Die Animationsserie „Lenas Hof“ wird ab 4. Februar 2025 bei KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, ausgestrahlt. In der neuen Animationsserie für Vorschulkinder erleben die Tiere auf Lenas Hof allerlei soziale Herausforderungen, die in humorvollen Geschichten nonverbal erzählt werden. „Lenas Hof“ (ZDF) – ein lehrreiches Beispiel für Verständnis und Toleranz – ist ab 4. Februar 2025, montags bis freitags um 9:10 Uhr sowie auf kikaninchen.de und in der KiKANiNCHEN-App zu sehen.
Die Autorin Elena Walf erzählt herzerwärmende Geschichten über Verständnis und Toleranz. Jede Folge dreht sich um ein anderes Problem zwischen Einzelnen und der Gruppe, wobei immer ein anderes Tier im Mittelpunkt steht. Es sind zwischenmenschliche Probleme, die durch die Übersetzung in die Tierwelt auch für Kinder leicht verständlich sind. Die Serie kommt ganz ohne Sprache aus. Dafür ist Elena Walfs Bilderwelt umso aussagekräftiger. Sie ist ebenso klar und pointiert gezeichnet wie liebevoll im Detail ausgeschmückt.
Am gestrigen Freitag wurden die Nominierungen für die Annie Awards 2024 verkündet! Drei von fünf Nominierungen in der Kategorie „Best Student Film“ gehen an Diplomprojekte des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg! Wow, herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!
Wir freuen uns sehr, dass wir das Indie-Game-Studio Mucks! Games als neue CREATORS in unserem Netzwerk begrüßen dürfen. Herzlich willkommen!
Mucks! Games wurde 2023 von Clara Deitmar, Julius Dorsel und Luzie Kehle, drei Absolvent*innen des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, gegründet. Ihr Logo, eine kleine Maus, die lautstark ihre Stimme erhebt, spiegelt ihre Identität als Game-Studio wider: „Wir setzen in unseren Games gesellschaftlich relevante Themen feinfühlig um, aber mit Nachdruck und klarer Aussage. Unsere Spiele vereinen poetische Narrative mit immersiven Welten und interaktiven Formaten – Games und Storywelten für Indie-Enthusiast*innen und Gelegenheitsspieler*innen.“
Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024)
Die FilmschauBaden-Württemberg, das Landesfilmfestival in Stuttgart, findet jährlich an fünf Tagen Anfang Dezember in den Innenstadtkinos Stuttgart statt – dieses Jahr feiert sie vom 4. bis 8. Dezember ihr 30. Jubiläum. Präsentiert werden rund 120 Filme von Profis aus der Branche und dem Filmnachwuchs der baden-württembergischen Ausbildungsstätten. Zu sehen sind Spiel-, Kurz-, Animations-, Dokumentar- und Werbefilme, darunter viele Premieren.
Sie wird vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet. Im Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Filmpreis werden die besten Produktionen von fünf dreiköpfigen Fachjurys in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Dokumentation, Bester Kurzfilm, Bester Animationsfilm und Bester Werbefilm ausgezeichnet. Preise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro werden verliehen.
Stark im Programm vertreten sind auch Mitglieder der AMCRS, u. a. zahlreiche Projekte von Alumni und Studierenden der baden-württembergischen Film- und Medienhochschulen.
Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg: CERVUS ROSTRATUS (Regie: Tobias Eckerlin), CONTRADICTION OF EMPTINESS (Regie: Irina Rubina), DEAD END (Regie: Fabienne Prieß, Levin Tamoj), DETLEV (Regie: Ferdinand Ehrhardt), PEAR GARDEN (Regie: Shadab Shayegan), KRONOS (Regie: Lasse Falk, Haiyang Liu), IN A TIME WARP (Regie: Anh Tú Nguyen), THE DEEP ABOVE – FIRST HUNT (Regie: Niklas Wolff), KAULQUAPPE (Regie: Julia Skala), MIND THE GAP (Regie: Gwenola Heck), TURMSPRINGER (Regie: Oscar Bittner) …
Hochschule der Medien Stuttgart: OUT THERE (Regie: Ben Marquardt), AUSGELIEFERT (Regie: Mauriz Thabo Röckle), FROGGING HELL (Regie: Louis Reichardt), KINNHAKENHANK (Regie: Sebastian Greim) (alle Filme aus der HdM)
Studio FILM BILDER: ANIMANIMUSICAL (Regie: Julia Ocker), FRITZI UND SOPHIE – GRENZENLOSE FREUNDSCHAFT; EPISODE 4: BEINAHE VERHAFTET (Regie: Ralf Kukula, Matthias Buhn, Thomas Meyer‐Hermann)
LAVAlabs (VFX): CRANKO (Regie: Prof. Dr. Joachim A. Lang)
Im Rahmenprogramm erwartet das Schnupperkino die jüngsten Kinobesucher mit einer Kurzfilmrolle, in der die ANIMANIMALS, MEIN TIER AUF DER SCHMUSEDECKE oder TOM UND DAS ERDBEERMARMELADEBROT MIT HONIG (alle Studio FILM BILDER) zu sehen sind.
Die neue Kategorie „Beste Visual Effects (VFX)“ rückt den Bereich der Filmbranche im Südwesten in den Fokus, der es kreativ und wirtschaftlich zu einer Spitzenposition in Deutschland und europaweit gebracht hat. Die Nominierten: CRANKO – Rolf Muetze (VFX-Supervisor), Juri Stanossek (Associate VFX-Supervisor) und Alexandra Stautmeister (VFX-Producerin) (LAVAlabs), AVATAR – THE LAST AIRBENDER – Emanuel Fuchs (VFX-Supervisor), Gus Martinez (VFX-Supervisor) und Amelie Dillig (VFX-Producerin) (Accenture Song VFX), BLUE BEETLE – RISE FX GmbH, GHOSTED – RISE FX GmbH
Studieninfotage an der Filmakademie Baden-Württemberg
Pressemitteilung der Filmakademie Baden-Württemberg und des Animationsinstituts, Ludwigsburg, 12. November 2024
Studieninformationstage an der Filmakademie Baden-Württemberg: Ein Blick hinter die Kulissen – online und vor Ort in Ludwigsburg
Die Welt der Medien wird immer vielfältiger: Filme, Serien, Streaming-Dienste, transmediale Formate. Wie können junge Menschen in diesem breiten Angebot herausfinden, was ihren Interessen entspricht und welcher Ausbildungs- oder Berufsweg der richtige für sie ist? Die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) und ihr Animationsinstitutbieten mit zwei Studieninformationstagen Orientierung. Am Mittwoch, 20. November 2024, beteiligt sich die FABW online am landesweiten Studieninfotag. Darüber hinaus öffnet die Ludwigsburger Filmhochschule ihre Türen für eine Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 28. November 2024, um Interessierten vor Ort exklusive Einblicke zu ermöglichen.
Ob Studienabläufe, Zulassungsvoraussetzungen oder das Campusleben in Ludwigsburg – Dozierende, Studierende, Studienkoordinator*innen und Projektbetreuer*innen stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die verschiedenen Gewerke der Filmakademie vorzustellen. Auch das Studienreferat bietet umfassende Beratungen rund um Bewerbung, Studiengebühren und Zulassungsvoraussetzungen an. Auf Wunsch können die Besucherinnen und Besucher eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Studiengänge und -schwerpunkte an der FABW im Überblick:
an der Filmakademie: Bildgestaltung/Kamera, Dokumentarfilm (Regie), Drehbuch (Spielfilm & Serie), Filmmusik, Filmton/Sounddesign, Journalistischer Film (Regie), Montage/Schnitt, Motion Design, Produktion: Executive & Line Producing / International Producing / Serien Producing, Szenenbild / Production Design, Szenischer Film (Regie), Werbefilm (Regie & Producing)
Bereits vorab haben Interessierte die Möglichkeit, auf den YouTube-Kanälen der Filmakademie den Campus und das Animationsinstitut kennenzulernen, Info-Videos anzusehen und zahlreiche Filme zu entdecken: www.youtube.com/@FilmakademieBW www.youtube.com/@InsideFABW
November 15, 2024
TechTalks Präsentationen vom 22. Oktober jetzt online!
Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Bei den jüngsten TechTalks am 22. Oktober 2024 stellte die Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg mit EMIL-XR und MAX-R zwei ihrer aktuellen Projekte vor.
Die beiden Vorträge dieses Abends im Albrecht-Ade-Studio der Filmakademie Baden-Württemberg könnt ihr jetzt online anschauen!
EMIL-XR:Volker Helzle und Andreas Dahn stellten das European Media & Immersion Lab vor, inklusive des Leuchtturmprojekts FATE OF THE MINOTAUR – einer immersiven VR-Reise, die für bis zu vier Spieler konzipiert wurde. EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)
MAX-R-Projekt:Simon Spielmann und Jonas Trottnow präsentierten Fortschritte in der Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline (MAX-R), darunter KI-gestützte Tools, die die Erstellung hochwertiger XR-Inhalte auf ein neues Niveau heben. MAX-R (UPF)
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden bei Hands-on-Demos die neuesten Versionen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte Digital Locations und AnimHost testen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, in die virtuelle Realität einzutauchen und von Angesicht zu Angesicht mit dem Minotaurus treten.
Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. Oktober 2024, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.
Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.de. Bitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.
Das Programm:
„EMIL“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg Das von der EU geförderte Projekt EMIL (European Media and Immersion Lab) zielt darauf ab, Innovationen und Entwicklungen modernster XR-Technologien zu fördern sowie die Beziehungen zwischen Kreativwirtschaft und potenziellen Innovationspartner*innen in ganz Europa zu stärken. Die Mitarbeitenden der Abteilung Forschung & Entwicklung des Animationsinstituts geben Einblicke in das internationale Netzwerk, den Status der geförderten und vielseitigen Projekten nach den ersten zwei Jahren und präsentieren ihr Leuchtturm-Projekt „FATE OF THE MINOTAUR“ – ein VR-Abenteuer für bis zu vier Spieler*innen, welches im Anschluss vor Ort getestet werden kann. EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)
„MAX-R“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg Das Projekt MAX-R (Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline) ist eine 30-monatige HORIZON EUROPE Initiative. Elf Projektpartner aus ganz Europa entwickeln darin Tools zur Erstellung und Verarbeitung von hochqualitativen XR-Inhalten, basierend auf Echtzeit-Workflows. Das Animationsinstitut trägt mit innovativen wie „DIGITAL LOCATIONS“, einem Demonstrator virtueller Nachbildungen realer Drehorte für virtuelle Produktionen, und „ANIMHOST“, einem KI-gestützten System für Echtzeit-Animationen, zum Projekt bei. Das Team der Forschung & Entwicklung bietet in diesem Vortrag Einblicke in die Technologien und zentralen Projektergebnisse. MAX-R (UPF)
FIRST STEPS Awards für Studierende und Filme der Filmakademie Baden-Württemberg
Großer Erfolg für die Filmakademie Baden-Württemberg und sein Animationsinstitut: Gleich vier FIRST STEPS Awards 2024 gingen an Studierende und Produktionen der renommierten Ludwigsburger Filmschule. Bei der feierlichen Verleihung am 30. September 2024 im Berliner Theater des Westens wurden kreative Werke und beeindruckende Nachwuchstalente ausgezeichnet, die in diesem Jahr die Fachjury besonders begeisterten. Mit innovativen Konzepten, packenden Geschichten und herausragender Bildgestaltung sicherten sich die Studierenden der FABW mehrere der begehrten Preise.
