Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024)

Die Filmschau Baden-Württemberg, das Landesfilmfestival in Stuttgart, findet jährlich an fünf Tagen Anfang Dezember in den Innenstadtkinos Stuttgart statt – dieses Jahr feiert sie vom 4. bis 8. Dezember ihr 30. Jubiläum. Präsentiert werden rund 120 Filme von Profis aus der Branche und dem Filmnachwuchs der baden-württembergischen Ausbildungsstätten. Zu sehen sind Spiel-, Kurz-, Animations-, Dokumentar- und Werbefilme, darunter viele Premieren.

Sie wird vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet. Im Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Filmpreis werden die besten Produktionen von fünf dreiköpfigen Fachjurys in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Dokumentation, Bester Kurzfilm, Bester Animationsfilm und Bester Werbefilm ausgezeichnet. Preise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro werden verliehen. 

Stark im Programm vertreten sind auch Mitglieder der AMCRS, u. a. zahlreiche Projekte von Alumni und Studierenden der baden-württembergischen Film- und Medienhochschulen.

Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg: CERVUS ROSTRATUS (Regie: Tobias Eckerlin), CONTRADICTION OF EMPTINESS (Regie: Irina Rubina), DEAD END (Regie: Fabienne Prieß, Levin Tamoj), DETLEV (Regie: Ferdinand Ehrhardt), PEAR GARDEN (Regie: Shadab Shayegan), KRONOS (Regie: Lasse Falk, Haiyang Liu), IN A TIME WARP (Regie: Anh Tú Nguyen), THE DEEP ABOVE – FIRST HUNT (Regie: Niklas Wolff), KAULQUAPPE (Regie: Julia Skala), MIND THE GAP (Regie: Gwenola Heck), TURMSPRINGER (Regie: Oscar Bittner) …

Hochschule der Medien Stuttgart: OUT THERE (Regie: Ben Marquardt), AUSGELIEFERT (Regie: Mauriz Thabo Röckle), FROGGING HELL (Regie: Louis Reichardt), KINNHAKENHANK (Regie: Sebastian Greim) (alle Filme aus der HdM)

Hochschule Offenburg: VEXIER (Regie: Matthias Wissmann)

Studio FILM BILDER: ANIMANIMUSICAL (Regie: Julia Ocker), FRITZI UND SOPHIE – GRENZENLOSE FREUNDSCHAFT; EPISODE 4: BEINAHE VERHAFTET (Regie: Ralf Kukula, Matthias Buhn, Thomas Meyer‐Hermann)

LAVAlabs (VFX): CRANKO (Regie: Prof. Dr. Joachim A. Lang)

Im Rahmenprogramm erwartet das Schnupperkino die jüngsten Kinobesucher mit einer Kurzfilmrolle, in der die ANIMANIMALS, MEIN TIER AUF DER SCHMUSEDECKE oder TOM UND DAS ERDBEERMARMELADEBROT MIT HONIG (alle Studio FILM BILDER) zu sehen sind.

Die neue Kategorie „Beste Visual Effects (VFX)“ rückt den Bereich der Filmbranche im Südwesten in den Fokus, der es kreativ und wirtschaftlich zu einer Spitzenposition in Deutschland und europaweit gebracht hat. Die Nominierten: CRANKO – Rolf Muetze (VFX-Supervisor), Juri Stanossek (Associate VFX-Supervisor) und Alexandra Stautmeister (VFX-Producerin) (LAVAlabs ), AVATAR – THE LAST AIRBENDER – Emanuel Fuchs (VFX-Supervisor), Gus Martinez (VFX-Supervisor) und Amelie Dillig (VFX-Producerin) (Accenture Song VFX), BLUE BEETLE – RISE FX GmbH, GHOSTED – RISE FX GmbH

Zudem wird Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer und Head of Business/Legal Affairs bei Accenture Song VFX mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet.

