von Wegenast findet seit 2013 die GameZone im Rahmen des ITFS statt, die sich mit der Schnittstelle von Computerspielen und Trickfilm beschäftigt sowie das Thema Games im Schulunterricht in den Vordergrund rückt.

    Während der Corona-Krise war das ITFS das erste Animationsfestival weltweit, das ausschließlich im Internet stattfand und damit neue Maßstäbe in der Onlinepräsenz von Filmfestivals setzte.

    Das ITFS ist eines der größten Animationsfilmfestivals weltweit und eines von vier Oscar-qualifizierenden Festivals in Deutschland. Es erreicht bis zu 100.000 Zuschauer*innen und erhält über 2.000 (Film- und Projekt-) Einsendungen pro Jahr.

    Außerdem entwickelte Wegenast seit 2012 die Konferenz „Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien“, die in Ludwigsburg und Stuttgart stattfindet und die führende Veranstaltung für „Kommunikation im Raum“ in Deutschland ist.

    Dr. Walter Rogg:
    Als Vorsitzender des Aufsichtsrats habe ich Prof. Ulrich Wegenast in seinen 17 Jahren als Geschäftsführer begleitet und danke ihm und dem ganzen Team im Namen des Aufsichtsrats und der Gesellschafter für international beachtete spektakuläre Festivals und die Schaffung weiterer bedeutender Formate. Ulrich Wegenast hat sich um die Entwicklung unseres Film- und Medienstandorts große Verdienste erworben.“

    Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht, Ludwigsburg:
    Prof. Ulrich Wegenast hat in der Region Stuttgart mit mehreren Veranstaltungsreihen große Aufmerksamkeit erzielt. In Ludwigsburg ist ihm insbesondere mit der Lichtwolke im Rahmen der Raumwelten ein großartiges Zeichen gelungen. Mit seinem mutigen, künstlerischen Blick und seinem Gespür für spannende Entwicklungspotenziale hat er neue Wege erschlossen im Animationsfilm und in Szenografie und Architektur. Dafür ist ihm die Stadt Ludwigsburg sehr dankbar.

    Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer, Stuttgart:
    Das ITFS Open Air Kino auf dem Stuttgarter Schlossplatz ist für viele tausend Stuttgarter und internationale Gäste ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender und ein wichtiges Aushängeschild für unsere Stadt. Wir engagieren uns sehr im Bereich Film und Medien und danken Prof. Wegenast für seine langjährige wichtige Arbeit und Unterstützung, für seine neue Aufgabe wünschen wir ihm alles Gute.

    Ulrich Wegenast:
    Ich danke unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Walter Rogg und meinem Geschäftsführerkollegen Dieter Krauß, der während des ITFS 2022 schon in den (ab Herbst startenden) Ruhestand verabschiedet wurde, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dem gesamten Team der FMF habe ich sehr viel zu verdanken und möchte an dieser Stelle meine Mitarbeiterin Andrea Bauer, Leitung Programm, hervorheben, mit der ich über viele Jahre intensiv zusammengearbeitet habe. Meine Zeit bei der FMF war spannend und erfolgreich, aber auch – insbesondere während der Corona-Zeit – sehr herausfordernd. Das ITFS ist ein ‚Juwel‘ in der deutschen Festivallandschaft mit hoher internationaler Reputation und Ausstrahlung, und Raumwelten hat sich in den letzten zehn Jahren zur wichtigsten Veranstaltung für Szenografie im deutschsprachigen Raum entwickelt.“

    Ulrich Wegenast wird der Film- und Medienfestival gGmbH in den nächsten Monaten in beratender Funktion erhalten bleiben.

    Pressemitteilung, 13. Juli 2022

    Vollständige Pressemitteilung

    Fotos: ITFS/Reiner Pfisterer

    Das AMCRS und einige unserer HEROES nehmen teil am Creativity World Forum 2022!

    Das Creativity World Forum 2022, das jährliche Zusammenkommen des weltweiten Districts of Creativity Netzwerk wird vom 18. bis 20 2022 in Baden-Württemberg stattfinden sowie hybrid am 21. Juli  im Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart.

