Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

NaturVision Filmfestival sucht eine neue Festivalleitung (m/w/d)!

NaturVision, Deutschlands erstes Naturfilmfestival und heute eines der herausragenden Festivals für Natur, Wildlife, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Europa, ist auf der Suche nach eine*r neue*n Festivalleiter*in (m/w/d)! Die Festivalleitung bietet große Spielräume für Kreativität, viele gestalterische Möglichkeiten und die Chance, sich an den für unsere Gesellschaft entscheidenden Transformationsprozessen zu beteiligen. Arbeitsort ist Ludwigsburg, das nächste und 22. NaturVision Filmfestival findet statt vom 20. bis 23. Juli 2023.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit u. a.

  • Mut, Ideen und unternehmerischer Initiative, ein international etabliertes Festival, dessen vielfältige Aktivitäten inzwischen weit über ein reines Filmfestival hinausreichen, konstruktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln
  • Idealerweise beruflicher Erfahrung im Veranstaltungsbereich, einer einschlägigen akademischen Ausbildung und profunden Kenntnissen in den Bereichen Medien, Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Leitungs- und Führungserfahrung als Geschäftsführer*in oder einer vergleichbaren Funktion mit entsprechender Organisations- und Budgetverantwortung

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Stellenausschreibung: https://natur-vision.de/de/ueber-uns/jobs/festival-leitung/

Pre Fixe mit Animation Lounge am 13. März mit Michael Scholz (halbautomaten)

Theater Rampe

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.

(c) Michael Scholz

Am 13. März 2023 um 18:00 Uhr zu Gast ist Michael Scholz (Founder/ Creative Director von halbautomaten) zum Thema „KINETARIUM – MULTIPLAYER-PLANETARIUM“

Kinetarium ist eine Plattform für interaktive Full-Dome-Spiele, die von Hunderten von Spieler*innen gleichzeitig gespielt werden können. Jede/r Spieler*in kann mit seinem Smartphone direkt in die Kuppelprojektion eingreifen. Das Spielen bietet nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Themen auf eine neue Art und Weise zu erleben. Die Spieler*innen können entscheiden, ob sie als Team, im Wettbewerb, in Allianzen oder im Chaos spielen möchten. Jedes Spiel verläuft anders.

Mehr zum Kinetarium: https://www.kinetarium.space/de/home

Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.

Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

Weitere Informationen: https://film.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/1573-pre-fixe-mit-animation-lounge/

Call for Applications Crazy Horse Session – 48h Animation Jam beim ITFS 2023

ITFS 2023

Das 30. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS, 25.-30. April 2023) ruft alle Filmschaffenden auf, sich beim Online Live-Animationswettbewerb Crazy Horse Session – 48h Animation Jam zu bewerben! Anmeldeschluss ist der 1. März 2023. Die Crazy Horse Session findet in Zusammenarbeit mit unseren HEROES von M.A.R.K.13 statt.

Bewerben können sich Zweier-Teams, die entweder Animationsstudierende internationaler Film- und Kunsthochschulen oder freie Animator*innen und Animationsproduzent*innen sind, und außerdem maximal 30 Jahre alt. Innerhalb von 48 Stunden entwickeln bis zu sechs Teams während des Festivals einen kurzen Animationsfilm (30 Sekunden bis maximal 2 Minuten) rund um das ITFS-Maskottchen Trixi. Der Wettbewerb findet online zwischen Mittwoch, 26. April 2023 um 12 Uhr und Freitag, 28. April 2023 um 12 Uhr statt. 

Eine von der Festival-Leitung gewählte Jury kürt den Gewinner-Film. Das Gewinner-Team wird in die 48h Jam-Jury des ITFS 2024 berufen und erhält eine Einladung zum Festival im nächsten Jahr.

Anmeldung und Reglement

Der Gewinnerfilm ITFS 2022

Die Film- und Medienfestival gGmbH sucht eine GESCHÄFTSFÜHRUNG ab 1. Juni 2023

ITFS 2022 (Foto: Reiner Pfisterer)

Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) ist Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Raumwelten / Plattform für Szenografie, Architektur und Medien sowie der Animation Production Days, einer kuratierten Business Plattform für die europäische Animationsbranche. Die Veranstaltungen richten sich an das breite Publikum und an das internationale Fachpublikum aus allen Bereichen des Animationsfilms, Kreative, Produzenten und Nutzer.

Zum 1. Juni 2023 sucht die Film- und Medienfestival gGmbH mit Sitz in Stuttgart eine GESCHÄFTSFÜHRUNG.

Gesucht werden Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Qualifikationen im Bereich Animationsfilm und/oder künstlerischer und/oder kaufmännischer Leitung eines internationalen Festivals. Teambewerbungen sind willkommen. Ihre Aufgabe ist die innovative Weiterentwicklung der FMF und ihrer Veranstaltungen unter den sich ändernden künstlerischen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Schlüsselqualifikationen für Leitungsaufgaben werden vorausgesetzt.

Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2023.

Hier geht’s zur Stellenanzeige.

Pre Fixe mit Animation Lounge am 12. Dezember mit Elena Walf (Studio Filmbilder)

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und dem AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in Ihre Arbeit geben.

Referentin Elena Walf, Bild: Ralf Bohde
Elena Walf (Bild: Ralf Bohde)

Am 12. Dezember 2022 um 18:00 Uhr zu Gast ist Elena Walf zum Thema „Neues von „Lena’s Farm“: Einblicke in den Entstehungsprozess einer Animationsserie“

Im Studio Filmbilder im Stuttgarter Osten entsteht die handgezeichnete Animationsserie „Lena’s Farm“, an der Referentin Elena Walf seit drei Jahren gemeinsam mit ihrem Team arbeitet. Produzent Thomas Meyer-Herrmann hatte die Idee zur Serie; Auslöser war Elena Walfs Kurzfilm „Bat Time“ (2015), welcher im Rahmen des TV Magazins „Ich kenne ein Tier“ entstanden ist. Jede Episode ist wie ein Kurzfilm gestaltet und kommt ganz ohne Dialoge aus. Im Mittelpunkt stehen die großen und kleinen Bewohner*innen von Lena’s Hof: von Kuh über Hund und Eichhörnchen – alle sind dabei. Elena Walf berichtet anhand von zahlreichen Beispielen über die Entstehung der Serie und gibt Einblicke in den kreativen Schaffungsprozess.

Die Veranstaltung findet statt im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, und ist kostenfrei.

Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

Hinweis: Für die Teilnahme besteht keine Vorzeigepflicht über einen negativen Corona-Schnelltest mehr. Wir empfehlen trotzdem, vor der Veranstaltung selbstständig einen Schnelltest durchzuführen und während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Dieter Krauß bekommt den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis 2022!

Dieter Krauß, ehemals Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der MFG Baden-Württemberg sowie ehemaliger kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF, Veranstalterin des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Raumwelten), wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Der undotierte Preis wird bei der 28. Filmschau Baden-Württemberg im Rahmen der Preisverleihung am Sonntag, 11. Dezember 2022, in der Dürnitz Kulturlounge im Alten Schloss in Stuttgart vergeben.

Bild: Filmschau Baden-Württemberg

Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten, so das Filmbüro Baden-Württemberg.

Die Initiatoren begründen ihre Wahl wie folgt: „Dieter Krauß ist seit den 1970er Jahren bis heute ein Baumeister der Filmszene im Südwesten, der sowohl die inhaltliche als auch die finanzielle Seite der Branche fest im Blick hat. Mit Herzblut engagiert der leidenschaftliche Cineast sich für einen lebendigen Filmstandort. So wurde Dieter Krauß auch einer der Gründungsväter des Filmbüros Baden-Württemberg mit seinen jährlichen Filmschauen. Obwohl Krauß von 1974 bis 1999 hauptberuflich im Bankgeschäft arbeitete, blieb das Arthaus-Kino seine große Leidenschaft.

Nach 25-jähriger Berufstätigkeit als Banker wechselte Dieter Krauß in die MFG-Filmförderung. Mit dem Geburtshelfer, Motor, Filmexperten und der festen Säule der Filmszene im Südwesten kam der richtige Mann zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Platz. Er widmete sich den unzähligen Zusammenhängen, Abhängigkeiten und Möglichkeiten, die für eine Optimierung in der Umsetzung der gesellschaftspolitischen Aufgabenstellungen der Filmwirtschaft so extrem wichtig sind und begleitete mit großem Erfolg die Entwicklung der Branche. Im Herbst 2018 – nach 18 MFG-Jahren – wechselte Dieter Krauß als Nachfolger von Dittmar Lumpp zur Film- und Medienfestival gGmbH.

Auch nach seinem Ruhestand in diesem September bleibt der Kaufmännische Geschäftsführer der Film- und Medienfestival treu; Dieter Krauß unterstützt Uwe Schmitz-Gielsdorf, der im Herbst die Geschäftsführung für eine Interimszeit bis Ende Mai 2023 übernommen hat.

Zudem war Dieter Krauß von 2021 bis 2022 Beirat des AMCRS. Alles Gute, lieber Dieter!

Quellen: Filmschau Baden-Württemberg, MFG Baden-Württemberg

https://www.mfg.de/newsdetail/3590-dieter-krauss-bekommt-den-baden-wuerttembergischen-ehrenfilmpreis-2022/

https://filmschaubw.de/ehrenfilmpreis-dieter-krauss/