Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

ITFS Animation Special – DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart zeigt DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER – vor dem deutschen Kinostart am 6. März bereits im Januar als Animation Special im Rahmen der bundesweiten Kinoinitiative „27. Januar – 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau“ in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg.

Der Film basiert auf dem Jugendbuch von Jean-Claude Grumberg. Es ist der erste Animationsfilm von Regisseur und Oscar-Preisträger Michel Hazanavicius (THE ARTIST) und lief u. a. im Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes. Weitere Infos

Montag, 27. Januar 2025, 18:45 Uhr
EM (Innenstadtkinos Stuttgart, Bolzstraße 4)
Tickets hier verfügbar

Im Rahmen der Kinoinitiative „27. Januar – 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau“ stehen zahlreiche weitere Veranstaltungen auf dem Programm, wie etwa zum Auftakt am 26. Januar 2025 das dokumentarische Filmdrama DIE ERMITTLUNG (2024) – eine Kinoadaption des gleichnamigen Bühnendramas von Peter Weiss (1965) im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, mit anschließender Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@hdgbw.de. Weitere Infos

Außerdem findet in Berlin ab 26. Januar die exklusive Filmreihe im Bundesplatz-Kino anlässlich des Themas 80 Jahre Befreiung von Auschwitz-Birkenau statt. Weitere Infos

Calls for Entries ITFS – Animationsdrehbuchpreis und Animated Games Award

Das 32. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) findet vom 6. bis 11. Mai 2025 statt. Im Zentrum des Festivals stehen künstlerische Animationsfilme sowie die Förderung junger Talente. Neben den Kurz- und Langfilmwettbewerben (Einsendeschluss Kurzfilmwettbewerbe 15. November 2024, Langfilmwettbewerb 15. Januar 2024) sind jetzt weitere Kategorien für Einreichungen geöffnet: der Deutsche Animationsdrehbuchpreis, der Animated Games Award Germany und die Work in Progress-Sektion.

Mit dem Deutschen Animationsdrehbuchpreis zeichnet das ITFS Autor*innen für qualitativ hochwertige Drehbücher für einen langen Animationsfilm aus. Ziel des Wettbewerbes ist es, die zentrale Rolle professioneller Drehbuchautorinnen bei der Entstehung herausragender Filme zu würdigen und Anreize zu schaffen, außergewöhnliche Geschichten für den Animationsfilm zu entwickeln.

Der Preis für das Beste Drehbuch für einen langen Animationsfilm in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von uns, den Animation Media Creators Region Stuttgart.

Das Drehbuch mit dem größten internationalem Marktpotenzial in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von unseren CREATORS von SOLA MEDIA.

Für das beste Drehbuch sind Einsendungen in Deutsch oder Englisch möglich, für das Marktpotenzial nur auf Englisch.
Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung

Gewinner Drehbuchpreis für einen Animationslangfilm beim ITFS 2024: Das Neinhorn, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer
Gewinner Animated Games Award Germany ITFS 2024: Closer the Distance, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer

Der Animated Games Award Germany ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der MFG Baden-Württemberg gestiftet und richtet sich an Entwickler*innen qualitativ hochwertiger Computerspiele, die in Deutschland ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben.

Eingereicht werden können fertige Games auf handelsüblichen Endgeräten, die nach dem 1. Januar 2024 veröffentlicht wurden. Die besten fünf Spiele werden für die GameZone nominiert und dort dem Publikum präsentiert.
Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung

Die Sektion Work in Progress bietet eine Bühne für Animationsprojekte in Konzept-, Entwicklungs- oder Produktionsphase. Produzent*innen und Regisseur*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Projekte aus Film, TV, Web, Game und immersiven Medien einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Die ca. 20-minütigen Präsentationen umfassen erste visuelle Einblicke, Trailer und eine anschließende Q&A-Session. Das Publikum erhält exklusive Einblicke und kann sich mit den kreativen Teams vernetzen.
Einsendeschluss: 15. Februar 2025 | Zur Einreichung

Pre-Fixe mit Animation Lounge mit Dominique Schuchmann

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und den Animation Media Creators Region Stuttgart veranstaltet die MFG Baden-Württemberg den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe).