    Trefft das AMCRS und ein kuratiertes Team von Virtual Production Experten bei der Präsentation „Sustainability with Animation and VFX” am 20. Juli um 15:00 Uhr (online via Zoom).

    Pixelclouds Jonas Kirchner und die Hochschule der Medien werden am 20. Juli, um 14:15 Uhr (online via Zoom) ihr Projekt „Residenzschloss Ludwigsburg VR“ im Talk “Sustainablility in VR Games – practical examples” präsentieren .

    Jan Adamczyk von der Hochschule der Medien wird am 20 Juli, 16:00 Uhr (online via Zoom) über “Digital Locations” sprechen.

    Ein “Virtual Get-together: 3D and VR-Experiences with Mozilla Hubs” mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart wird am 20. Juli, 19:00 Uhr  in ihrem ITFS VR Hub stattfinden. Betretet den virtuellen Schlossplatz des ITFS VR Hub über den folgenden Link: work-in-vr.org. Wenn ihr mehr über Mozilla Hubs erfahren wollt, dann besucht den Workshop „How to create online social worlds for festivals and remote collaboration in Mozilla Hubs“ mit den Entwicklern des ITFS VR Hub, Allison Crank und Christophe Merkle, am 21. Juli, 14:15 Uhr vor Ort im Lechler Raum, Hospitalhof.

    Die Ergebnisse des “DC Living Lab 2022” (organisiert von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag der Region Baden-Württemberg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)) werden am 21. Juli, 15:45 Uhr vor Ort auf dem Plenum im Hospitalhof präsentiert.

    Das CWF 22 Programm

    (Mit den Links zu den Online-Präsentationen)

    Registrierung

    MACKEVISION / Accenture Song nominiert für die EMMY AWARDS 2022!

    Gestern wurden Juri Stanossek und sein Team von MACKEVISION (jetzt Accenture Song) wurden für die EMMY AWARDS 2022 nominiert! In der Kategore Outstanding Special Visual Effects In A Season Or A Movie wurden sie geehrt für ihre Arbeit an Netflix’ “Lost in Space“. Außerdem waren sie Teil des VFX Teams für „Foundation“ und„Stranger Things, Season 4“ , die ebenfalls nominiert sind. Gratulation an das gesamte Team, unsere Daumen sind gedrückt für die Preisverleihung am 12. September!

    Komplette Nominiertenliste auf emmy.com

    Screenshot: https://www.emmys.com/sites/default/files/Downloads/74th-nomination-list-v1_0.pdf?q=1

    Image: Television Academy

    Prof. Andreas Hykade beendet seine Tätigkeit als Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie

    Prof. Andreas Hykade wird zum 30.September 2022 seine Tätigkeit als Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg beenden, um sich mit Beginn des Studienjahres 2022/23 als Leiter für „Animation Directing“ am Animationsinstitut ausschließlich der Lehre widmen zu können.

    Die Kunst des nahtlosen, organischen Übergangs hat der namhafte Animationsfilmer über seine gesamte Karriere perfektioniert. Praktisch von Anfang an lief seine Dozententätigkeit parallel zur Arbeit an eigenen künstlerischen Projekten. Nach acht Jahren, in denen er zusätzlich die Gesamtverantwortung für das Animationsinstitut der Filmakademie trug, ist für Prof Hykade nun der richtige Zeitpunkt für eine Amtsübergabe gekommen: „Als ich die Leitung übernahm, hatte ich für das Animationsinstitut Ziele gesteckt, festgehalten im Strategiepapier „Filmakademie 2030“. Dazu zählten vor allem die finanzielle Absicherung des Instituts sowie die Einführung der Studienvertiefung „Character Animation“ und die umfassende Integration des Themas „Geistiges Eigentum (IP)“ in unser Curriculum. Dies alles konnten wir erreichen. Zusätzlich konnten wir intern die Internationalisierung der Filmakademie vorantreiben, unsere Fachkonferenz FMX erfolgreich durch stürmische Zeiten navigieren und unsere Forschung & Entwicklung ausbauen. Vor allem aber ist es uns gelungen, unseren Studierenden während der schwierigen Zeit der Pandemie ein vollwertiges Studium anbieten zu können. Mein Dank gilt hier allen, die das Animationsinstitut bei der Bewältigung dieser Aufgaben tatkräftig unterstützt haben.“