Quellen:
Filmschau BW Programm | Filmschau BW Pressemitteilung | MFG Baden-Württemberg | Hochschule der Medien

Heiko Burkardsmaier bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2024

Pressemitteilung Filmbüro Baden-Württemberg, 30. Oktober 2024

Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer und Head of Business/Legal Affairs bei Accenture Song VFX in Stuttgart, wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Der in der baden-württembergischen Landeshauptstadt lebende und wirkende Heiko Burkardsmaier hat, wie kein zweiter, den VFX-Standort Stuttgart wirtschaftlich und künstlerisch geprägt und maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Branche in der Region eine europaweite Spitzenposition einnimmt. Heiko Burkardsmaier und seine Teams kreieren für Hollywood-Blockbuster sensationelle visuelle Effekte und ernten für ihre kreative Präzisionsarbeit Made in Stuttgart internationale Filmpreise, darunter einen Oscar, mehrere Emmys und zahlreiche Emmy-Nominierungen.

Heiko Burkardsmaier, Foto: Filmschau BW

Der undotierte Ehrenfilmpreis wird bei der 30. Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024) im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 8. Dezember 2024, in der Dürnitz Kulturlounge im Alten Schloss in Stuttgart vergeben. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten.

Unter seiner Ägide wurden in Stuttgart für mehrere preisgekrönte Spielfilm- und TV-Projekte herausragende Tricks realisiert. So für Martin Scorseses Oscarprämierten 3D-Abenteuerfilm ‚Hugo Cabret‘, die Emmy-prämierte HBO-Serie ‚Game of Thrones‘, die Emmy-prämierte Fantasy-Serie ‚Shadow and Bone‘, die Netflix-Fantasy-Serie ‚Avatar – Der Herr der Elemente‘. Auch für Filme wie ‚Elser – er hätte die Welt verändert‘, ‚Hindenburg‘ oder ‚Independence Day – Die Wiederkehr‘ sowie ‚Girl You Know It’s True‘ schufen seine Teams historische und fantastische Kulissen und Effekte.

Der regional und international bestens vernetzte Preisträger ist Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, Berater im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HDM), Mitglied des Vorstands der ‚Sektion Animation‘ der Deutschen Produzentenvereinigung (ProduzentenaIlianz Deutschland) und Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie bei den Animation Media Creators Region Stuttgart.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Filmschau Baden-Württemberg

Preis für den besten Animationsfilm bei der Filmschau VW 2023 geht an „The Last Bar“!

„The Last Bar“

„The Last Bar“ wurde auf der Filmschau Baden-Württemberg 2023 mit dem Baden-Württembergischen Filmpreis für den besten Animationsfilm ausgezeichnet. Der Stop-Motion-Film ist als Diplomprojekt vom Team um Regisseur Arne Hain – u. a. Svenja Weber, Theresa Worm, Torben Hensel und Louis Wick – am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg entstanden.

Die Jury (Produzent Sven Bergmann, Regisseurin und Autorin Sveta Yuferova und Matthias Bäuerle) begründete ihre Wahl wie folgt: „Unerschrocken raffiniert animiert, detailversessen in jedem Gestaltungsaspekt und geradezu selbstmörderisch produziert – in Anbetracht des wahnsinnigen Arbeitsaufwands von Stop-Motion-Filmen, präsentieren uns die Filmemacher*innen um Arne Hein, Svenja Weber, Theresa Worm, Torben Hensel und Louis Wick eine cineastisch bildgewaltige und dramaturgisch höchst ungewöhnliche und kraftvolle Debütarbeit. ‚The Last Bar‘ zieht uns auf der großen Leinwand ganz tief in ein existenzialistisches Personen-Karussell mit mysteriösen, aber auch liebevollen Charakteren. Das Ergebnis ist große, ungestüme und beindruckende Kinoleidenschaft. Das ist Sturm und Drang. Das ist Träumen mit offenen Augen. Bitte mehr davon. Viel mehr.“

Wir gratulieren von Herzen!

Pressemitteilung Filmschau BW

„The Last Bar“ auf der Webseite von Arne Hain