Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Virtuelle Welten & XR EXPO 2025

Als erstes Bundesland organisiert Baden-Württemberg die Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben„, bestehend aus Kongress und Messe. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bündelt mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und der Kooperation mit der XR EXPO die fachliche Expertise aus Vorreiterunternehmen im Bereich des Metaverse aus Industrie, Kreativwirtschaft, Forschung und Gaming; führende Forschungsinstitute und Entwicklerinnen und Entwickler. Die beiden Event-Tage 8. und 9. Mai 2025 sollen die verschiedenen Facetten und die bereits heute existierenden Möglichkeiten des Metaverse durch Demonstratoren aufzeigen, aber auch neue Anstöße für künftige Entwicklungen geben.

Die Veranstaltungen „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ & XR EXPO werden gemeinsam am 8. Mai 2025 vom Wirtschaftsministerium und dem VDC organisiert und finden in der Porsche-Arena und in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Der Eintritt und die Ausstellerkosten sind frei. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, Start-ups, Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler, Beschäftigte der Landesverwaltung und anderer Bundesländer und alle, die das virtuelle Zeitalter nicht verpassen wollen. Der XR EXPO Fachkongress am 9. Mai 2025 wird ausschließlich vom VDC organisiert und findet im Maritim Hotel in Stuttgart statt. Die Ticketkosten belaufen sich hier auf 250 Euro und die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich (8. Mai, ab 13:30 Uhr in der Porsche-Arena) mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktiven Experience Labs. Dort präsentieren Unternehmen aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen und bieten einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien. Moderiert wird das Programm von Anna Katharina Brinkschulte, Head of Interactive Media am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg (Lest hier ihren Gastbeitrag „Neue Perspektiven für die Kreativwirtschaft im Metaverse“).

Weitere AMCRS-Mitglieder sind beim THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich an Bord: Pixelcloud um 14:15 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Games BW & Interactive Media“ sowie die Halbautomaten 16:45 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Cross Innovation“. Zudem startet in der Porsche-Arena im Raum: CodeLab um 15:00 Uhr der „Hands-on Workshop: Rapid Prototyping von Virtuellen Erlebnis-Welten mit Hilfe von KI-Tools und VR-Brillen“ mit Prof. Dr. Jürgen Scheible, Professor für Interaktionsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart. Maximilian Schmierer von b.ReX beleuchtet um 15:30 Uhr In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle im Raum: PixelRoom Creative Länd-Experience-Labs „Das digitale Ich im Metaverse – Avatare als neue Kommunikationsform“.

Hier geht’s zum kompletten Programm: https://event.cyberlaend.eu/programm

Weitere Infos: https://xrexpo.tech/cyberlaend-de

Call for Entries: FOCUS OPEN 2025

Bis zum 4. April 2025 haben Unternehmen und professionelle Designerinnen und Designer sowie Startups, Newcomerinnen und Newcomer aus aller Welt die Möglichkeit, ihre aktuellen und innovativen Designlösungen beim Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 anzumelden.

Der FOCUS OPEN ist ein wichtiger Baustein der Wirtschafts- und Designförderung des Landes Baden-Württemberg. Er belohnt die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte und punktet mit moderaten Kosten bei gleichzeitig sehr hoher Reichweite.

Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Kategorien IMMERSIVE MEDIEN (Konzeption, Entwicklung oder Gestaltung von multisensuellen Erlebnissen mit Hilfe von digitalen Medien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Game Design, immersiven Filmproduktionen …) sowie CIRCULAR DESIGN (Produkte oder Systeme, deren Designstrategien darauf abzielen, Rohstoffe effizient zu nutzen und sie möglichst ohne Qualitätsverluste in den biologischen Stoffkreislauf zurückzuführen).

Deadline Call for Entries: 4. April 2025

Alle Infos zur Ausschreibung | FOCUS OPEN 2025 | Direkt zur Ausschreibung

Zu den Benefits für die Preisträger*innen zählen u. a.

  • Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im festlichen Rahmen, in dem alle prämierten Produkte in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken
  • Mehrmonatige Ausstellung im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart (Impressionen 2024)
  • Veröffentlichung in einem Jahrbuch, das über einen renommierten Designbuch-Verlag in den wichtigsten internationalen Märkten vertrieben wird
  • Vielseitige Webkommunikation

Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 wird vom Design Center Baden-Württemberg vergeben und vom Wirtschaftsministerium finanziert.

TechTalks Präsentationen vom 22. Oktober jetzt online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Bei den jüngsten TechTalks am 22. Oktober 2024 stellte die Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg mit EMIL-XR und MAX-R zwei ihrer aktuellen Projekte vor.

Die beiden Vorträge dieses Abends im Albrecht-Ade-Studio der Filmakademie Baden-Württemberg könnt ihr jetzt online anschauen!

EMIL-XR: Volker Helzle und Andreas Dahn stellten das European Media & Immersion Lab vor, inklusive des Leuchtturmprojekts FATE OF THE MINOTAUR – einer immersiven VR-Reise, die für bis zu vier Spieler konzipiert wurde. EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)

MAX-R-Projekt: Simon Spielmann und Jonas Trottnow präsentierten Fortschritte in der Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline (MAX-R), darunter KI-gestützte Tools, die die Erstellung hochwertiger XR-Inhalte auf ein neues Niveau heben. MAX-R (UPF)

Fotos: FABW

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden bei Hands-on-Demos die neuesten Versionen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte Digital Locations und AnimHost testen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, in die virtuelle Realität einzutauchen und von Angesicht zu Angesicht mit dem Minotaurus treten.

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Creators Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

Zweiter EMIL Call eröffnet!

VPET Unreal (Filmakademie Baden-Württemberg)

Der zweite EMIL Call for Proposals ist gestartet – die Einreichphase endet am 14.  August 2023! Innovative XR-Projekte werden gefördert mit einer Finanzierung zwischen 250.000 und 500.000 € sowie unterstützt durch fachliche Expertise und Zugang zur Infrastruktur. Details zur Bewerbung und Förderungsregularien findet ihr unter https://emil-xr.eu/open-calls/

Über EMIL:
Das European Media and Immersion Lab EMIL ist ein paneuropäisches XR Lab Netzwerk, das sich aus vier großen europäischen akademischen Einrichtungen zusammensetzt – der Aalto-Universität in Finnland, der Filmakademie Baden-Württemberg / Animationsinstitut in Deutschland, der Universitat Pompeu Fabra in Spanien und der University of Bath in England – mit dem Ziel, die Entwicklung von Technologien, Content, Dienstleistungen und Anwendungen aus dem Bereich VR, AR und XR zu beschleunigen.

Mehr Info über EMIL: https://emil-xr.eu/about/

Mehr über die ausgewählten FSTP-Projekte der ersten Runde erfahrt ihr hier: https://emil-xr.eu/call-1-projects-selected/   

Pompeu Fabra University
Pompeu Fabra University
Filmakademie Baden-Württemberg