Das GAMESTATE Festival BW am 11. Juli 2025 bringt professionelle Entwickler*innen, Studierende und Quereinsteiger*innen aus Baden-Württemberg zusammen, um den landesweiten Austausch innerhalb der Games-Branche zu stärken und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu beleuchten. Ein breites Spektrum aus Talks und Roundtables sowie einer Party zum Abschluss bieten viele Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Networking.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Juli erforderlich.
Zwei Professuren an der Merz Akademie ausgeschrieben!
Die Merz Akademie in Stuttgart ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in gemeinnütziger Trägerschaft mit ca. 250 Studienplätzen. Die Bereiche Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation werden als distinkte, jedoch eng verwandte Studiengebiete betrachtet.
Besetzt werden zwei Positionen:
Professur im Bereich Emerging Media in Kunst und Gestaltung(w/m/d, W2, 80%)
Gesucht wird eine Person, deren künstlerisch-theoretische Praxis aktuelle sowie im Entstehen begriffene Strömungen in der Medienkunst zukunftsweisend, ethisch und nachhaltig mit Aktivismus in Bezug zu setzen vermag. Mit der Professur will die Merz Akademie experimentelle und dokumentarische Positionen in Bereichen wie z. B. Medienaktivismus, Mensch-Computer-Interaktion, vernetzte Umgebungen, Creative Coding, KI und Games fördern und den kritisch-künstlerischen Umgang mit Social Media stärken.
Professur im Bereich Film und Video (w/m/d, W2, 80%, Kennziffer FV25)
Gesucht wird eine Person mit einer international beachteten filmischen Praxis, die in Forschung und Lehre fiktionale Formen in den Grenzregionen zum Dokumentarischen wie zum Experimentellen vertritt. Forschung und Lehre im Bereich Film und Video an der Merz Akademie sollen in stetiger Korrespondenz zum zeitgenössischen Funktionswandel des Filmbilds, zu den Implikationen des digitalen Medienumbruchs und den aktuellen ästhetischen, technischen und politischen Herausforderungen zeitbasierter audiovisueller Narration geschehen. Sie erwarten ästhetische Experimentierfreude, mediale Reflexivität und eine ausgeprägte Affinität zu kultur- und gesellschaftskritischer Theoriebildung.
Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH(u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und den Animation Media Creators Region Stuttgart veranstaltet die MFG Baden-Württemberg den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe). Referent*innen aus der Animationsfilmszene berichten anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Am Montag, 10. März 2025, um 18:00 Uhr zu Gast ist Dominik Schön, Geschäftsführer, Gründer & Spieldesigner vom Stuttgarter Game-Studio Kaleidoscube. Er stellt das frisch angekündigte Videospiel RECUR vor, welches sie gerade entwickeln, und erzählt von den größten Herausforderungen in der Entwicklung. Eine wilde Reise zum Ende der Welt und zurück – in RECUR ist die Zeit mit der Position des Spielers verknüpft. Durch Laufen und Springen muss man die Zeit so manipulieren, dass eine Stadt vor einer immer wiederkehrenden Katastrophe gerettet wird.
Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.
Dominik Schön, Kaleidoscube
Artwork RECUR
Screenshot RECUR
Screenshot RECUR
Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG-Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.
Vom 20. bis 22. August 2025 präsentiert der Messestand „THE LÄND – Games & Gamification Made in Baden-Württemberg“ Unternehmen, Spiele, interaktive Medien oder Apps auf der Gamescom in Köln. Dafür sucht die MFG Baden-Württemberg die besten Games sowie interaktiven VR- und XR-Anwendungen von Entertainment bis smarter Automobilindustrie- und Ausbildungsanwendung made in Baden-Württemberg. Das Ziel ist, dem internationalen Fachpublikum die Innovationskraft der baden-württembergischen Gamesbranche auf der weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele zu zeigen.
