Vier Projekte aus Baden-Württemberg bei Cartoon Movie 2025!
Cartoon Movie ist ein jährliches Pitching und Co-Production Forum, das darauf abzielt, die Produktion und den Vertrieb von Animationsspielfilmen in Europa zu stärken, und fand dieses Jahr vom 4. bis 6. März in Bordeaux statt. 55 neue Projekte aus 16 Ländern wurden präsentiert – und von insgesamt sechs vorgestellten Projekten aus Deutschland kamen allein vier aus Baden-Württemberg! Auch Mitglieder der AMCRS sind beteiligt!
Mit dabei „Condenaditos“, das von Matisse Gonzales Jordán (Regisseurin und Autorin, Absolventin des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg) und Stefan Michel (Producer Studio Seufz) gepitcht wurde. Sie haben das Projekt bereits bei Cartoon Movie 2023 vorgestellt. Mehr zum Projekt
ValentinoCondenaditos: Matisse Gonzales Jordán, Nidia Santiago (Co-Producer Ikki Films), Stefan Michel (Studio Seufz)
Februar 28, 2025
Pre Fixe mit Animation Lounge mit Kaleidoscube
Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH(u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und den Animation Media Creators Region Stuttgart veranstaltet die MFG Baden-Württemberg den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe). Referent*innen aus der Animationsfilmszene berichten anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Am Montag, 10. März 2025, um 18:00 Uhr zu Gast ist Dominik Schön, Geschäftsführer, Gründer & Spieldesigner vom Stuttgarter Game-Studio Kaleidoscube. Er stellt das frisch angekündigte Videospiel RECUR vor, welches sie gerade entwickeln, und erzählt von den größten Herausforderungen in der Entwicklung. Eine wilde Reise zum Ende der Welt und zurück – in RECUR ist die Zeit mit der Position des Spielers verknüpft. Durch Laufen und Springen muss man die Zeit so manipulieren, dass eine Stadt vor einer immer wiederkehrenden Katastrophe gerettet wird.
Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.
Dominik Schön, Kaleidoscube
Artwork RECUR
Screenshot RECUR
Screenshot RECUR
Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG-Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.
Wir Animation Media Creators Region Stuttgart freuen uns und sind sehr stolz darauf, GOLD PARTNER der FMX 2025 zu sein! Bei der FMX – Film & Media Exchange erwartet euch dieses Jahr vom 6. bis 9. Mai 2025 vor Ort im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein erstklassiges Programm – diesmal unter dem Motto „RHYTHM OF CHANGE“. Ein Großteil der Präsentationen sind im Anschluss vom 10. Mai bis 10. Juni online on demand verfügbar.
Das Programm für 2025 wird Anfang März veröffentlicht. Erste Programminfos findet ihr hier (wir empfehlen euch, den FMX-Newsletter zu abonnieren!).
Zum FMX-Ticketshop (Tipp: Early-Bird-Tickets sind noch bis 20. März erhältlich).
Wir halten euch bis zur und während der Stuttgart Animated Week 2025 auf dem Laufenden, mit welchen weiteren Themen und Programmpunkten die AMCRS–HEROESauf der Stuttgart Animated Week aka der FMX, dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und den Animation Production Days (APD) vertreten sein werden. Wir freuen uns schon sehr drauf, euch alle dort zu sehen!
Trailer der FMX 2025
Highlights FMX 2024
Februar 7, 2025
TALENT Meet-up BW 2025
Das TALENT Meet-up BW 2025 ermöglicht Young Professionals, die Stuttgart Animated Week2025 – die FMX – Film & Media Exchange (6.-9. Mai), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (6.-11. Mai) sowie die Animation Production Days Conference (6. Mai) – mit einem kostenfreien Kombi-Ticket zu erleben. Das Angebot unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Vernetzung, gibt individuelle Programmtipps und gestaltet den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Zudem lernen die Teilnehmenden regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen.
