Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

AMCRS HEROES bei der Filmschau BW 2023

Logo Filmschau BW
So ganz normal ist das ja nicht (Merz Akademie)

Das Ziel der 29. Filmschau Baden-Württemberg (6. bis 10. Dezember 2023) ist es, den Filmemacherinnen und Filmemachern – Profis gleichermaßen wie dem Filmnachwuchs – aus Baden-Württemberg eine Präsentationsplattform für ihre Werke zu bieten. Auch AMCRS HEROES sind vertreten.

Zum Start der Filmschau findet am 6. Dezember 2023 eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Künstliche Intelligenz – Chance und Risiko für die Film- und Fernsehbranche“ statt, veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg.

Die Panelteilnehmenden:
Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer / Head of Business & Legal Affairs bei Accenture Song Content Germany in Stuttgart
Dr. Nadine Hammele, Storytelling-Beraterin bei Walt Disney Company German in München
Andy Közle, Senior CGI Artist / Technical Director bei der Stuttgarter Firma unexpected in Stuttgart
Hanna Langenberg, Studentin der Computervisualistik und Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt, beschäftigt bei LAVAlabs Moving Images
Martin Thau, Dozent, Dramaturg, Dreh- und Fachbuchautor in München, gehört zum Gründungsteam der Drehbuchwerkstatt Münchenan der Hochschule für Fernsehen und Film
Moderation: Nadine Krüger Fernsehmoderatorin und Schauspielerin

Eventdaten:
6. Dezember 2023, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr)
GLORIA 2 Innenstadtkinos, Königstr. 20 (Passage), 70173 Stuttgart
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Mehr Info

Im Film- und Wettbewerbsprogramm sind folgende Animations- und VFX-Projekte von AMCRS HEROES zu sehen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

IT’S JUST A WHOLE, Regie: Bianca Scali, Filmakademie Baden-Württemberg
SCRUBBY, Regie: Paul Vollet, Filmakademie Baden-Württemberg
SO GANZ NORMAL IST DAS JA NICHT, Regie: Iris Maier, Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
TOWN HALL SQUARE, Regie: Christian Kaufmann, Filmakademie Baden-Württemberg
KOLAJ, Regie: Besen Dilek, Filmakademie Baden-Württemberg
COSMOSS, Regie: David Sick, Filmakademie Baden-Württemberg
CODE RAT, Regie: Matthias Strasser, Filmakademie Baden-Württemberg
THE LAST BAR, Regie: Arne Hain, Filmakademie Baden-Württemberg
LEGENDARY TALE, Regie: Ben Marquardt, Hochschule der Medien
BEARLY IN LOVE, Regie: Rebecca Liebelt, Hochschule der Medien
DODO, Regie: Yi Luo, Filmakademie Baden-Württemberg
ANIMANIMALS, Regie: Julia Ocker, Studio FILM BILDER
RUSH – PORSCHE GT3, Regie: Andreas Justus Burz, Recom Film GmbH & Co KG
CIELO – MASERATI MC20, Regie: Alessandra Kila, Recom Film GmbH & Co KG

Mehr zur Filmschau BW 2023

FABW XR DAY 2023 am 29. November

Die Filmakademie Baden-Württemberg und ihr Animationsinstitut laden ein zum FABW XR DAY 2023. Am 29. November von 9.00 bis 18:00 Uhr öffnet sich das Albrecht-Ade-Studio mit LED-Wand-Setup für alle XR- und VR-Interessierten.

Beim Networking Frühstück könnt ihr euch über den AUREA Young Talent Award 2024 (ausgeschrieben von 2112 Studios und der Filmakademie) informieren, der Absolventen des Diplomjahrgangs 2024 und Young Professionals (bis einschließlich Diplom 2019) zur Einreichung einlädt.
Deadline 20. Dezember 2023, Ausschreibung und Informationen hier: https://degas.filmakademie.de/nextcloud/s/5yH4LBf9WdEAsZi

Input-Vorträge von Michael Scholz (Gründer & Creative Director halbautomaten), Stefan Kolbe (Leiter des jangled lab) & Marc Schleiss (Creative Director Jangled Nerves) und Volker Helzle (Leiter F&E Animationsinstitut) sowie von Mack One Deutschland GmbH, LightShape und Pong.Li liefern spannende Einblicke in aktuelle Projekte.

Zudem könnt ihr den aktuellen Prototypen der interaktiven VR Experience „MinoXR„, die im Rahmen des EU-geförderten Projektes EMIL (https://emil-xr.eu) entsteht, erleben.
Bucht hier euren Slot: XR Day – MinoXR Demonstrator | DFN Terminplaner

Weitere Details zum Programm des FABW XR Days 2023 auf LinkedIn

Games Day und Media Research Conference 2023 an der Hochschule der Medien

Im Rahmen der International Week an der Hochschule der Medien Stuttgart lädt am 28. und 29. November 2023 das Institute for Games zum Games Day 2023 ein. Am 29. und 30. November findet zudem die Media Research Conference des  Visual Media Lab statt.