THE LÄND Gemeinschaftsstand 2024, Foto: MFG Baden-Württemberg
Bewerben können sich Unternehmen, Entwickler*innen und Institutionen aus der Games-, Medien- und Digitalbranche, insbesondere solche mit VR/AR/XR/UX-Projekten. Die Plätze sind begrenzt und die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Im Business-Bereich der Gamescom bietet der THE LÄND-Stand eine prominente Platzierung neben anderen internationalen Ausstellern. In Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International und dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das neben Networking auch politischen Besuch umfasst.
Bis zum 4. April 2025 haben Unternehmen und professionelle Designerinnen und Designer sowie Startups, Newcomerinnen und Newcomer aus aller Welt die Möglichkeit, ihre aktuellen und innovativen Designlösungen beim Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 anzumelden.
Der FOCUS OPEN ist ein wichtiger Baustein der Wirtschafts- und Designförderung des Landes Baden-Württemberg. Er belohnt die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte und punktet mit moderaten Kosten bei gleichzeitig sehr hoher Reichweite.
Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Kategorien IMMERSIVE MEDIEN (Konzeption, Entwicklung oder Gestaltung von multisensuellen Erlebnissen mit Hilfe von digitalen Medien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Game Design, immersiven Filmproduktionen …) sowie CIRCULAR DESIGN (Produkte oder Systeme, deren Designstrategien darauf abzielen, Rohstoffe effizient zu nutzen und sie möglichst ohne Qualitätsverluste in den biologischen Stoffkreislauf zurückzuführen).
Zu den Benefits für die Preisträger*innen zählen u. a.
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im festlichen Rahmen, in dem alle prämierten Produkte in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken
Mehrmonatige Ausstellung im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart (Impressionen 2024)
Veröffentlichung in einem Jahrbuch, das über einen renommierten Designbuch-Verlag in den wichtigsten internationalen Märkten vertrieben wird
Vielseitige Webkommunikation
Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 wird vom Design Center Baden-Württemberg vergeben und vom Wirtschaftsministerium finanziert.
Februar 7, 2025
TALENT Meet-up BW 2025
Das TALENT Meet-up BW 2025 ermöglicht Young Professionals, die Stuttgart Animated Week2025 – die FMX – Film & Media Exchange (6.-9. Mai), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (6.-11. Mai) sowie die Animation Production Days Conference (6. Mai) – mit einem kostenfreien Kombi-Ticket zu erleben. Das Angebot unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Vernetzung, gibt individuelle Programmtipps und gestaltet den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Zudem lernen die Teilnehmenden regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen.
Im Vorfeld der Animated Week bietet sich bei der Studi Stage, die im Rahmen der Open Stage Games BW am 12. März 2025 in Stuttgart stattfindet, die Möglichkeit zum Kennenlernen und ersten Austausch. Zum offiziellen Auftakt treffen sich die Teilnehmer*innen zu einem Kick-off am 5. Mai von 14:00 bis 16:30 Uhr in Stuttgart. Zum Wochenausklang können sich die Teilnehmer*innen bei einem Get-Together am 9. Mai von 12:30 bis 15 Uhr über ihre Erfahrungen austauschen. Speziell Stuttgarter Talente und Start-ups unterstützt die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart mit einem zusätzlichen Angebot: Mit dem FMX NEW_Comer Programm erhalten sie die Chance auf einen Messestand, Workshop-Slot und Speaker Badge auf der FMX (für weitere Informationen steht Hannah Schneider unter hannah.schneider@stuttgart.de zur Verfügung).
TALENT Meet-up BW 2025 richtet sich an Personen, die am Anfang der eigenen Gründung stehen, die gerade mitten in der Entwicklung von animationsbasiertem Content – wie Games, XR, VFX, Animation – stecken oder die branchenfremd aber themennah sind, wie z. B. Studierende der (Geistes-) Wissenschaften, die sich mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzten möchten.
