Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Innovationslabor Zukunft des Schauspiel Stuttgart

„Ist KI intelligent?“ fragt sich der international renommierte KI-Forscher Bernhard Schölkopf in seiner Keynote im Rahmen der ersten Ausgabe des Innovationslabors Zukunft. Vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 verwandelt das Schauspiel Stuttgart mit 30 Veranstaltungen das Kammertheater in ein theatrales KI-Labor.

Kann eine KI Regie führen? Lässt sich mit KI der Tod überwinden? Wie bewegt sich ein Mensch im Metaverse? Mensch und Maschine – wer programmiert wen? Ist KI emotional? Mit Hilfe von unter anderem Ranga Yogeshwar, Oscarpreisträger Jan Pinkava (Leiter des Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg), theatralen Performance-Projekten (von Wilke Weermann, Florian Etti, Alessa Bollack und der Hochschule der Medien Stuttgart), Workshops von La Fura dels Baus und Performances von Rimini Protokoll setzt sich das Festival mit komplexen Fragen zur Zukunft von Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft auseinander.

Mit dem Innovationslabor Zukunft schafft das Schauspiel Raum für spannende Begegnungen, vielseitige Präsentationen, Gesprächsformate und Keynotes mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Philosophie. Begegnungen mit einem humanoiden Roboter, Kenza Ait Si Abbou, der Direktorin der Ars Electronica, Veronica Liebl, dem ZKM-Direktor Alistair Hudson, Filmproduzent Nico Hofmann, Prof. Dr. Judith Simon (u. a. Deutscher Ethikrat), Ministerin Petra Olschowski, Produzent und Pianist Roberto Di Gioia u. v. a. m. SWR Kultur produziert live vier Sendungen/Podcasts – unter anderem im Kammertheater.

KI wird erlebbar und begreifbar: KI live auf der Bühne, KI-Livemusikproduktion, KI im Film, Schauspieler live im Metaverse.

Das vollständige Programm sowie alle Informationen zu den Tagespässen findet ihr auf der Webseite https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/innovationslabor-zukunft/ | Timetable als PDF

In Kooperation mit SWR Kultur, Hochschule der Medien, Media Solution Center Baden-Württemberg, HLRS, ZKM Karlsruhe, EIT Culture and Creativity, ICE Innovation by Creative Economy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

Trailer Innovationslabor Zukunft, Schauspiel Stuttgart

Jobs am Animationsinstitut

Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg bildet auf höchstem Niveau herausragende Talente in den Bereichen Animation, Visual Effects, Technical Directing, Animation/ Effects Producing und Interaktive Medien aus. Außerdem betreibt das Institut eine eigene Abteilung im Bereich Forschung & Entwicklung.

Aktuell haben sie folgende Stellen zu besetzen:

Koordinator*in künstliche Intelligenz (m/w/d) in Vollzeit (39,5 Stunden / Woche), befristet auf zwei Jahre.

Die Aufgaben:

  • Beratung und strategische Weiterentwicklung von Lehre und Organisation in Bezug auf KI
  • Zentrale Anlaufstelle für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende für alle KI-Themen
  • Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten der Abteilung Forschung & Entwicklung und unserem Animationsinstitut, insbesondere im Bereich fairer und nachhaltiger KI-Nutzung
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken mit regionalen und internationalen KI-Partnerschaften
  • Unterstützung bei der Auswahl, Implementierung und Priorisierung von KI-Projekten
  • Organisation KI-relevanter Schulungen

Bewerbungsdeadline: 18. Mai 2025 | Weitere Infos und Bewerbung


Freelance Research Engineer Artificial Intelligence (m/f/d)

Die Aufgaben:

  • Extension and improvement of the AnimHost application, see web: research.animationsinstitut.de/tracer
  • Implementation of additional Animation Generators
  • Ideas and suggestions to improve current workflow with Blender, VPET and Unity
  • Theoretical and practical involvement in global FABW AI strategy
  • Evaluation of tools and workflows

Bewerbungsdeadline: 18. Mai 2025 | Weitere Infos und Bewerbung


Assistenz der Institutsleitung (m/w/d) in Vollzeit (39,5 Stunden / Woche), befristet auf zwei Jahre.