Beim Games Day (anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Institute for Games) geben Referierende aus der Spieleindustrie, aus Politik und Gesellschaft sowie von den HdM-Partnerhochschulen an zwei Tagen Einblicke in verschiedene Branchenthemen. Dabei sind u. a. Markus Berger (halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH) mit seinem Vortrag „Kinetarium & Cineplay – Multiplayer gaming and edutainment for large-scale audiences„, Dr. Andrea Buchholz und Iris Harr (MFG Baden-Württemberg) zum Thema „From GamesHub for Health to Developer Boost and game funding – the Games BW funding strategy at a glance“ und Constanze Bühner, Nina Weilbächer und Anita Kerbel (Filmakademie Baden-Württemberg / Animationstinstitut) mit ihrem Vortrag „Interactive Media – Under Water Diplom Game“ vertreten.

Zum vollständigen Programm des Games Day | Registrierung

Die Media Research Conference des Visual Media Lab der HdM richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende aus dem Bereich der visuellen Medien und soll – mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – innovative Strategien zur Vorbereitung der nächsten Generation von Medienfachleuten erkunden. Die Konferenz konzentriert sich auf Themen wie Narration, visuelle Ästhetik, innovative Lehrmethoden und die Entwicklung von Lehrinhalten und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu fördern und Wege für gemeinsame Forschungsprojekte zu finden.

Zum Programm der Media Research Conference

Disguise-Event „Introduction to Virtual Production“ an der Filmakademie

Photo: Filmakademie Baden-Württemberg

Disguise Training bietet am 16. und 17. November 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg die zweitägige Veranstaltung „Introduction to Virtual Production“ an, bei der die Teilnehmenden die Welt der virtuellen Produktionsverfahren und -technologien erkunden werden.

Zum Event:

Während dieser Veranstaltung werden wir uns mit den innovativen Möglichkeiten der virtuellen Produktion befassen, die die Unterhaltungsindustrie verändern. Von virtuellen Sets und Charakteren bis hin zu Echtzeit-Rendering und Motion Capture – hier gewinnt ihr wertvolle Einblicke in die Zukunft des Filmemachens.

Die Veranstaltung richtet sich an Filmemacher*innen, VFX Artists und Technologie-Interessierte. Das disguise-Team vermittelt Fachwissen und demonstriert anhand von praktischen Beispielen die Möglichkeiten der virtuellen Produktion. Macht euch mit der Welt der virtuellen Produktion, ihren Werkzeugen und ihrer Geschichte vertraut und erfahrt mehr über Previsualisierungstechniken sowie Kamera- und Beleuchtungsfertigkeiten. Erlebt virtuelle Produktionsprozesse und interaktive Umgebungen live und taucht in neue Trends ein, um eure Reise in die virtuelle Produktion vorzubereiten. Außerdem könnt ihr euch mit Gleichgesinnten vernetzen, Ideen auszutauschen und von Branchenexpert*innen lernen.

Location: Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg

Mehr Infos zum Event und Tickets

TechTalks am 22. November 2023 an der Filmakademie

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. November 2023, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

USD Project Workflows“ | Paul Golter, Technical Directing, Filmakademie Baden-Württemberg

In diesem Vortrag geht es um die USD Pipeline des Diplomprojekts „Underwater“ am Animationsinstitut. Dieser Vortrag wird sich nicht auf theoretische USD-Konzepte konzentrieren, sondern vielmehr zeigen, wie man ein Projekt mit USD strukturiert. Ihr werdet lernen, wie man Assets und Shots mit der USD erstellt und wie alle USD-Daten auf der Festplatte organisiert sind.

„Unreal Nerfs“ | Max Schmierer, b.ReX

Das Polygon ist tot, lang lebe das Polygon? Gaussian Splatting ist in aller Munde, ganz egal, ob für „digitale Zwillinge“ echter Filmsets oder eine kreative Möglichkeit, Assets für virtuelle Welten zu erstellen. Aber, wie genau gehen denn diese „Gaussian Splats“ – und wo sind die Limits der Technologie? Lassen sie sich mit konventionellen Technologien kombinieren? In diesem kurzen Talk steigen wir tiefer in den Themenbereich ein und schauen uns gemeinsam an, was schon jetzt im Rahmen einer Echtzeit-Engine wie Unreal damit möglich ist.

„Projectionmapping & Künstliche Intelligenz“ | Maximilian Pfisterer, Frischvergiftung

Frischvergiftung aus Stuttgart setzt bildgebende KI bereits erfolgreich in ihren Workflows ein. Bei Projection Mappings, um bestehende Gebäude komplett zu transformieren, zur Erzeugung von Visuals für Musikfestivals oder in Zusammenarbeit mit Andreas Hykade, um Morphings zwischen gegebenen Artworks zu generieren. Heute gibt das Stuttgarter Studio einige Einblicke und nennt Stichworte, um selbst damit loszulegen.