Bei der weltweit größten Veranstaltung zur Entwicklung von Spielen, dem Global Game Jam, kommen Ende Januar 2025 auf Einladung der MFG Baden-Württemberg bis zu 250 Spielebegeisterte aus ganz Baden-Württemberg zusammen. Der „THE LÄND Global Game Jam“ findet vom 24. bis 26. Januar 2025 an der Karlshochschule in Karlsruhe statt. Bei dem 48-stündigen Entwicklungs- und Programmier-Hackathon treffen Games-Studierende auf Game-Studios, Entwicklungs-Begeisterte auf erfahrene und professionelle Coder*innen. Auch Disziplinen wie Sound, Design, Psychologie oder Kommunikation finden ihren Platz.
MFG, Grafik: Ingo Jürgens
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Januar 2024 bringt die landesweite THE LÄND-Site erneut ein exklusives Angebot ins Spiel: In zwei Sidetracks können Interessierte mit spannenden Challenge-Gebern zu konkreten Themen Spiel-Ideen entwickeln und Prototypen bauen. Wie können klassische Musikstücke mit all ihren Emotionen und Klangfarben als Grundlage für den kreativen Prozess der Games-Entwicklung dienen? Das wird im „Classical Game Jam“ des SWR mit einem Ensemble des SWR Symphonieorchesters live erprobt. Bei „Blame the game not the player!“ erarbeiten die Game-Entwickler*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Karlshochschule, wie Regeln eines Wirtschaftssystems, das soziale Grundlagen und planetare Grenzen respektiert, in Spielen umgesetzt werden können. In vorgelagerten Kick-off Workshops werden die Sidetracks aufgegleist. Danach jammen die Teilnehmenden gemeinsam mit den anderen im THE LÄND Global Game Jam.
Studieninfotage an der Filmakademie Baden-Württemberg
Pressemitteilung der Filmakademie Baden-Württemberg und des Animationsinstituts, Ludwigsburg, 12. November 2024
Studieninformationstage an der Filmakademie Baden-Württemberg: Ein Blick hinter die Kulissen – online und vor Ort in Ludwigsburg
Die Welt der Medien wird immer vielfältiger: Filme, Serien, Streaming-Dienste, transmediale Formate. Wie können junge Menschen in diesem breiten Angebot herausfinden, was ihren Interessen entspricht und welcher Ausbildungs- oder Berufsweg der richtige für sie ist? Die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) und ihr Animationsinstitutbieten mit zwei Studieninformationstagen Orientierung. Am Mittwoch, 20. November 2024, beteiligt sich die FABW online am landesweiten Studieninfotag. Darüber hinaus öffnet die Ludwigsburger Filmhochschule ihre Türen für eine Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 28. November 2024, um Interessierten vor Ort exklusive Einblicke zu ermöglichen.
Set Extension Workshop 2023, Filmakademie Baden-Württemberg
Ob Studienabläufe, Zulassungsvoraussetzungen oder das Campusleben in Ludwigsburg – Dozierende, Studierende, Studienkoordinator*innen und Projektbetreuer*innen stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die verschiedenen Gewerke der Filmakademie vorzustellen. Auch das Studienreferat bietet umfassende Beratungen rund um Bewerbung, Studiengebühren und Zulassungsvoraussetzungen an. Auf Wunsch können die Besucherinnen und Besucher eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Studiengänge und -schwerpunkte an der FABW im Überblick:
an der Filmakademie: Bildgestaltung/Kamera, Dokumentarfilm (Regie), Drehbuch (Spielfilm & Serie), Filmmusik, Filmton/Sounddesign, Journalistischer Film (Regie), Montage/Schnitt, Motion Design, Produktion: Executive & Line Producing / International Producing / Serien Producing, Szenenbild / Production Design, Szenischer Film (Regie), Werbefilm (Regie & Producing)
Bereits vorab haben Interessierte die Möglichkeit, auf den YouTube-Kanälen der Filmakademie den Campus und das Animationsinstitut kennenzulernen, Info-Videos anzusehen und zahlreiche Filme zu entdecken: www.youtube.com/@FilmakademieBW www.youtube.com/@InsideFABW
August 5, 2024
Games BW auf der Gamescom 2024
THE LÄND Gemeinschaftsstand 2023 (Foto: Tobias Vollmer)
Seit 2013 organisiert die MFGeinen baden-württembergischen Gemeinschaftsstand in der Business-Area der Gamescom in Köln. Die ausstellenden Games-Unternehmen haben Gelegenheit, ihre neuesten Entwicklungen dem Fachpublikum zu präsentieren und Kontakte mit der internationalen Spieleszene zu knüpfen. 2024 steht der Auftritt erneut unter dem Motto „THE LÄND – Games made in Baden-Württemberg“.