Die Aufgaben:

  • Koordinative und kommunikative Schnittstelle zwischen Institutsleitung, kaufmännischer Leitung und der Lehre sowie den Dozierenden und Studierenden des Animationsinstituts
  • Allgemeine Sekretariats- und Assistenzaufgaben, Korrespondenz, Telefon und Empfang
  • Übersetzungen DE-EN und EN-DE
  • Reise- und Terminkoordination für den Leiter des Instituts
  • Koordination sowie Vor- und Nachbereitung von Meetings und Präsentationen, Deutsch und Englisch
  • Reisebuchungen und sonstige organisatorische Tätigkeiten für den Institutsleiter, die Mitarbeitenden und Studierenden
  • Unterstützung bei Events und Festivalteilnahmen

Bewerbungsdeadline: 18. Mai 2025 | Weitere Infos und Bewerbung

Alle Stellenausschreibungen des Animationsinstituts

Narrative of the Future – Future of the Narrative

Merz Akademie, Narrative of the Future

Ringvorlesung / Salon Orange im Sommersemester 2025 an der Merz Akademie

Wie erzählen wir über die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft erzählen? Und welche Rolle kommt hierbei der KI zu?

Diesen Fragen widmen sich mit unterschiedlichen medialen Schwerpunktsetzungen Professor*innen der Merz Akademie und ihre Gäste an fünf Abenden im Salon Orange. Kuratiert wird dieses Format von Dr. Barbara M. Eggert, Rektorin der Merz Akademie und Comicwissenschaftlerin.

Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart / 13. Mai bis 1. Juli 2025, dienstags, 18:15 Uhr

Alle Termine im Überblick:

  • 13. Mai 2025, 18:15 Uhr „Grafikdesign“ mit Isabel Seiffert und Joost Bottema
  • 20. Mai 2025, 18:15 Uhr „Games und VR/AR“ mit Jasmin Sibel und Mario Doulis
  • 17. Juni 2025, 18:15 Uhr „Media Art“ mit Johannes P. Osterhoff und Olia Lialina
  • 24. Juni 2025, 18:15 Uhr „Film“ mit Cem Kaya und Peter Ott
  • 1. Juli 2025, 18:15 Uhr „Comics“ mit Stefan Dinter und Barbara M. Eggert

Weitere Informationen

Zwei Professuren an der Merz Akademie ausgeschrieben!

Die Merz Akademie in Stuttgart ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in gemeinnütziger Trägerschaft mit ca. 250 Studienplätzen. Die Bereiche Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation werden als distinkte, jedoch eng verwandte Studiengebiete betrachtet.

Besetzt werden zwei Positionen:

Professur im Bereich Emerging Media in Kunst und Gestaltung (w/m/d, W2, 80%)

Gesucht wird eine Person, deren künstlerisch-theoretische Praxis aktuelle sowie im Entstehen begriffene Strömungen in der Medienkunst zukunftsweisend, ethisch und nachhaltig mit Aktivismus in Bezug zu setzen vermag. Mit der Professur will die Merz Akademie experimentelle und dokumentarische Positionen in Bereichen wie z. B. Medienaktivismus, Mensch-Computer-Interaktion, vernetzte Umgebungen, Creative Coding, KI und Games fördern und den kritisch-künstlerischen Umgang mit Social Media stärken.

Bewerbungsschluss: 20. April 2025 | Alle Infos zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung

Professur im Bereich Film und Video (w/m/d, W2, 80%, Kennziffer FV25)

Gesucht wird eine Person mit einer international beachteten filmischen Praxis, die in Forschung und Lehre fiktionale Formen in den Grenzregionen zum Dokumentarischen wie zum Experimentellen vertritt. Forschung und Lehre im Bereich Film und Video an der Merz Akademie sollen in stetiger Korrespondenz zum zeitgenössischen Funktionswandel des Filmbilds, zu den Implikationen des digitalen Medienumbruchs und den aktuellen ästhetischen, technischen und politischen Herausforderungen zeitbasierter audiovisueller Narration geschehen. Sie erwarten ästhetische Experimentierfreude, mediale Reflexivität und eine ausgeprägte Affinität zu kultur- und gesellschaftskritischer Theoriebildung.

Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025 | Alle Infos zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung

INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market

Bild: FABW

Die Filmakademie Baden-Württemberg lädt am 7. und 8. April 2025 zum Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market ein.

Die zweitägige Veranstaltung verbindet eine Impulsveranstaltung (Input) mit einer Stoffbörse (Output) und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Technologie und Film. Schwerpunkt ist das aktuelle und zukunftsweisende Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Das Symposium findet im Kino Caligari der Filmakademie in Ludwigsburg statt und steht Studierenden, Alumni, externen Gästen sowie Studierenden anderer Filmhochschulen offen. Ziel ist es, den Dialog zu fördern und gemeinsame Projekte anzustoßen.