    Den für sich gewonnenen künstlerischen Freiraum möchte Andreas Hykade wieder verstärkt kreativ nutzen. Mehrere Film-, Buch- und Musikprojekte für Erwachsene und Kinder sind in Planung. Darüber hinaus will er sich in Zukunft verstärkt dem geschriebenen Wort zuwenden: „Meine Zeit als Leiter des Animationsinstituts war so spannend und bewegt, dass sie auf jeden Fall künstlerisch verarbeitet werden muss. Ich habe zwei unterschiedliche Arbeitstitel, zwischen denen ich mich noch nicht entschieden habe: The Beautiful Kingdom“ oder The Boss Who Cried“.

    Pressemitteilung Animationsinstitut, 4. Juli 2022

    Vollständige Pressemitteilung

    Prof. Andreas Hykade, Photo: Animationsinstitut, Dominique Brewing 

    Unreal Engine Stuttgart Megameetup #2 @ b.Rex am 8. Juli!

    Unsere HEROES von b.Rex laden ein zum zweiten Unreal Engine Stuttgart Megameetup. Diese Mal geht es um Metahumans: virtuelle Menschen, die ihren „realen“ Gegenstücken unglaublich nahe gekommen sind. Zu Beginn gibt es einen kurzen Vortrag (15 min). Danach können Sie ein XSENS Motion-Capture-Setup ausprobieren, mit dem Sie Ihre Bewegungen in Echtzeit auf einen Metahuman übertragen können (sogar Gesichts- und Handbewegungen). Sie können auch Ihren eigenen Metahuman auf dem Touchscreen erstellen.

    Außerdem wird wie immer das Networking im Vordergrund stehen. Verpflegung (auch vegetarisch) und Getränke werden von b.rex bereitgestellt. Für Unterhaltung sorgen Flipper- und Retro-Arcade-Automaten. Wenn das Wetter mitspielt, findet die Veranstaltung im Hinterhof statt und es wird gegrillt!

    Das Unreal Engine Stuttgart Megameetup #2 findet statt am 8. Juli 2022, 17:00 Uhr bei b.Rex, Reinsburgstraße 96/1, 70197 Stuttgart-West.

    Weitere Infos und Registrierung (bis 5. Juli, 17:00 Uhr) auf: https://www.meetup.com/de-DE/unreal-engine-megameetup-stuttgart/events/286504954/.

    Nächste Tech Talks Stuttgart am 21. Juni!

    Die Tech Talks Stuttgart Eventreihe präsentiert technische Themen aus den Bereichen VFX und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das nächste Event findet statt am 21. Juni 19:30 Uhr im Das Gutbrod, Friedrichstr. 11, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei!

    Die Anzahl der Besucher*innen ist begrenzt, bitte meldet euch daher im Voraus an unter contact@amcrs.de.

    „Bye-bye lens grids?! Distortion and exposure fall-off workflows reinvented“

    Marius Jerschke

    Business and Ecosystem Development Manager Digital Cinematography

    Marius Jerschke from Zeiss takes a closer look at the distortion workflow and its importance for compositing and matchmoving work. How do the traditional methods like lens grid work and what are their drawbacks? Marius will compare these approaches with a new Zeiss servie that provides frame-accurate distortion data for VFX work with only a few clicks.

    „Programmable optics for computational photography“

    Andreas Engelhardt

    Universität Tübingen

    As computational imaging and optics converge new application specific camera designs emerge, reaching beyond the model of the human visual system.Adding a spatial light modulator (SLM) to the optical system of a camera enables modulation of thepoint spread function (PSF) programmatically, for example. This talk explores some of the applications and implications of jointly optimizing programmable optical elements and task specific reconstruction algorithms in the context of computational cameras.

    TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen:

    Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart | Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

    EVENT-FLYER

    LINK ZUM FACEBOOK EVENT

    MFG Pre Fixe mit Animation Lounge am 11. Juli, mit Erwin Feyersinger (Universität Tübingen)

    Am 7. Juli, 18:00 Uhr findet der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg initiierte Pre Fixe mit Animation Lounge statt, als Teil des MFG Jour Fixe und in Kooperation mit der Film- und Medienfestival gGmbH (Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Raumwelten) und dem AMCRS.

    Erwin Feyersinger spricht über “Chancen und Risiken beim Character Design”.

    Eine der herausragenden Möglichkeiten der Animation ist es, durch Abstraktion und Übertreibung wesentliche Merkmale der Figuren auf den Punkt zu bringen. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen quer durch die Animationsgeschichte, wie diese Zuspitzung sowohl positiv als auch negativ wirken kann. Zum einen gewinnen die Figuren dadurch an Klarheit und Komplexität und oft auch an Allgemeingültigkeit. Zum anderen kann eine Überzeichnung aber auch zur Fortschreibung von stereotypischen und abwertenden Klischees führen.

    Dr. Erwin Feyersinger ist akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen und Co-Direktor des Research Center for Animation and Emerging Media. Er ist Co-Sprecher der AG Animation der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Unter anderem veröffentlichte er die Monografie Metalepsis in Animation: Paradoxical Transgressions of Ontological Levels und ist Mitherausgeber mehrere Sammelbände zum Thema Animation.

    Anschließend um 19:00 Uhr startet der MFG Jour Fixe mit Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.

    Weitere Informationen und Registrierung

    Foto: Fotostudio Ale Zea Tübingen

    Drehbuchpreis beim Goldenen Spatz 2022 für „Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt“!

    Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt / (The Most Boring Granny in the Whole World)” ist auf der Erfolgsspur – beim Goldenen Spatz, dem größten Festival für deutschsprachige Kindermedien, hat der animierte Kurzfilm von Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg den Preis für das beste Drehbuch gewonnen, eine Auszeichnung des MDR Rundfunkrat zusammen mit der Autorin Beate Völcker, mit einem Preisgeld von 4.000 Euro. Der Preis wurde übergeben an den Drehbuchautor Manuel Ostwald. Herzliche Glückwünsche!

    Alle Preisträger des GOLDENEN SPATZ

    Bild: (c) Goldener Spatz, Photo: Carlo Bansini

    Zeitland bekommen Games BW Förderung für BLACK CASTLE!

    Unsere HEROES von Zeitland media & games entwickeln BLACK CASTLE, ein rundenbasiertes Mystery-Adventure, das im Schwarzwald in einer gigantischen Burg spielt. Ihr Pitch bei der diesjährigen Games BW-Förderung der MFG Baden-Württemberg hat die Jury überzeugt, die Realisierung des Prototyps zu fördern. Mit Hilfe dieser Förderung kann das Zeitland-Team eine hochwertige Demo entwickeln, die wiederum Partner, Investoren und Publisher überzeugen soll, in das Spiel zu investieren

    Bild: Zeitland

    Erfahrt in ihrem ersten Interview mehr über das Spiel und warum sie sich für die düstere Atmosphäre des Schwarzwaldes entschieden haben!

    Interview für die MFG BADEN-WÜRTTEMBERG

    Neues Musikvideo von Overtoon Studios!

    Unsere HEROES von den Overtoon Studios haben ein animiertes Musikvideo erschaffen – für die neue Single “Maria” des nigerianischen Afrobeats Sänger, Songwriter und Producer CKay (featuring die deutsche Band Silly Walks Discotheque)! Der Sommer ist da!

    Spannende Jobs im Research & Development Department des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg!

    Das Research & Development team des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg freut sich, verschiedene Positionen für zwei kommende Horizon Europe Projekte im Bereich der Extended Reality anbieten zu können!

    • Project Manager
    • Producer
    • Communication Expert
    • Research Engineer
    • Research Engineer AI
    • Technical Artist
    • Technical Artist / Technical Director

    Alle Jobs

    Bewerbt euch jetzt für den IDEENSTARK 2022 Preis für innovative Ideen aus der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft

    In diesem Jahr wird die  MFG Baden-Württemberg zum sechsten Mal den IDEENSTARK Preis an kreative Unternehmerteams und Solo-Unternehmer*innen aus Baden-Württemberg. Die zehn Preisträger*innen erwartet ein Jahr, in dem sie ihre Ideen, Projekte und Unternehmen nach vorne bringen und für die Zukunft stärken.

    Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft können sich bewerben bis 7. Juni 2022.

    Die Preisträger*innen werden im Rahmen des IDEENSTARK-Tages am Montag, 10. Oktober 2022, im Stuttgarter Hospitalhof bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet.

    Lest mehr auf der MFG Webseite.

    PDF mit den Details

    Quelle: MFG Baden-Württemberg

    „The Most Boring Granny in the Whole World“ von Alumni des Animationsinstituts gewinnt den Tricks for Kids Award beim ITFS!

    Der Tricks for Kids Award beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2022 geht an „Die allerlangweiligste Oma auf der Welt / The most boring Granny in the whole world“ – herzliche Glückwünsche an die Alumni des Animationsinstitut der Filmakademie Damaris Zielke (Regisseurin), Jiayan Chen (Producer) und alle anderen Beteiligten! Der Film wurde von einer Kinderjury ausgewählt.

    Begründung der Kinderjury:
    Der Film überzeugte uns dadurch, dass er das ernste Thema Tod humorvoll erklärt. Wir konnten die Gedanken der Enkelin gut nachvollziehen. Auch jüngere Kinder verstehen so die Thematik. Wir finden, dass es ein Film für alle Altersklassen ist. Die Animation ist so detailliert und die Perspektive der Bilder so spannend, dass wir uns gefühlt haben, als wären wir auch mit unter die Decke geschlüpft. Wir bemerkten auch im Publikum eine gute Stimmung. Uns lässt der Film nachdenklich, aber nicht traurig mit folgendem Gedanken zurück: Wenn es keine schönen Erinnerungen gibt, dann sollten wir welche machen!

    AMCRS Showreel 2022 ist online!

    Schaut euch die aktuellsten Projekte und Highlights 2022 unserer HEROES an – vereint in unserem brandneuen AMCRS Showreel!

    Alle Film- und Bildrechte gehören den Studios.

    Unsere HEROES beim ITFS am 7. Mai 2022!

    ITFS-Events am 7. Mai 2022, bei dem unsere HEROES beteiligt sind

    10:00 CET

    ITFS

    Gloria 2 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/young-animation/young-animation-3/

    Young Animation 3

    Auf bald deine Clara (Clara Stella Hüneke), Filmakademie

    https://www.itfs.de/event/young-animation-3-wh/

    11:00 CET

    ITFS

    Gloria 1 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/internationaler-wettbewerb/internationaler-wettbewerb-4/

    International Competition 4

    Sloucn (Michael Bohnenstingl), Animationsinstitut

    https://www.itfs.de/event/internationaler-wettbewerb-4-wh/

    12:30 CET

    ITFS

    Cinema

    School Presentation Hochschule der Medien

    https://www.itfs.de/event/hochschulpraesentation-hochschule-der-medien/

    14:00 CET

    ITFS

    VHS TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/tricks-for-kids-shorts/tfk-4/

    Tricks for Kids Shorts 4

    Hello Stranger (Julia Ocker, Studio Filmbilder)

    https://www.itfs.de/event/tricks-for-kids-4-3/

    15:00 CET

    ITFS

    Open Air

    Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing

    M.A.R.K. 13

    https://www.itfs.de/event/die-olchis-willkommen-in-schmuddelfing/

    20:00 CET

    ITFS

    Hospitalhof

    In Persona Music & Animation Spezial: Jochen Kuhn 2 (Hamburg)

    Jochen Kuhn

    https://www.itfs.de/event/in-persona-music-animation-spezial-jochen-kuhn-2-hamburg/

    20:00 CET

    ITFS

    CONTAIN’T @ CONTAINERCITY

    Night of Shame

    Studio Seufz

    http://www.nightofshame.com/

    Unsere HEROES bei ITFS, APDs und FMX am 6. Mai 2022!