Im Vorfeld der Animated Week bietet sich bei der Studi Stage, die im Rahmen der Open Stage Games BW am 12. März 2025 in Stuttgart stattfindet, die Möglichkeit zum Kennenlernen und ersten Austausch. Zum offiziellen Auftakt treffen sich die Teilnehmer*innen zu einem Kick-off am 5. Mai von 14:00 bis 16:30 Uhr in Stuttgart. Zum Wochenausklang können sich die Teilnehmer*innen bei einem Get-Together am 9. Mai von 12:30 bis 15 Uhr über ihre Erfahrungen austauschen. Speziell Stuttgarter Talente und Start-ups unterstützt die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart mit einem zusätzlichen Angebot: Mit dem FMX NEW_Comer Programm erhalten sie die Chance auf einen Messestand, Workshop-Slot und Speaker Badge auf der FMX (für weitere Informationen steht Hannah Schneider unter hannah.schneider@stuttgart.de zur Verfügung).
TALENT Meet-up BW 2025 richtet sich an Personen, die am Anfang der eigenen Gründung stehen, die gerade mitten in der Entwicklung von animationsbasiertem Content – wie Games, XR, VFX, Animation – stecken oder die branchenfremd aber themennah sind, wie z. B. Studierende der (Geistes-) Wissenschaften, die sich mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzten möchten.
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Goldmedia belegt, dass Baden-Württemberg in den letzten Jahren zum führenden deutschen Standort im Bereich des Animationsfilms und der digitalen Spielfilmherstellung aufgestiegen ist: In keinem anderen Bundesland werden von so vielen Unternehmen und Beschäftigten Spielfilme und Serien rein digital generiert. Viele VFX-Firmen aus Baden-Württemberg arbeiten dabei auch für große Hollywood-Produktionen. Der Umsatz der hiesigen Animations- und VFX-Branche ist seit 2010 um signifikante 800 Prozent auf 170 Millionen Euro Umsatz gewachsen. Dies ist laut der Studie maßgeblich auf die gezielte Förderung durch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) zurückzuführen.
MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen: „Wir haben 2014 als erstes Bundesland ein hochwirksames, speziell auf den Sektor Animation und visuelle Effekte zugeschnittenes Förderinstrument eingeführt und damit die Voraussetzung für das hohe Wachstum dieser Branche geschaffen.“ Der Umsatz im Bereich Animation und visuelle Effekte in Baden-Württemberg wird aktuell von 85 Firmen erwirtschaftet. 2010 waren es noch rund 30 Unternehmen.
Im Bereich digitaler Spiele, der so genannten „Games“, ermittelte die Studie gegenüber 2015 ebenfalls ein beträchtliches Umsatzwachstum von mindestens 90 Prozent auf 190 Millionen in Baden-Württemberg. Der Umsatz wird von 146 Firmen erbracht. Das hohe Wachstum hängt auch mit einem speziellen, 2020 eingeführten Förderprogramm der MFG für hiesige Games-Unternehmen zusammen. Mit diesem werden innovative Games-Projekte vom Konzept bis zur Produktion gefördert.
Die Studie hebt darüber hinaus die industriepolitische Bedeutung der Bereiche Animation, VFX und Games für Baden-Württemberg hervor. Technologische Innovationen aus diesen Bereichen finden bereits in den unterschiedlichsten Sektoren von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zu Gesundheitswirtschaft Anwendung. 48 Prozent der Aufträge der VFX- und Animationsbranche stammen aber aus dem Bereich der audiovisuellen Medien, darunter Film- und Serienproduktionen für Kino, Streaming und TV.
Im Games-Markt stammt ein großer Teil der Aufträge, nämlich 45 Prozent, aus dem Entertainment-Bereich der audiovisuellen Medien. Aber ebenso wie im Animations- und VFX-Bereich ist bei Aufträgen aus anderen Branchen eine steigende Tendenz zu verzeichnen.
Die Studie hebt außerdem für die Bereiche Animation, VFX und Games die Bedeutung der 70 branchenrelevanten Studiengänge und der stark nachgefragten Netzwerk- und Beratungsaktivitäten der MFG hervor, zum Beispiel in dem Netzwerk „Animation Media Creators Region Stuttgart“ (AMCRS).
Auch die Stuttgarter Zeitung hat im Artikel „Region Stuttgart ist Spitze bei Spezialeffekten aus Deutschland“ vom 24. Januar 2025 darüber berichtet. Zum Artikel
Januar 2, 2025
Herzlich willkommen, Red Parrot Studios!
Teheran Tabu – Tehran Taboo
Neues Jahr – neue CREATORS! Wir heißen herzlichst Red Parrot Studios Stuttgart in unserem Netzwerk willkommen! Egal ob 3D-Animation für die ganze Familie (PETERCHENS MONDFAHRT, TAFITI), VFX (DIE MUCKLAS UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINDUS KAMEN), cartoonhafte 2D-Animation (FRIEDEFELD) oder innovative Animationstechniken für anspruchsvolle Arthouse-Filme (TEHERAN TABU, KLEINE GERMANEN) – seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich RED PARROT STUDIOS als eines der kreativsten Animationsstudios in Deutschland etabliert.
Wir wünschen euch und euren Lieben ganz phantastische und erholsame Feiertage und ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2025! Danke euch allen für die Zusammenarbeit, für euer Vertrauen in uns und all die wunderbaren Dinge, die wir dieses Jahr gemeinsam erlebt haben. Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Jahr mit euch!
Tausend Dank unseren Gastgebern RECOM FILM für die wunderbare AMCRS-Weihnachtsfeier!
Foto: RECOM FILM
Foto: RECOM FILMFoto: AMCRS
November 18, 2024
Calls for Entries ITFS – Animationsdrehbuchpreis und Animated Games Award
Das 32. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) findet vom 6. bis 11. Mai 2025 statt. Im Zentrum des Festivals stehen künstlerische Animationsfilme sowie die Förderung junger Talente. Neben den Kurz- und Langfilmwettbewerben (Einsendeschluss Kurzfilmwettbewerbe 15. November 2024, Langfilmwettbewerb 15. Januar 2024) sind jetzt weitere Kategorien für Einreichungen geöffnet: der Deutsche Animationsdrehbuchpreis, der Animated Games Award Germany und die Work in Progress-Sektion.
Mit dem Deutschen Animationsdrehbuchpreis zeichnet das ITFS Autor*innen für qualitativ hochwertige Drehbücher für einen langen Animationsfilm aus. Ziel des Wettbewerbes ist es, die zentrale Rolle professioneller Drehbuchautorinnen bei der Entstehung herausragender Filme zu würdigen und Anreize zu schaffen, außergewöhnliche Geschichten für den Animationsfilm zu entwickeln.
Der Preis für das Beste Drehbuch für einen langen Animationsfilm in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von uns, den Animation Media Creators Region Stuttgart.
Das Drehbuch mit dem größten internationalem Marktpotenzial in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von unseren CREATORS von SOLA MEDIA.
Für das beste Drehbuch sind Einsendungen in Deutsch oder Englisch möglich, für das Marktpotenzial nur auf Englisch. Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung
Gewinner Drehbuchpreis für einen Animationslangfilm beim ITFS 2024: Das Neinhorn, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer
Gewinner Animated Games Award Germany ITFS 2024: Closer the Distance, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer
Der Animated Games Award Germany ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der MFG Baden-Württemberg gestiftet und richtet sich an Entwickler*innen qualitativ hochwertiger Computerspiele, die in Deutschland ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben.
