Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

MORIA SIX gewinnt zwei Preise beim Festival DOK Leipzig 2024

Der MFG-geförderte Wettbewerbsbeitrag MORIA SIX der Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg Jennifer Mallmann hat zum Abschluss des Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK Leipzig (28. Oktober bis 3. November 2024) gleich zwei Auszeichnungen erhalten: den mit 4.000 Euro dotierten DEFA Förderpreis und den Filmpreis Leipziger Ring der Stiftung Friedliche Revolution, dotiert mit 2.500 Euro. Außerdem gehörte MORIA SIX zu den „DOK Busters 2024“

Produzent Matthias Drescher (Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg), Sina Diehl (Kamerafrau), Svenja Vanhoefer, Line Producerin (studentische Producerin der Filmakademie Baden-Württemberg), Jennifer Mallmann (Regisseurin/Autorin), Carl Bergengruen (MFG-Geschäftsführer). | Bild: Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg

In ihrem Diplomfilm MORIA SIX, der in Leipzig seine Weltpremiere mit zwei ausverkauften Vorstellungen feierte, wirft Regisseurin Jennifer Mallmann einen differenzierten Blick auf das Flüchtlingslager Moria, in dem es im September 2020 zu einem verheerenden Brand kam. In ruhigen, präzisen Bildern thematisiert der Film die Mechanismen der europäischen Abschottungspolitik, die Menschen wie Kriminelle behandelt und sie in futuristische Hochsicherheitslager einsperrt.

MORIA SIX ist eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg und unserer CREATORS vom Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg, Produzent ist Matthias Drescher (Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg).

Quellen und weitere Infos:
MFG Baden-Württemberg
DOK Leipzig
Filmakademie Baden-Württemberg

Heiko Burkardsmaier bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2024

Pressemitteilung Filmbüro Baden-Württemberg, 30. Oktober 2024

Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer und Head of Business/Legal Affairs bei Accenture Song VFX in Stuttgart, wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Der in der baden-württembergischen Landeshauptstadt lebende und wirkende Heiko Burkardsmaier hat, wie kein zweiter, den VFX-Standort Stuttgart wirtschaftlich und künstlerisch geprägt und maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Branche in der Region eine europaweite Spitzenposition einnimmt. Heiko Burkardsmaier und seine Teams kreieren für Hollywood-Blockbuster sensationelle visuelle Effekte und ernten für ihre kreative Präzisionsarbeit Made in Stuttgart internationale Filmpreise, darunter einen Oscar, mehrere Emmys und zahlreiche Emmy-Nominierungen.

Heiko Burkardsmaier, Foto: Filmschau BW

Der undotierte Ehrenfilmpreis wird bei der 30. Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024) im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 8. Dezember 2024, in der Dürnitz Kulturlounge im Alten Schloss in Stuttgart vergeben. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten.

Unter seiner Ägide wurden in Stuttgart für mehrere preisgekrönte Spielfilm- und TV-Projekte herausragende Tricks realisiert. So für Martin Scorseses Oscarprämierten 3D-Abenteuerfilm ‚Hugo Cabret‘, die Emmy-prämierte HBO-Serie ‚Game of Thrones‘, die Emmy-prämierte Fantasy-Serie ‚Shadow and Bone‘, die Netflix-Fantasy-Serie ‚Avatar – Der Herr der Elemente‘. Auch für Filme wie ‚Elser – er hätte die Welt verändert‘, ‚Hindenburg‘ oder ‚Independence Day – Die Wiederkehr‘ sowie ‚Girl You Know It’s True‘ schufen seine Teams historische und fantastische Kulissen und Effekte.

Der regional und international bestens vernetzte Preisträger ist Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, Berater im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HDM), Mitglied des Vorstands der ‚Sektion Animation‘ der Deutschen Produzentenvereinigung (ProduzentenaIlianz Deutschland) und Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie bei den Animation Media Creators Region Stuttgart.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Filmschau Baden-Württemberg

Nominierungen der First Steps Awards bekanntgegeben

First Steps Award 2023 Sara Fazilat © Clemens Porikys

Mit den First Steps Awards werden Filmschaffende prämiert, die ihren ersten oder zweiten Film veröffentlichen. Die Fachjury hat in diesem Jahr aus über 200 Einsendungen ihre Wahl getroffen und die Nominierten bekannt gegeben. Die Gewinner*innen werden am Montag, den 30. September im Theater des Westens in Berlin gekürt und als Livestream in der ARD Mediathek ab 19.30 Uhr übertragen. Bereits die Nominierungen sind mit einer Prämie von 1.000 Euro verbunden.

In der Kategorie Dokumentarfilm“ wurde MORIA SIX von Jennifer Mallmann nominiert, der von unseren CREATORS vom FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg produziert und von der MFG gefördert wurde. Der Film wirft einen kritischen Blick auf die neue europäische Flüchtlingspolitik, am Beispiel der umstrittenen Verurteilung von sechs Geflüchteten, die für den verheerenden Brand im Camp Moria auf Lesbos im September 2020 verantwortlich gemacht wurden.