In der Kategorie Short Steps konnte sich der Animationsfilm PEAR GARDEN von Shadab Shayegan durchsetzen. Der Film, der am Animationsinstitut der Filmakademie entstanden ist, erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lili und ihres ersten Besuchs bei ihrer Großmutter, nachdem diese durch eine Mastektomie ihre Brüste verloren hat. Die Jury lobte die „leisen Töne“ des Films: „Mit einer einfühlsamen Erzählweise und beeindruckenden Bildern schafft PEAR GARDEN einen Raum, der uns dazu einlädt, die Zerbrechlichkeit und die Stärke des Menschseins zu spüren.„
In der Königskategorie Abendfüllender Spielfilm überzeugte VENA (Regie: Chiara Fleischhacker), die Kamerafrau Lisa Jilg wurde mit dem Michael-Ballhaus-Preis für ihre herausragende Bildgestaltung in VENA ausgezeichnet und in der Kategorie Drehbuch konnte Samuel Gheist (Diplom 2024) mit seinem Serienpiloten BITE BACK überzeugen.
Der FIRST STEPS Award ist die bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit einem Gesamtpreisgeld von 132.000 Euro ist er der höchstdotierte Nachwuchspreis im deutschsprachigen Raum. Jährlich werden Preise in zehn Kategorien in den Bereichen Regie, Produktion, Bildgestaltung, Schauspiel und Drehbuch vergeben. In diesem Jahr waren insgesamt 13 Produktionen der Filmakademie nominiert und gingen ins Rennen um den FIRST STEPS Award. Nominierungen sind bereits mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert.
Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Angela Jedek erfahren. Als Animation Supervisor und Regisseurin war sie eine wahre Pionierin mit Herz. Sie war langjähriges Mitglied der The M.A.R.K.13™-Familie, Absolventin des Animationsinstituts der Filmkademie Baden-Württemberg und eine geschätzte Freundin und Kollegin der Stuttgarter Animationsszene. Als Animatorin hat sie unter anderem an den Langfilmen „I, Robot“, „Die Biene Maja“ und „Ritter Rost“ mitgewirkt.
„Für mich ist das Besondere an meinem Job, wenn ich Figuren animieren darf und es schaffe, ihnen Emotionen zu geben, die den Zuschauer vergessen lassen, dass es Animationen sind“, sagte sie einmal in einem Porträt für die Filmakademie. Diese Leidenschaft für das Leben in ihren Figuren hat viele Menschen tief berührt und inspiriert.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrer Familie, ihrem Ehemann und ihren Kindern. Wir denken an sie und wünschen ihnen von Herzen viel Kraft und Zusammenhalt in dieser schweren Zeit.
Juni 30, 2024
Start-up BW Summit 2024 am 11. Juli
Der Start-up BW Summit 2024 ist Messe und Kongress mit ausstellenden Start-ups, Pitches und Keynotes plus Festival auf dem Börsenplatz in Stuttgart mit Musik und lockerem Austausch. Im Haus der Wirtschaft treffen sich Start-ups, die Vertreter*innen der Start-up-Ökosysteme und Unternehmen sowie Investierende aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, eine Messe mit Start-ups, Pitches und Wettbewerben sowie viele Angebote für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen. Das komplette Programm ist hier zu finden.
Die MFG Baden-Württemberg wird im „Länd of Start-ups“ vertreten sein und hat dazu drei innovative Start-ups und junge Gründungsteams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft eingeladen: Eloquio aus Heidelberg,Mucks! Games aus Ludwigsburg (kürzlich mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet, haben die Alumni vom Animationsinstitut außerdem die Trailer für FMX und ITFS2024 erschaffen) und to teach aus Stuttgart.
Die Teilnahme am Summit ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr Infos und Quellen: Start-up BW Summit 2024 | MFG | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg