Erfolgreicher Pitch für „Cursed Children“ bei Cartoon Movie!
Photo: Cartoon Movie 2023
Bei Cartoon Movie in Bordeaux haben Matisse Gonzales Jordán (Regisseurin und Autorin) und Stefan Michel (Producer Studio Seufz) das Animationsfilmprojekt „Cursed Children“ („Condenaditos“) gepitcht – und das sehr erfolgreich mit ganz viel Zwischenapplaus! Wir gratulieren!
Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 28. März 2023, um 18:00 Uhr im Das Gutbrod, Friedrichstr. 11, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei!
Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.de. Bitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.
Das Programm:
„Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.
Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.
TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen:
Pre Fixe mit Animation Lounge am 13. März mit Michael Scholz (halbautomaten)
Theater Rampe
Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.
(c) Michael Scholz
Am 13. März 2023 um 18:00 Uhr zu Gast ist Michael Scholz (Founder/ Creative Director von halbautomaten) zum Thema „KINETARIUM – MULTIPLAYER-PLANETARIUM“
Kinetarium ist eine Plattform für interaktive Full-Dome-Spiele, die von Hunderten von Spieler*innen gleichzeitig gespielt werden können. Jede/r Spieler*in kann mit seinem Smartphone direkt in die Kuppelprojektion eingreifen. Das Spielen bietet nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Themen auf eine neue Art und Weise zu erleben. Die Spieler*innen können entscheiden, ob sie als Team, im Wettbewerb, in Allianzen oder im Chaos spielen möchten. Jedes Spiel verläuft anders.
Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.
Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.
Frischen Wind bringen die neuen AMCRS-Mitglieder IMAGESTORM, Medienagentur aus Ludwigsburg für Content Creation, Code und Consulting! Das Herz unserer neuen HEROES schlägt für Storytelling: von Film, Animation, Design bis hin zu interaktiven Welten.
Animations-Salon am 26. Januar im THE CREÄTIVE HOUSE
Pressemitteilung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, 24. Januar 2022
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Ich bin fest überzeugt davon, dass die Kompetenzen im Bereich Animation Media ein entscheidender Schlüssel für die digitale Transformation unserer Wirtschaft sein werden und bereits sind“
Staatssekretär Arne Braun: „Animation, Visuelle Medien und Games sind ein Aushängeschild von Baden-Württemberg – und zwar weltweit. Dadurch entsteht eine kreative Kraft, die das Potenzial hat, uns bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels zu helfen.“
Am kommenden Donnerstag (26. Januar) findet im Rahmen des Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE ein „Animations-Salon“ mit zahlreichen Beiträgen und konkreten Praxisbeispielen von Unternehmen aus den Bereichen Film und Animation statt. Verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Animation Media werden ab 17:30 Uhr zeigen, was die Wirtschaft aus den Erfahrungen der Entertainment- und Kreativbranche technologisch-inhaltlich lernen kann und wie Anwendungen aus dem Film- und Gamesbereich auf die Wirtschaft übertragen werden können. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, werden den Animationssalon begleiten.
Die Animations- und Filmbranche ist ein wichtiger Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft und in Baden-Württemberg stark vertreten. Staatssekretär Rapp: „Die Förderung von Animation und Visuellen Effekten (VFX) hat in der Landespolitik einen hohen Stellenwert und schon jetzt tut das Land einiges, um den Film-, Animations-, Medien- und Gamesstandort zu fördern“. Dass Baden-Württemberg zu den führenden Regionen für Animation Media in ganz Europa zählt, ist dem guten Zusammenspiel zwischen erstklassiger Ausbildung von Studierenden, innovativen Unternehmen sowie internationaler Vernetzung zu verdanken. „Wir unterstützen die Animationsbranche aus der Überzeugung heraus, dass hier Zukunftsideen entstehen. Diese kreative Kraft kann uns als Gesellschaft helfen, auf wirtschaftliche und politische Fragestellungen Antworten zu finden“, so Staatssekretär Braun.
Vor allem mit der Filmakademie und dem Animationsinstitut, der Hochschule der Medien und dem Animations- und Mediencluster der Region Stuttgart (AMCRS), aber auch wegen zahlreicher weiterer Animations-, VFX-, Film- und Gamesunternehmen steht Baden-Württemberg für Animation Media auf höchstem kreativen, künstlerischem und technischem Niveau.
Das Pop-up-Projekt THE CREÄTIVE HOUSE: Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum THE CREÄTIVE HOUSE. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, begleitet von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm.
Frische HEROES an Bord – Willkommen, Frischvergiftung!
Electrique Baroque Projection Mapping
Das AMCRS hat Zuwachs bekommen – Wir heißen mit FRISCHVERGIFTUNG aus Stuttgart neue HEROES willkommen! Frischvergiftung ist ein interdisziplinäres Designstudio, das sich auf die Konzeption und Realisierung von digitalen Erfahrungen für den Bildschirm und die physische Welt spezialisiert hat.
„THE CREÄTIVE HOUSE“ zeigt kreative Vielfalt und sorgt für Vernetzung
Bild: MFG Baden-Württemberg
Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart (wo auch jedes Jahr die FMX stattfindet) zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum CREÄTIVE HOUSE. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, begleitet von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm.
Im Mittelpunkt des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstalteten und in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführten Pop-up-Projektes stehen die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In einzelnen Programmbeiträgen werden unter anderem Einblicke in die Arbeit von Kreativen und in eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung gegeben, Serious Games und Animations- und Filmtechniken vorgestellt sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und der Medien präsentiert und diskutiert.