Über Nominierungen können sich auch die Macher*innen von drei am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg entstandenen Projekten freuen. In der Kategorie „Kurzfilm“ nominiert ist der Animationsfilm DODO von Yi Luo. DODO erzählt poetisch von Dodo und ihrem Vater, einem großen blauen Vogel. Eines Tages fliegt er vom Fenster weg und kommt nicht mehr zurück. Seitdem hört Dodo auf, weiter zu wachsen. Der Film hatte im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart im April den von der MFG ausgelobten Lotte Reiniger Preis als bester Beitrag des Animationskurzfilmwettbewerbs erhaltenMehr zu DODO

PEAR GARDEN (Regie: Shadab Shayegan) ist in der Kategorie „Short Steps“ nominiert und erzählt in puristischer Zeichentechnik einfühlsam von einer Großmutter, die durch eine Mastektomie ihre Brüste verloren hat, und den damit verbundenen Ängsten ihres Enkelkinds. Mehr zu PEAR GARDEN

Ebenfalls in der Kategorie „Short Steps“ nominiert ist SCRUBBY (Regie: Paul Vollet). Das titelgebende Wesen möchte für immer im dicken Fell seiner Mutter wohnen. Doch auf der auf der Suche nach Geborgenheit erkennt Scrubby, dass auch starke Personen manchmal ihre Kraft verlieren und jemandem zum Anlehnen brauchen. Mehr zu SCRUBBY

Wir gratulieren allen Beteiligten und drücken die Daumen!

Moria Six, (c) Sina Diehl
Dodo, Bild: FABW
Scrubby, Bild: FABW
Pear Garden, Bild: FABW

Quellen: MFG-Meldung, Filmakademie Baden-Württemberg Pressemeldung

Alle First-Steps-Nominierungen

Deutscher Computerspielpreis 2024 für THE BEAR!

The Bear, Mucks! Games, Filmakademie Baden-Württemberg

Die interaktive Gutenachtgeschichte THE BEAR – A STORY FROM THE WORLD OF GRA hat den Deutschen Computerspielpreis (DCP) 2024 in der Kategorie „Bestes Grafikdesign“ gewonnen. THE BEAR ist das Erstlingswerk von Clara Deitmar, Julius Dorsel und Luzie Kehle – alle ehemalige Studierende des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. Das Team nahm die Auszeichnung gestern Abend in München entgegen.

THE BEAR ist eine interaktive Experience für Tablets. Zwei Freunde, der Bär und der Kleine, begeben sich auf eine Reise durch ein träumerisches Universum, wo sie gemeinsam Sterne sammeln und Geschichten erleben. Bei THE BEAR geht es darum, den intimen und emotionalen Zustand kurz vor dem Einschlafen wieder für sich zu entdecken.

Wie ein Traum fühlt sich der Gewinn des DCPs für das Team aus Ludwigsburg an: „Es war total großartig dieses Jahr beim DCP mit dabei sein zu dürfen! Allein die Nominierungen bedeuteten uns unglaublich viel – der Gewinn ist phänomenal. Wir hätten uns keinen besseren Start für unser frisch gegründetes Studio wünschen können.“

Der Deutsche Computerspielpreis ist der bedeutendste Preis für Games in Deutschland und ist mit etwa 800.000 € dotiert. Er wird von der Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gemeinsam mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche sowie der Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH vergeben.

Für Jan Pinkava, Leiter des Animationsinstituts, ist der Triumph beim DCP ein starkes Signal für den Games-Standort Ludwigsburg: „Einfach gesagt: Die Filmakademie befindet sich in Ludwigsburg und Ludwigsburg ist ein wachsender Standort für die Kreativbranche. In unserem Studium der Interaktiven Medien geht es um Inhalte und insbesondere ums Storytelling – es geht um die Wirkung des Kunstwerks und die Aussage dahinter. Deswegen kreieren unsere talentierten Studierenden bedeutsame Arbeiten wie THE BEAR. Pinkava fährt fort: Am Animationsinstitut sind wir stolz auf unsere herausragenden Studierenden und den Beitrag, den sie für die Region leisten.

THE BEAR ist Teil der Storywelt WORLD OF GRA, ein Universum, das die Macher*innen am Animationsinstitut initiierten. Ein ganz besonderer Meilenstein war hierbei, dass das Team die Visuals und Trailer für die Stuttgart Animated Week 2024 (bestehend aus: FMX – Film and Media Exchange, Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart und Animation Production Days) produzierte.

Noch während des Studiums der Interaktiven Medien gründeten Deitmar, Dorsel und Kehle das Studio Mucks! Games unter dessen Namen sie kürzlich THE BEAR veröffentlichten. Das Spiel ist für iOS-Systeme erhältlich.

Mehr zur WORLD OF GRA und THE BEAR erfahrt ihr hier

Quelle: Pressemitteilung, Animationsinstitut / FABW

Wir gratulieren dem Team!!!

