Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

DOKVILLE 2024 – Krieg und Des:information

Der vom Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) jährlich veranstaltete Branchentreff DOKVILLE findet am 20. und 21. Juni 2024 im Hospitalhof Stuttgart (Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart) statt und wird für alle, die nicht vor Ort sein können, als Livestream übertragen.

DOKVILLE lädt hochrangige Vertreter:innen der Film- und Medienbranche ein, miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Angesichts wachsender Konflikte nicht nur in der Ukraine und im Nahen Osten reflektiert das Programm 2024 das Thema KRIEG UND DES:INFORMATION. Im Fokus stehen hochkarätige dokumentarische Langformate, aktuelle Doku-Serien sowie, im Format AngeDOKt, Schnittstellen zum Games-Bereich.

Dokville 2024

Parallel veranstaltet der SWR sein Dokufestival (18. bis 22. Juni 2024, Stuttgart). Feierlicher Abschluss beider Events ist die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises am Abend des 21. Juni. Das Ticket für DOKVILLE berechtigt zugleich zum Besuch des SWR Dokufestivals am gebuchten Veranstaltungstag (20. und/oder 21. Juni 2024).

Weiterführende Infos und Tickets auf www.dokville.de

DOKVILLE 2023: Medien und Diversität

Das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) veranstaltet am 15. und 16. Juni im Stuttgarter Hospitalhof (Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart) seinen jährlichen Branchentreff DOKVILLE. Er richtet sich an Dokumentarfilmschaffende, Journalist:innen, Sender- und Verbandsvertreter:innen sowie das filminteressierte Publikum. Für Teilnehmende, die nicht vor Ort sein können, wird die Veranstaltung als Livestream übertragen. Im Fokus stehen Dokumentarfilme und Doku-Serien.

Wie setzen unsere Medien die Forderung nach Diversität und Vielfalt um? Wie steht es um Diskriminierung und fehlende Repräsentation in der Doku-Branche? Wie sieht es mit Meinungsvielfalt aus? Nicht hinterfragte Framings, Klischee-Fallen und die Behandlung von Mehrheiten als vermeintliche Minderheiten – auch dokumentarische Produktionen sind nicht gegen die unkritische Übernahme von Vorurteilen und vorgefertigten Mustern gefeit. DOKVILLE diskutiert den Handlungsbedarf.

Weiterführende Infos und Tickets auf www.dokville.de

Quelle: u. a. Pressemitteilung