









Extended Reality (XR) eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Filmschaffende und Storytelling. Virtual Production, als zentraler Bereich von XR, hat das Potenzial, nicht nur Produktionskosten zu senken und Filmproduktionen nachhaltiger zu gestalten, sondern zugleich eine maximale kreative Freiheit (zurück) an das Filmset zu bringen. Virtual und Augmented Reality Tools, wie der DIGITAL LOCATIONS Demonstrator – entwickelt vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Film Commission Region Stuttgart – ermöglichen eine effiziente Pre-Visualisation, Kollaboration und Planung. Gleichzeitig eröffnet XR den Raum für neue immersive Erzählformen und Erlebnisse. Diese stehen im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsaktivitäten der Filmakademie, nicht zuletzt durch die von der EU-geförderten Projekte EMIL und MAX-R.
MAX-R ist eine EU Innovation Action mit dem Fokus auf Open-Source-Entwicklungen für XR-Tools und -Pipelines. Dazu zählt ein neuartiger Workflow für die Animation von 3D-Charakteren, welcher Künstliche Intelligenz (basierend auf nachvollziehbaren Trainingsdaten) mit dem Ziel nutzt, Animationskünstler*innen in ihren gewohnten Arbeitsabläufen zu unterstützen.
EMIL, das European Media and Immersion Lab, stellt ein physisches und virtuelles Netzwerk zur Förderung von XR-Innovationen dar. Das Projekt führte zwei Förder-Ausschreibungen durch und vergab pro Projekt Fördergelder zwischen 250.000 und 500.000 Euro, mit einem Gesamtbudget von 5,6 Millionen Euro für Drittmittelprojekte. Zu den geförderten Projekten aus Europa gehört CARBON DREAM$ LAND des Ludwigsburger Unternehmens Pixelcloud.
Im Rahmen von EMIL entwickelte die Filmakademie ein narratives XR-Projekt: FATE OF THE MINOTAUR. Hier tauchen Spielende in das Labyrinth von König Minos ein und treffen dabei auf den Minotaurus. Die Location-Based Experience kann auf verschiedene Arten erlebt werden: als linearer VR-Film, mit bis zu vier Personen als interaktives stationäres Abenteuer oder auf einer 8×8 Meter großen Spielfläche.
Seit mehreren Jahren setzt sich die Abteilung für Forschung & Entwicklung der Filmakademie intensiv mit der Implementierung umweltfreundlicher Produktionspraktiken auseinander. Unterstützt durch diverse Projekte und Forschungsinitiativen erarbeitet sie nachhaltige Prozesse – nicht nur für den Campus, sondern für die gesamte Branche.
KONTAKT

Prof. Dr. Bernd Eberhardt Hochschule der Medien

Prof. Volker Helzle Filmakademie Baden-Württemberg
Hochschule der Medien
Prof. Dr. Bernd Eberhardt
hdm-stuttgart.de/ hochschule/ forschung/ forschungsschwerpunkte/
digital_media
Animationsinstitut
Filmakademie Baden-Württemberg
Prof. Volker Helzle
research.animationsinstitut.de