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“

Screenshot https://unlocked-symposium.de/

Das Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“ bringt vom 9. bis 11. November 2023 unterschiedliche Akteur*innen der Kulturvermittlung und der Gaming-Branche zusammen und vernetzt sie miteinander. Bei Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und praktischen Workshops werden Verbindungen, Einsatzmöglichkeiten und zukunftsorientierte Vermittlungsmethoden in der Praxis besprochen und erlebbar gemacht. An der Fachtagung werden drei grundlegende Aspekte behandelt, welche die Verbindung von Gaming und Kultur essentiell beeinflussen: Zugänglichkeit, Kollaboration und Erfahrbarmachung. Ziel des Symposiums ist ein reger Diskurs über die Zukunft des physischen Ortes ‘Museum’, über interaktive Möglichkeiten in der Vermittlung und über die Chancen, die eine solche Ausstellung für die Rolle der Besuchenden bedeuten kann.

Auch einige HEROES des AMCRS sind unter den Vortragenden vertreten – Jan Pinkava, Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, und Anna Katharina Brinkschulte, Leitende Dozentin Interaktive Medien am Animationsinstitut sowie Sebastian König, Interaction Designer und Technical Artist halbautomaten.

Alle Speaker | Vollständiges Programm

Location: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Neubau II, Am Weißenhof 1 / 70191 Stuttgart

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit findet ihr unter https://unlocked-symposium.de/.

Das Symposium „Unlocked – Gaming öffnet Kultur“ wird veranstaltet von „Inkubator“, der Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen der ABK Stuttgart, und dem Linden-Museum Stuttgart und ko-kuratiert vom Studio finster3000.

TechTalks Vorträge online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden.

Die beiden Vorträge der TechTalks Stuttgart am 28. März 2023 im Das Gutbrod feiern jetzt ihre YouTube-Premiere!

Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.

Online-Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr:

„VFX Creature Rigging und Simulation.“ | Lukas Kapp, Freelance Creature TD // Student am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg
Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.

YouTube Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Jobs am Animationsinstitut!

Foto: Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg

Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg hat Stellen in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Karrierestufen ausgeschrieben. Bewerbt euch jetzt!

Kaufmännische Leitung (m/w/d)Zur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Science Communication Forschung & EntwicklungZur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) für Kommunikations- und Pressearbeit FMXZur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der HerstellungZur Stellenausschreibung

Fachkraft (m/w/d) im Bereich Technik (IT) in der digitalen PostproduktionZur Stellenausschreibung

Volontariat (m/w/d) im Bereich StudienkoordinationZur Stellenausschreibung

Volontariat (m/w/d) Produktion/International ProducingZur Stellenausschreibung

Direkt zur Jobseite des Animationsinstituts

Filmakademie-Diplomfilm im Halbfinale der Student Academy Awards 2023!

Filmstill „Juice“, Filmakademie Baden-Württemberg

Vergangene Woche wurden die Halbfinalisten für die Student Academy Awards 2023 in vier Kategorien bekanntgegeben. Mit dabei ist ein Diplomfilm aus dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg! In der Kategorie „Alternative/Experimental“ hat es „SAFT“ („JUICE“) in die nächste Runde geschafft.

Der animierte Kurzfilm (Animation Director: Mona Keil, Producer: Isabella Braun, Concept/Design: Nele Seifert, Technical Directing: Paulo Scatena, Bildgestaltung: Jan Fabi, Editing: Revan Sarikaya, Animation: Arne Hain, Production Design: Nele Seifert, Production Company: Filmakademie Baden-Württemberg) handelt von runden, fleischig-feuchten Kreaturen, die ihre saftige Welt mit lästigen Spinnenwesen teilen müssen. Als sie diese eines Tages alle zermatschen, beginnen die Kreaturen auszutrocknen. Mehr zum Film

Wir drücken die Daumen! Mitte August werden die Finalisten der Student Academy Awards ermittelt, die Verleihung findet im Oktober statt.

Mitteilung auf oscars.org

Zweiter EMIL Call eröffnet!

VPET Unreal (Filmakademie Baden-Württemberg)

Der zweite EMIL Call for Proposals ist gestartet – die Einreichphase endet am 14.  August 2023! Innovative XR-Projekte werden gefördert mit einer Finanzierung zwischen 250.000 und 500.000 € sowie unterstützt durch fachliche Expertise und Zugang zur Infrastruktur. Details zur Bewerbung und Förderungsregularien findet ihr unter https://emil-xr.eu/open-calls/

Über EMIL:
Das European Media and Immersion Lab EMIL ist ein paneuropäisches XR Lab Netzwerk, das sich aus vier großen europäischen akademischen Einrichtungen zusammensetzt – der Aalto-Universität in Finnland, der Filmakademie Baden-Württemberg / Animationsinstitut in Deutschland, der Universitat Pompeu Fabra in Spanien und der University of Bath in England – mit dem Ziel, die Entwicklung von Technologien, Content, Dienstleistungen und Anwendungen aus dem Bereich VR, AR und XR zu beschleunigen.

Mehr Info über EMIL: https://emil-xr.eu/about/

Mehr über die ausgewählten FSTP-Projekte der ersten Runde erfahrt ihr hier: https://emil-xr.eu/call-1-projects-selected/   

Pompeu Fabra University
Pompeu Fabra University
Filmakademie Baden-Württemberg