Ihr könnt die World of Gra und ihre Macher*innen übrigens auch auf der FMX und dem ITFS kennenlernen!

Mucks! Games beim DCP 2024, Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Marchsreiter Communications

TALENT Meet-up BW 2024

Steht ihr am Anfang der eigenen Gründung, steckt gerade mitten in der Entwicklung eines neuen Games oder studiert noch – vielleicht „was mit Medien“? Kommt ihr mehr aus der (geistes-)wissenschaftlichen Richtung, wollt euch aber mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzen, weil ihr den branchenübergreifenden Austausch schätzt? Impulse aus den verschiedensten Medienbereichen nehmt ihr dankend an, ihr liebt es, neue Leute kennenzulernen, und habt keine Angst vor technologischer Innovation?

Dann seid ihr beim TALENT Meet-up BW 2024 genau richtig! Bewerbt euch jetzt für einen von 20 Plätzen in diesem kostenfreien, exklusiven Programm mit einmaliger Netzwerkgelegenheit.

Taucht zusammen mit anderen Young Professionals in die Stuttgart Animated Week ein und besucht mit einem kostenfreien Kombiticket die FMX – Film & Media Exchange (23.-26. April 2024), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (23.-28. April 2024) sowie die APD Conference (23. April 2024) der Animation Production Days. Ihr werdet unterstützt bei der Vernetzung, ihr bekommt individuelle Programmtipps und den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Nicht zuletzt lernt ihr regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen, sodass eurer professionellen Zukunft im THE LÄND nichts mehr im Weg steht.

Bewerbungsdeadline: 15. März 2024

Hier geht’s zu weiteren Infos und zum Bewerbungsformular!

Programmverantwortliche: MFG Baden-Württemberg, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Film Commission Region Stuttgart, Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsinstitut, AMCRS

AMCRS HEROES bei der Filmschau BW 2023

Logo Filmschau BW
So ganz normal ist das ja nicht (Merz Akademie)

Das Ziel der 29. Filmschau Baden-Württemberg (6. bis 10. Dezember 2023) ist es, den Filmemacherinnen und Filmemachern – Profis gleichermaßen wie dem Filmnachwuchs – aus Baden-Württemberg eine Präsentationsplattform für ihre Werke zu bieten. Auch AMCRS HEROES sind vertreten.

Zum Start der Filmschau findet am 6. Dezember 2023 eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Künstliche Intelligenz – Chance und Risiko für die Film- und Fernsehbranche“ statt, veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg.

Die Panelteilnehmenden:
Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer / Head of Business & Legal Affairs bei Accenture Song Content Germany in Stuttgart
Dr. Nadine Hammele, Storytelling-Beraterin bei Walt Disney Company German in München
Andy Közle, Senior CGI Artist / Technical Director bei der Stuttgarter Firma unexpected in Stuttgart
Hanna Langenberg, Studentin der Computervisualistik und Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt, beschäftigt bei LAVAlabs Moving Images
Martin Thau, Dozent, Dramaturg, Dreh- und Fachbuchautor in München, gehört zum Gründungsteam der Drehbuchwerkstatt Münchenan der Hochschule für Fernsehen und Film
Moderation: Nadine Krüger Fernsehmoderatorin und Schauspielerin

Eventdaten:
6. Dezember 2023, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr)
GLORIA 2 Innenstadtkinos, Königstr. 20 (Passage), 70173 Stuttgart
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Mehr Info

Im Film- und Wettbewerbsprogramm sind folgende Animations- und VFX-Projekte von AMCRS HEROES zu sehen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

IT’S JUST A WHOLE, Regie: Bianca Scali, Filmakademie Baden-Württemberg
SCRUBBY, Regie: Paul Vollet, Filmakademie Baden-Württemberg
SO GANZ NORMAL IST DAS JA NICHT, Regie: Iris Maier, Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
TOWN HALL SQUARE, Regie: Christian Kaufmann, Filmakademie Baden-Württemberg
KOLAJ, Regie: Besen Dilek, Filmakademie Baden-Württemberg
COSMOSS, Regie: David Sick, Filmakademie Baden-Württemberg
CODE RAT, Regie: Matthias Strasser, Filmakademie Baden-Württemberg
THE LAST BAR, Regie: Arne Hain, Filmakademie Baden-Württemberg
LEGENDARY TALE, Regie: Ben Marquardt, Hochschule der Medien
BEARLY IN LOVE, Regie: Rebecca Liebelt, Hochschule der Medien
DODO, Regie: Yi Luo, Filmakademie Baden-Württemberg
ANIMANIMALS, Regie: Julia Ocker, Studio FILM BILDER
RUSH – PORSCHE GT3, Regie: Andreas Justus Burz, Recom Film GmbH & Co KG
CIELO – MASERATI MC20, Regie: Alessandra Kila, Recom Film GmbH & Co KG

Mehr zur Filmschau BW 2023