Referent*innen aus der Animationsfilmszene berichten anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte und geben Einblicke in ihre Arbeit. Zu Gast am 9. Dezember 2024 um 18:00 Uhr ist Dominique Schuchmann von M.A.R.K.13™. Er berichtet an diesem Abend in seinem Vortrag „‚Minus Drei & Die Wilde Lucy‘ – Eine 9-jährige Zeitreise zur eigenen IP“ über die Produktion der Animations- und Kinderserie „Minus Drei & Die Wilde Lucy„.

Dominique Schuchmann | © Film- und Medienfestival gGmbH
Filmplakat „Minus Drei und die wilde Lucy“

Seit 2004 ist Dominique Schuchmann Inhaber und Executive Producer bei unseren CREATORS von The M.A.R.K.13™ – Group in Stuttgart. Außerdem ist er Mitglied im ADC (Art Directors Club Deutschland), der VES (Visual Effects Society), der Deutschen Werbefilmakademie und der Deutschen Produzentenallianz sowie Vorsitzender des IHK Film- und Medienausschusses in Baden-Württemberg.

Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG-Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos

Call for Entries ITFS 2025

ITFS, Photo: Reiner Pfisterer

Das 32. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) findet vom 6. bis 11. Mai 2025 statt. Im Zentrum des Festivals stehen künstlerische Animationsfilme sowie die Förderung junger Talente. In fünf Wettbewerben werden Preisgelder von über 45.000 Euro vergeben. Ab 1. September 2024 sind Filmschaffende weltweit aufgerufen, ihre Arbeiten einzureichen.

Für folgende Kurzfilm-Wettbewerbe gilt die Einreichfrist 15. November 2024:

  • Internationaler Wettbewerb für animierte Kurzfilme
  • Student Competition – für Studierende internationaler Film- und Kunsthochschulen
  • Tricks for Kids – animierte Kurzfilme und Serien für Kinder
  • Trickstar Nature Award – Wettbewerb für animierte Kurzfilme zu Natur und Umwelt 

Einreichschluss für den Internationalen Langfilm-Wettbewerb AniMovie ist der 15. Januar 2025.

Die Filmeinreichung erfolgt über die Online-Einreichplattform Shortfilmdepot. Anmeldeformulare und Reglements sowie weitere Informationen zum Festival, den Wettbewerbskategorien und den Ansprechpersonen sind auf der ITFS-Website zu finden.

Die STUTTGART ANIMATED WEEK nutzt Synergien zu parallel stattfindenden Events: Zeitgleich zum ITFS finden der Koproduktionsmarkt Animation Production Days (APD) und die Fachkonferenz FMX – Film and Media Exchange statt. Diese einzigartige Kombination aus Festival, Konferenz und Markt zieht jedes Jahr bis zu 6.000 Fachbesucher nach Stuttgart.

Quelle: ITFS Pressemitteilung

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), Photo: Reiner Pfisterer

Jobs beim ITFS!

Die Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) ist Veranstalterin des im April/Mai jährlich an sechs Tagen stattfindenden Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), einem der weltweit größten Animationsfestivals. Sie ist zudem Mitveranstalterin der Animation Production Days (APDs), die zeitgleich zur FMX – Film & Media Exchange stattfinden.

Aktuell haben sie zwei Jobangebote ausgeschrieben:

Volontariat im Bereich Kommunikation (m/w/d), ab 1. September 2024 in Vollzeit:
Für Dich ist TikTok kein Fortbewegungsmittel, bei Insta denkst Du sofort im Quadrat, YouTube ist Dein Kanal und Content ist Queen! Du hast Lust auf mehr als „was mit Sozialen Medien“, bist kommunikationsstark, denkst visuell und weißt, worauf es in der Kommunikation ankommt? Dann bewirb Dich für ein Volontariat zur Verstärkung des Kommunikationsteams des ITFS!
Zur Stellenausschreibung

Junior Projektmanager*in im Bereich Sponsoring & Marketing (m/w/d), ab 15. September 2024 in Vollzeit:
Du bist überzeugt, wirklich große Festival-Highlights lassen sich besser mit einem starken Partnernetzwerk realisieren? Beim Gedanken an viele neugierige und begeisterte Gesichter geht Dir das Herz auf? Zu Deinen Skills gehören Kommunikationsstärke und Organisationsgeschick? Du scheust also nicht den direkten Weg, auch mal zum Telefonhörer zu greifen? Dann bewirb Dich jetzt als Junior Projektmanager*in beim ITFS!
Zur Stellenausschreibung