Eingereicht werden können fertige Games auf handelsüblichen Endgeräten, die nach dem 1. Januar 2024 veröffentlicht wurden. Die besten fünf Spiele werden für die GameZone nominiert und dort dem Publikum präsentiert. Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung
Die Sektion Work in Progress bietet eine Bühne für Animationsprojekte in Konzept-, Entwicklungs- oder Produktionsphase. Produzent*innen und Regisseur*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Projekte aus Film, TV, Web, Game und immersiven Medien einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
Die ca. 20-minütigen Präsentationen umfassen erste visuelle Einblicke, Trailer und eine anschließende Q&A-Session. Das Publikum erhält exklusive Einblicke und kann sich mit den kreativen Teams vernetzen. Einsendeschluss: 15. Februar 2025 | Zur Einreichung
November 8, 2024
Pre-Fixe mit Animation Lounge mit Dominique Schuchmann
Referent*innen aus der Animationsfilmszene berichten anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte und geben Einblicke in ihre Arbeit. Zu Gast am 9. Dezember 2024um 18:00 Uhr ist Dominique Schuchmann vonM.A.R.K.13™. Er berichtet an diesem Abend in seinem Vortrag „‚Minus Drei & Die Wilde Lucy‘ – Eine 9-jährige Zeitreise zur eigenen IP“ über die Produktion der Animations- und Kinderserie „Minus Drei & Die Wilde Lucy„.
Seit 2004 ist Dominique Schuchmann Inhaber und Executive Producer bei unseren CREATORS von The M.A.R.K.13™ – Groupin Stuttgart. Außerdem ist er Mitglied im ADC (Art Directors Club Deutschland), der VES (Visual Effects Society), der Deutschen Werbefilmakademie und der Deutschen Produzentenallianz sowie Vorsitzender des IHK Film- und Medienausschusses in Baden-Württemberg.
Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG-Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.
Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.
Heiko Burkardsmaier bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2024
Pressemitteilung Filmbüro Baden-Württemberg, 30. Oktober 2024
Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer und Head of Business/Legal Affairs bei Accenture Song VFX in Stuttgart, wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Der in der baden-württembergischen Landeshauptstadt lebende und wirkende Heiko Burkardsmaier hat, wie kein zweiter, den VFX-Standort Stuttgart wirtschaftlich und künstlerisch geprägt und maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Branche in der Region eine europaweite Spitzenposition einnimmt. Heiko Burkardsmaier und seine Teams kreieren für Hollywood-Blockbuster sensationelle visuelle Effekte und ernten für ihre kreative Präzisionsarbeit Made in Stuttgart internationale Filmpreise, darunter einen Oscar, mehrere Emmys und zahlreiche Emmy-Nominierungen.
Heiko Burkardsmaier, Foto: Filmschau BW
Der undotierte Ehrenfilmpreis wird bei der 30. Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024) im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 8. Dezember 2024, in der Dürnitz Kulturlounge im Alten Schloss in Stuttgart vergeben. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten.
Unter seiner Ägide wurden in Stuttgart für mehrere preisgekrönte Spielfilm- und TV-Projekte herausragende Tricks realisiert. So für Martin Scorseses Oscarprämierten 3D-Abenteuerfilm ‚Hugo Cabret‘, die Emmy-prämierte HBO-Serie ‚Game of Thrones‘, die Emmy-prämierte Fantasy-Serie ‚Shadow and Bone‘, die Netflix-Fantasy-Serie ‚Avatar – Der Herr der Elemente‘. Auch für Filme wie ‚Elser – er hätte die Welt verändert‘, ‚Hindenburg‘ oder ‚Independence Day – Die Wiederkehr‘ sowie ‚Girl You Know It’s True‘ schufen seine Teams historische und fantastische Kulissen und Effekte.
Der regional und international bestens vernetzte Preisträger ist Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, Berater im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HDM), Mitglied des Vorstands der ‚Sektion Animation‘ der Deutschen Produzentenvereinigung (ProduzentenaIlianz Deutschland) und Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie bei den Animation Media Creators Region Stuttgart.