    Unsere HEROES bei den APDs, FMX und ITFS am 6. Mai 2022!

    09:00 CET

    APDs

    Landesmuseum Württemberg & Online

    Co-Production and Financing Market, Investor Programme

    Solveig Langeland (Sola Media), Carl Bergengruen et. al. (MFG), Stefanie Larson (AMCRS)

    12:00 CET

    FMX

    ONLINE | Foyer Bertha-Benz

    Slouch & Night of Shame – About Giving Up On Grandiosity

    Michael Bohnenstingl, Director & Writer

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23415

    12:30 CET

    FMX

    ONLINE | Raum Ulm

    Filmakademie Presentations: Graduation Projects Animation and VFX

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23435

    12:45 CET

    FMX

    ONLINE | Foyer Bertha-Benz

    Q&A with Michael Bohnenstingl

    Michael Bohnenstingl, Director & Writer

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23665

    13:45 CET

    FMX

    ONLINE | Raum Ulm

    Graduation Projects Interactive Media and AniFilm/AniPlay Projects

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23436

    15:00 CET

    FMX

    ONLINE | Raum Ulm

    Filmakademie Presentations: Technical Directing, Setextention and VFX

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23437

    16:15 CET

    FMX

    ONLINE | Raum Ulm

    Students‘ Projects Medley

    Hochschule der Medien (among others)

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23438

    16:15 CET

    FMX

    ONLINE | König-Karl-Halle presented by Unreal Engine

    3 Angels for Marvel Studios

    Sebastian Lauer, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios, Erik Schneider, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios, Michael Wortmann, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23411

    17:00 CET

    FMX

    ONLINE | König-Karl-Halle presented by Unreal Engine

    Q&A with RISE | Visual Effects Studios

    Sebastian Lauer, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios, Erik Schneider, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios, Michael Wortmann, VFX Supervisor, RISE | Visual Effects Studios

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23667

    18:30 CET

    ITFS

    Gloria 1

    Best of Animation 3

    Love & Theft (Andreas Hykade)

    19:00 CET

    ITFS

    Gloria 2 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/young-animation/young-animation-3/

    Young Animation 3

    Auf bald deine Clara (Clara Stella Hüneke), Filmakademie

    21:00 CET

    ITFS

    Gloria 1 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/internationaler-wettbewerb/internationaler-wettbewerb-4/

    International Competition 4

    Sloucn (Michael Bohnenstingl), Animationsinstitut

    Unsere HEROES bei FMX, ITFS und APDs am 5. Mai 2022!

    Wo ihr unsere HEROES am 5. Mai auf den APDs, der FMX und dem ITFS treffen könnt!

    09:00 CET

    APDs

    Landesmuseum Württemberg & Online

    Co-Production and Financing Market, Investor Programme

    Sola Media, MFG, AMCRS

    10:00 CET

    FMX

    Bertha-Benz-Saal

    The Making of the FMX-Trailer BURNED

    Isabella Braun, Producer & Justin Braun, Director & FX Artist

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/24048

    10:00 CET

    ITFS

    Gloria 2 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/young-animation/young-animation-1/

    Young Animation 1

    Flamenco (Paulo Morato Scatena), Animationsinstitut

    11:30 CET

    FMX

    FMX Forum/Marketplace, AMCRS Booth

    CinEuro Region Grand Est & AMCRS

    12:00 CET

    FMX

    List-Saal Turm B

    LED Wall Fireside Chat

    Florian Gellinger, Co-Founder and Executive Producer, RISE | Visual Effects Studios, Paolo Tamburrino, Producer, Pixomondo

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/24528

    12:30 CET

    FMX

    Raum Tübingen

    Fresh Visions: Alumni Filmakademie Baden-Württemberg

    Adrian Meyer, Multidisciplinary Digital Artist & Filmmaker, Sebastian Selg, Freelance Filmmaker, Ramon Schauer, 3D Artist/TD, Animationsinstitut

    14:00 CET

    ITFS

    VHS TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/tricks-for-kids-shorts/tfk-2/

    Tricks for Kids Shorts 2

    The most boring Granny in the whole world (Damaris Zielke), Animationsinstitut

    14:00 CET

    ITFS

    Jugendhaus Mitte & online

    Edutain Me 8.0 – Inklusion und Vielfalt in Games

    Jonas Kirchner, Pixelcloud (among others)

    14:45 CET

    APDs

    Landesmuseum Württemberg & Online

    Co-Production and Financing Market, Investor Programme

    Sola Media, MFG, AMCRS

    16:15 CET

    ITFS

    Planetarium Stuttgart

    Workshop Talk: Halbautomaten Kommunikationsdesign

    17:30 CET

    ITFS

    Cinema

    In Persona: Jochen Kuhn 2 – Fisimatenten

    Jochen Kuhn

    Unsere HEROES @ APDs, FMX und ITFS am 4. Mai 2022!

    Check out our HEROES’ events at APDs, FMX and ITFS on May 4, 2022!

    09:00 CET

    APDs

    Co-Production and Financing Market, Producers for Co-Production Programme

    Landesmuseum Württemberg & Online

    Studio Filmbilder, Studio Seufz

    10:00 CET

    FMX

    König-Karl-Halle presented by Unreal Engine

    VIRTUAL PRODUCTION WORK ON THE STAR TREK FRANCHISE

    Nathan Larouche, VAD+VFX Supervisor, Pixomondo, Paolo Tamburrino, Producer, Pixomondo

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23384

    13:45 CET

    APDs

    L-Bank Rotunde & Online Livestream

    Welcome

    Carl Bergengruen, MFG, Marlene Wagener, Animation Production Days (among others)

    14:00 CET

    APDs

    L-Bank Rotunde & Online Livestream

    ENABLE! Case Studies and Market Trends

    hosted by Lilian Klages (APDs, Eagle Eye)

    14:30 CET

    FMX

    Bertha-Benz-Saal

    How to run a VFX Business?

    Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer | Head of Business & Legal Affairs, Mackevision Medien Design GmbH, Florian Gellinger, Co-Founder and Executive Producer, RISE | Visual Effects Studios

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23339

    14:30 CET

    FMX

    Raum Karlsruhe

    Game of Thrones – Building King’s Landing

    Mohsen Mousavi, VFX Supervisor, Scanline VFX (among others)

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23780

    15:00 CET

    ITFS

    Open Air

    Latte Igel und der magische Wasserstein

    Eagle Eye

    https://www.itfs.de/event/latte-igel-und-der-magische-wasserstein/

    16:30 CET

    ITFS

    Hospitalhof

    In Persona: Jochen Kuhn 1 (Hamburg)

    17:00 CET

    FMX

    Raum Reutlingen

    Recruiting, retention, reality a few thoughts on talent

    Laurie Blavin, Global Head of Talent Acquisition, Scanline VFX, Miggel Huard, Scanline VFX

    17:00 CET

    FMX

    Raum Karlsruhe

    Panel discussion: The challenges of creating high-end VFX for episodic TV

    Oliver Markowski, RISE | Visual Effects Studios (among others)

    17:30 CET

    FMX

    Raum Reutlingen

    Mackevision Recruiting Presentation

    Michael Bergmann, Recruiting Senior Analyst, Mackevision, Gus Martinez, Compositing and VFX Supervisor, Mackevision Medien Design GmbH, Carina Thomiczny, Senior 3D Realtime Artist, Mackevision

    18:15 CET

    FMX

    Raum Reutlingen

    RISE Recruiting Presentation

    Marian Dobrunz, Head of Human Resources, RISE I Visual Effects Studios

    18:30 CET

    ITFS

    L-Bank Rotunde & Online Live Stream

    Trickstar Professional Awards

    German Animation Screenplay Award / Sponsor AMCRS, among the Nominees DINO MITE / MINUS DREI UND DIE VERLORENE STADT (Production: M.A.R.K. 13, Producer: Dominique Schuchmann, Holger Weiss), Animated Games Award Germany / Sponsor MFG, among the Nominees: A Juggler’s Tale (kaleidoscube)

    19:00 CET

    ITFS

    Gloria 2 & online https://onlinefestival.itfs.de/onlineplus/young-animation/young-animation-1/

    Young Animation 1

    Flamenco (Paulo Morato Scatena), Animationsinstitut

    Unsere HEROES @ ITFS, FMX und APDs am 3. Mai 2022!

    Diese Woche wird ANIMIERT und ANIMIEREND – unser geliebtes Stuttgart wird wieder zum Event-Hotspot für Animations-, VFX- und Games-Fans und Professionals: die FMX – Film & Media Exchange (3.-6. Mai), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (3.-8. Mai) und die Businessplattform Animation Production Days (4.-6. Mai) finden statt! Und das – nach drei Jahren – wieder (hauptsächlich) in Präsenz! Wir sind in absoluter Vorfreude!

    Und natürlich sind unsere HEROES auch an Bord! Werfen wir einen Blick auf ihre Events am 3. Mai!

    11:45 (CET)

    FMX (Raum Reutlingen)

    Large Scale Simulation for Marvels Loki

    Fuat Yüksel, Head of Simulation, RISE | Visual Effects Studios

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/24387

    12:30 CET)

    FMX (König-Karl-Halle presented by Unreal Engine)

    The VFX of LOST IN SPACE

    Jan Burda, VFX Lead Compositor, Mackevision

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23329

    12:30 (CET)

    FMX (Bertha-Benz-Saal)

    Let’s Talk about Mental Health and Wellbeing in Creative Industries

    Laurie Blavin, Global Head of Talent Acquisition, Scanline VFX (among others)

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23317

    16:00 (CET)

    ITFS/APDs (Online)

    Webinar: kids kino industry talk at Stuttgart International Festival of Animated Film & Animation Production Days

    hosted by Lilian Klages (APDs, Eagle Eye)

    17:00 (CET)

    FMX (Bertha-Benz-Saal)

    Changing the Game – in the Work Environment

    Sinje Gebauer, Managing Director & Executive VFX Producer, RISE FX South (among others)

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/23312

    17:30 (CET)

    After Work Event @ LAVAlabs

    LAVAlabs Moving Images

    All AMCRS members are invited!

    18:15 (CET)

    FMX (Bertha-Benz-Saal)

    Let’s Talk about Climate Change and Sustainability in Creative Industries

    Volker Helzle, Head of Research and Development, Filmakademie Baden-Württemberg (among others)

    https://fmx.de/en/program-2022/detail/event/24067

    Already today, the ITFS is starting with the OnlineFree GameZone on OnlineFestival.ITFS.de:

    May 02-15

    ITFS

    Local Heroes – Kokolores & Friends

    Pixelcloud, Studio Seufz, Kaleidoscube (among others)

    May 02-15

    ITFS

    GameZone Talents

    Hochschule der Medien (among others)

    HOW TO DEAL WITH WAR: Myself’s Online Animation Mentoring: X-Tra Edition

    HOW TO DEAL WITH WAR: Schick uns deinen Film! | Myself’s Online Animation Mentoring: X-Tra Edition

    Aus Anlass des Krieges in der Ukraine ruft Myself im neuesten Online Animation Mentoring dazu auf, einminütige Filme zum Thema HOW TO DEAL WITH WAR anzufertigen.

    In Krisenzeiten braucht es die Ideen von allen Künstlerinnen und Künstlern. Daher ist es egal, ob Du am Animationsinstitut studierst oder nicht: Myself freut sich auf Deinen Film!  

    Deinen fertigen Film reichst Du unter myself@animationsinstitut.de ein. Teilnahmeschluss ist der 9. Mai um 12 Uhr Mittag CEST.

    Was ist Myself’s Online Animation Mentoring?

    Myself’s Online Animation Mentoring bietet dir die Möglichkeit, alles über die Realisierung eines Animationsfilms zu lernen – von der ersten Idee bis hin zum fertigen Projekt. Die Lektionen bauen aufeinander auf und schließen jeweils mit einer konkreten Übung für dich ab. Deine Ergebnisse werden von Myself höchstpersönlich ausgewertet, der dir ein kurzes, prägnantes Feedback gibt.

    https://animationsinstitut.de/de/start