Bewerbt euch jetzt bis 31. Juli 2024 per E-Mail an: bewerbung@festival-gmbh.de

Das ITFS Team freut sich auf Zuwachs! (Foto: Reiner Pfisterer)

23. NaturVision Filmfestival 18.-21. Juli 2024

Das NaturVision Filmfestival Ludwigsburg will wirksame Anstöße geben zur Transformation unserer Gesellschaft – vom 18. bis 21. Juli 2024 mit aktuellen Natur- und Umweltfilmen auf der großen Leinwand, im Kino und bei freiem Eintritt im Open Air. Dabei liegt dem NaturVision-Team die nächste Generation besonders am Herzen. Vielfältige Film- und Mitmach-Angebote richten sich an Familien, Kinder und Schulen. Neben der Umweltbildung wollen sie vor allem die Begeisterung für die Natur wecken und schon den Jüngsten zeigen, was und wie sie selbst zum Umweltschutz beitragen können.

Ein wiederkehrendes Thema der 23. Ausgabe ist Aktivismus und dessen vielfältige Formen. Wie wird er gelebt? Wie kann er gelingen? Und wo stößt er an seine Grenzen? Dies zeigen die differenzierten Porträts junger Klimaschützerinnen wie die Dokumentationen System Change – A Story of Growing Resistance, Was brennt oder Bis hierhin und wie weiter. Auf der anderen Seite fördert NaturVision den Nachwuchs hinter der Kamera, mit dem Preis für den Besten Newcomer-Film und der Präsentation der Filme auf der großen Leinwand. Das kreative Potential der Filmemacher*innen von Morgen ist enorm. Dies beweist der Schwerpunkt New Filmmakers mit hochkarätigen Beiträgen von Filmstudierenden aus der ganzen Welt, darunter – selbstredend – die Filmakademie Baden-Württemberg sowie die National Film and Television School in Beaconsfield.

Aber auch jenseits der Kino-Leinwand ist das Selbst-Aktiv-Werden der rote Faden und das große Anliegen des Ludwigsburger Impact-Festivals. Festivalleiterin Beatrix Wesle betont: „Uns war es ganz wichtig, mit NaturVision Mut zu machen für mehr Optimismus im Klimaschutz – mit Inspiration statt Frustration, Handeln statt Passivität.“ Für diesen zupackenden Ansatz stehen Formate wie die Ideenbörse „Anders Wirtschaften“ in Kooperation mit Umwelt- und Nachhaltigkeit-Start-Ups aus der Region oder der Markt der Perspektiven mit Ständen einschlägiger Firmen und Initiativen, beide open air auf dem Akademiehof.

Als Mitveranstalter sind u. a. unsere CREATORS von der Film- und Medienfestival gGmbH und als Partner das Internationale Trickfilm Festival Stuttgart (ITFS) mit an Bord. Am Freitag, 19. Juli, um 15 Uhr sind auf dem Open Air beim Programmpunkt TRICKSTAR NATURE AWARD eine Auswahl herausragender animierter Kurzfilme des ITFS zu sehen, die sich mit Natur, Tier und Umwelt befassen.

Mehr über NaturVision | Programm und Tickets

Quelle: Pressemitteilung NaturVision

Start-up BW Summit 2024 am 11. Juli

Der Start-up BW Summit 2024 ist Messe und Kongress mit ausstellenden Start-ups, Pitches und Keynotes plus Festival auf dem Börsenplatz in Stuttgart mit Musik und lockerem Austausch. Im Haus der Wirtschaft treffen sich Start-ups, die Vertreter*innen der Start-up-Ökosysteme und Unternehmen sowie Investierende aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, eine Messe mit Start-ups, Pitches und Wettbewerben sowie viele Angebote für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen. Das komplette Programm ist hier zu finden. 

Die MFG Baden-Württemberg wird im „Länd of Start-ups“ vertreten sein und hat dazu drei innovative Start-ups und junge Gründungsteams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft eingeladen: Eloquio aus Heidelberg, Mucks! Games aus Ludwigsburg (kürzlich mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet, haben die Alumni vom Animationsinstitut außerdem die Trailer für FMX und ITFS 2024 erschaffen) und to teach aus Stuttgart.

Die Teilnahme am Summit ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. 