Nach der Vernissage am 12. Januarfolgen Best Practice Talks, Open Stages, Salons für KI und Animation, Fachbeiträge und vieles mehr. Zum vollständigen Programm geht es hier.
Und natürlich dürfen da auch das AMCRS und seine HEROES nicht fehlen! Am 26. Januar steht das CREÄTIVE HOUSE unter dem Motto All about Animation.
15.00 Uhr: Dominique Schuchmann, The M.A.R.K. 13–Group: „Hitchhikers Guide to Animation, VFX, Motion Graphics and beyond“. Animation und VFX für Einsteiger und Experten – Vortrag und Film-Beispiele
16.30 Uhr:Martin Fischer und Nico Dörle, u. a. Overtoon Studios: „Einfach erklärt und wirksam platziert – 2D Animation als Chance in der Digitalisierung“ – Film-Beispiele
Animations-Salon 17.30 Uhr: Begrüßung durch Stefanie Larson (Director AMCRS) und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
17.35 Uhr: Vortrag von Heiko Burkardsmaier, Leiter von VFX Accenture Song / Stuttgart: „Einfluss von visuellen Effekten (vfx) auf die industrielle Produktion von computergenerated content“
17.45 Uhr: Vortrag von Maximilian Schmierer, Geschäftsführer von b.Rex / Stuttgart, „fresenius medical care -XENIOS heart & lung app“
18.00 Uhr: Vortrag von Prof. Thomas Hundt, Gründer und Geschäftsführer von jangled nerves / Stuttgart „an icon electrified – Weltpremiere VW ID.Buzz“
18.15 Uhr: Get-Together und Netzwerken
Filmabend der Filmakademie Ludwigsburg mit Prof. Andreas Hykade 19.30 Uhr: Anhand ausgewählter künstlerischer Biografien zeigt Prof. Andreas Hykade, Leiter des Studienbereichs Animation Directing des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, die Verbindung zwischen künstlerischer Entwicklung während des Studiums und ökonomischem Erfolg im Berufsleben. Der etwa einstündige Vortrag wird durch Filmbeispiele illustriert. Im Anschluß gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Um Anmeldung wird gebeten – Klick hier.
Wir wünschen euch und euren Lieben phantastische und erholsame Feiertage und ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2023! Danke euch allen für die Zusammenarbeit, für euer Vertrauen in uns und all die wunderbaren Dinge, die wir dieses Jahr gemeinsam erlebt haben. Wir freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr mit euch!
Hier seht ihr ein paar Impressionen der diesjährigen AMCRS-Weihnachtsfeier – schön, dass ihr da wart!
November 28, 2022
Call for Entries für den Deutschen Animationsdrehbuchpreis beim ITFS 2023!
2022 ging der Preis für das beste Drehbuch an Dino Mite / Minus Drei und die verlorene Stadt (Autoren: Armin Prediger, Andreas Völlinger, Produktion: unsere HEROES Holger Weiss und Dominique Schuchmann, M.A.R.K.13 – COM, Stuttgart, sowie Björn Magsig und Sandra Schießl, TRIKK 17, Hamburg)
Darüber hinaus vergibt das ITFS auch 2023 den Preis für das Drehbuch mit dem größten internationalen Marktpotenzial. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert und wird von Pink Parrot gestiftet.
Ziel der Auszeichnungen ist es, exzellente Drehbücher für deutsche Animationsfilmprojekte in deutscher und englischer Sprache sowie vielversprechende Autoren zu fördern und die Bedeutung des professionellen Drehbuchschreibens zu unterstreichen.
Die Einreichfrist für beide Preise endet am 1. Februar 2023.
Die Preisträger von 2022 Armin Prediger und Andreas Völlinger mit Stefanie Larson (AMCRS) und Silke Wilfinger (SilkWayFilms), Foto: ITFS, Reiner Pfisterer
November 21, 2022
Pre Fixe mit Animation Lounge am 12. Dezember mit Elena Walf (Studio Filmbilder)
Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in Ihre Arbeit geben.
Elena Walf (Bild: Ralf Bohde)
Am 12. Dezember 2022 um 18:00 Uhr zu Gast ist Elena Walf zum Thema „Neues von „Lena’s Farm“: Einblicke in den Entstehungsprozess einer Animationsserie“
Im Studio Filmbilder im Stuttgarter Osten entsteht die handgezeichnete Animationsserie „Lena’s Farm“, an der Referentin Elena Walf seit drei Jahren gemeinsam mit ihrem Team arbeitet. Produzent Thomas Meyer-Herrmann hatte die Idee zur Serie; Auslöser war Elena Walfs Kurzfilm „Bat Time“ (2015), welcher im Rahmen des TV Magazins „Ich kenne ein Tier“ entstanden ist. Jede Episode ist wie ein Kurzfilm gestaltet und kommt ganz ohne Dialoge aus. Im Mittelpunkt stehen die großen und kleinen Bewohner*innen von Lena’s Hof: von Kuh über Hund und Eichhörnchen – alle sind dabei. Elena Walf berichtet anhand von zahlreichen Beispielen über die Entstehung der Serie und gibt Einblicke in den kreativen Schaffungsprozess.
Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.
Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.
Hinweis: Für die Teilnahme besteht keine Vorzeigepflicht über einen negativen Corona-Schnelltest mehr. Wir empfehlen trotzdem, vor der Veranstaltung selbstständig einen Schnelltest durchzuführen und während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.