Dieses Jahr werden sich acht Unternehmen am THE LÄND Gemeinschaftsstand präsentieren. Mit dabei sind unsere CREATORS von b.ReX, Stuttgart, UP Designstudio, Stuttgart und Zeitland media & games aus Ludwigsburg. Zeitland werden ihr aktuellstes Strategiegame Camp Chaos präsentieren, das auch ausprobiert werden kann.
Weitere Ausstellende sind GameBoot, kr3m. media, LFK, StickyStoneStudio und TinyRoomStudio.
Der THE LÄND Gemeinschaftsstand kann vom 21. bis 23. August in der Business-Area (Halle 4.1, Stand C64) besucht werden. Kommt vorbei!
Gamescom 2023: Besuch von Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Foto: Tobias Vollmer)
Gamescom 2023 mit unseren CREATORS von Pixelcloud (Foto: Tobias Vollmer)
The Bear, Mucks! Games, Filmakademie Baden-Württemberg
Die interaktive Gutenachtgeschichte THE BEAR – A STORY FROM THE WORLD OF GRA hat den Deutschen Computerspielpreis (DCP)2024 in der Kategorie „Bestes Grafikdesign“ gewonnen. THE BEAR ist das Erstlingswerk von Clara Deitmar, Julius Dorsel und Luzie Kehle – alle ehemalige Studierende des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. Das Team nahm die Auszeichnung gestern Abend in München entgegen.
THE BEAR ist eine interaktive Experience für Tablets. Zwei Freunde, der Bär und der Kleine, begeben sich auf eine Reise durch ein träumerisches Universum, wo sie gemeinsam Sterne sammeln und Geschichten erleben. Bei THE BEAR geht es darum, den intimen und emotionalen Zustand kurz vor dem Einschlafen wieder für sich zu entdecken.
Wie ein Traum fühlt sich der Gewinn des DCPs für das Team aus Ludwigsburg an: „Es war total großartig dieses Jahr beim DCP mit dabei sein zu dürfen! Allein die Nominierungen bedeuteten uns unglaublich viel – der Gewinn ist phänomenal. Wir hätten uns keinen besseren Start für unser frisch gegründetes Studio wünschen können.“
Der Deutsche Computerspielpreis ist der bedeutendste Preis für Games in Deutschland und ist mit etwa 800.000 € dotiert. Er wird von der Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gemeinsam mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche sowie der Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH vergeben.
Für Jan Pinkava, Leiter des Animationsinstituts, ist der Triumph beim DCP ein starkes Signal für den Games-Standort Ludwigsburg: „Einfach gesagt: Die Filmakademie befindet sich in Ludwigsburg und Ludwigsburg ist ein wachsender Standort für die Kreativbranche. In unserem Studium der Interaktiven Medien geht es um Inhalte und insbesondere ums Storytelling – es geht um die Wirkung des Kunstwerks und die Aussage dahinter. Deswegen kreieren unsere talentierten Studierenden bedeutsame Arbeiten wie THE BEAR.„Pinkava fährt fort:„Am Animationsinstitut sind wir stolz auf unsere herausragenden Studierenden und den Beitrag, den sie für die Region leisten.„
Noch während des Studiums der Interaktiven Medien gründeten Deitmar, Dorsel und Kehle das Studio Mucks! Games unter dessen Namen sie kürzlich THE BEAR veröffentlichten. Das Spiel ist für iOS-Systeme erhältlich.
Mehr zur WORLD OF GRA und THE BEAR erfahrt ihr hier.