Mehr Infos und Quellen:
Start-up BW Summit 2024 | MFG | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Pre-Fixe mit Animation Lounge: KI in der Animationsproduktion

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und den Animation Media Creators Region Stuttgart veranstaltet die MFG Baden-Württemberg den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe).

Referent*innen aus der Animationsfilmszene berichten anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte und geben Einblicke in ihre Arbeit. Zu Gast am 8. Juli, 18:00 UhrMaximilian Pfisterer, Diplom Kommunikationsdesigner (FH) / Co-Inhaber unserer CREATORS von Frischvergiftung, zum Thema „KI in der Animationsproduktion“.

Maximilian Pfisterer

Frischvergiftung aus Stuttgart setzt bildgebende KI bereits erfolgreich in ihren Workflows ein. Bei Projection Mappings, um bestehende Gebäude komplett zu transformieren, zur Erzeugung von Visuals für Musikfestivals oder in Zusammenarbeit mit Andreas Hykade, um Morphings zwischen gegebenen Artworks zu generieren. Am 8. Juli gibt das Stuttgarter Studio einige Einblicke und nennt Stichworte, um selbst damit loszulegen.

Maximilian Pfisterer radikalisierte sich als VJ mit seinem Freund und Kompagnon Willy Löbl in der Stuttgarter Clubszene und wechselte kurz danach von Print zu Film. Das ist schon eine Weile her und aus Frischvergiftung ist seither ein florierendes Animationsstudio geworden.

Der Jour Fixe bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Networking mit den Kolleg*innen der MFG-Unit Filmförderung. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr beim anschließenden Jour Fixe teilzunehmen.

Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos

Goldener Spatz für Fritzi & Sophie!

Beim 32. Deutschen Kindermedienfestival Goldener Spatz 2024 hat die Episode „Eine Reise, die alles verändert“ aus der achtteiligen TV-Serie „Fritzi & Sophie – Eine grenzenlose Freundschaft“ den Goldenen Spatz in der Kategorie „Serie Animation“ gewonnen! Die Serie über zwei Freundinnen, die die politisch turbulente Zeit des Wende-Herbstes 1989 erleben, basiert wie schon der „Fritzi“- Kinofilm auf dem Kinderbuch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott und feierte seine Weltpremiere Ende April auf dem Internationalen Trickfilm-Festival in Stuttgart (ITFS).

Die ARD-Koproduktion „Fritzi und Sophie“ wird unter der Federführung des MDR gemeinsam mit dem WDR und SWR von Balance Film in Leipzig, Trickstudio Lutterbeck in Köln und unseren CREATORS von Studio Film Bilder (Produzent: Thomas Meyer-Hermann) produziert und wurde von der MFG mitgefördert. Regie führten: Matthias Bruhn, Ralf Kukula und Thomas Meyer-Hermann. Nach der Ausstrahlung auf KiKA ab 3. Oktober 2024 werden alle Folgen auch in der ARD Mediathek, auf kika.de und im KiKA-Player zu finden sein.

Die Begründung der Kinderjury:
„Die Folge ,Eine Reise, die alles verändert‘ hat uns gut gefallen und somit einen ,Goldenen Spatz` verdient, da sie das wichtige Thema des geteilten Deutschlands aufgreift und schön und verständlich umsetzt. Die Geschichte wurde sowohl mitreißend und spannend als auch informativ und emotional erzählt. Dadurch, dass die Folge durchgehend aufregend blieb, fiebert man immer mit. Durch die bunten, aber nicht zu grellen Farben und die schönen Animationen, ist die Serie für viele verschiedene Altersgruppen geeignet.“

Richard Lutterbeck (Produzent), Festivalleiterin Elisabeth Wenk, Ralf Kukula (Regie & Produzent), Foto: Carlo Bansini

Quelle: MFG

Wir gratulieren allen Beteiligten!

Alle Preisträger des Kindermedienfestivals „Goldener Spatz“

German Reception in Annecy 2024

In der vergangenen Woche fand das Festival d’Animation Annecy (9. bis 15. Juni 2024) statt. Und traditionell luden German Films, Animation Germany, AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, AG Animationsfilm / ASIFA Germany, Animation Media Creators Region Stuttgart, Animation Production Days, FMX, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg, Mitteldeutsche Medienförderung, MFG Filmförderung Baden-Württemberg und ITFS zur German Reception am See ein.

Wir danken allen Beteiligten und Anwesenden für den schönen Nachmittag und die vielen wunderbaren Gespräche!