Moderiert wird das Event von Gerhard Maier, künstlerischer Leiter des Seriencamp Festival & Conference.

Die Teilnahme ist kostenlos; Das Symposium wird überwiegend auf Englisch abgehalten. Pitchings finden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt.

Weitere Infos/Quelle & Anmeldung

Die Filmakademie sucht eine*n Koordinator*in künstliche Intelligenz!

Die Filmakademie Baden-Württemberg GmbH sucht zum 1. April 2025 eine/n Koordinator*in künstliche Intelligenz (m/w/d) in Vollzeit.

Der/die Koordinator*in (m/w/d) ist die zentrale Anlaufstelle für die gesamte FABW zu allen Themen rund um Künstliche Intelligenz. Er/sie soll als zentrale/r Berater*in, Multiplikator*in und Vermittler*in für KI-Themen fungieren. Er/sie sollte mit etablierten, neuen und aufkommenden Toolsets sowie den neuesten Trends in KI auf dem Laufenden bleiben und in der Lage sein, diese im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Medienproduktion zu kontextualisieren, hinsichtlich ethischer und rechtlicher Standards zu bewerten und entsprechend in die Produktionspipelines der FABW zu integrieren.

Aufgaben u. a.:

  • Zentrale Anlaufstelle für KI-Themen an der FABW
  • Beratung bei der Anpassung von Lehrmethoden und Lehrplänen, um Relevanz in einer Medienindustrie zu wahren, die Künstliche Intelligenz in der Produktion einsetzt
  • Enge Zusammenarbeit mit Forschungsaktivitäten der F&E-Abteilung und KI-bezogenen Projekten an der FABW und dem Animationsinstitut im Besonderen hinsichtlich einer fairen und nachhaltigen Nutzung von KI
  • Initiierung regionaler (IPAI, AI Alliance, Cyber Valley…) und internationaler Kontakte zu relevanten KI-Initiativen, um die Bedürfnisse der FABW zu adressieren und potenzielle zukünftige Kooperationen zu ermöglichen

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025 | Zur detaillierten Stellenbeschreibung und Online-Bewerbung

CREATORS lädt ein: Transformative Technologien Part 1: Spatial Computing

Event-Tipp – CREATORS lädt ein: Transformative Technologien Part 1: Spatial Computing, 15. Oktober 2024

Hallo, Technik Enthusiast:innen!
Wir laden euch zu einer spannenden Veranstaltung im exklusiven Rahmen ein.

Wir erforschen, wie die Technologie des Spatial Computing unsere Realität umgestaltet und schauen uns hierfür u.a. bereits bestehende industrielle Anwendungsbeispiele, präsentiert von Max Schmierer von b.ReX, an.
Anschließend zeigt uns 
Stefan Wenz von Nvidia die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und ordnet ein, welchen Einfluss diese Technologie auf das Thema Virtuelle Welten, Wirtschaft und Unternehmen noch nehmen kann.
Freut euch außerdem darauf die Apple Vision Pro & die Meta Quest 3 auszuprobieren!

Lasst euch das Event nicht entgehen, wenn ihr weiterhin Vorreiter:innen bleiben wollt!

Ps: Für Snacks und Getränke ist selbstverständlich gesorgt!

Wir freuen uns auf euch!

Veranstaltet von Gamechangerz

Der Eintritt ist frei! Weitere Infos und Platzreservierung

Eventdaten:
Zeit: Dienstag, 15. Oktober 2024, 17:30 bis 20:30 Uhr
Ort: b. ReX GmbH, Reinsburgstraße 96/1, 70197 Stuttgart

Jobausschreibung: Referentin/Referent (w/m/d) im Bereich KI

Im Staatsministerium Baden-Württemberg wird für den neu gegründeten Bereich AI_N (Artificial Intelligence Network) im InnoLab BW zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Referentin/Referent (w/m/d) gesucht, befristet für die Dauer von zwei Jahren.

Das InnoLab_bw beobachtet globale Innovationstrends, vernetzt sich mit innovativen Akteuren im Land und trägt ihre Bedürfnisse und Ideen an die Landesregierung heran. In unterschiedlichen Formaten bringt es Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um konkrete Innovationsprojekte anzustoßen und Prototypen zu entwickeln. Dabei denkt und handelt das InnoLab_bw „outside the box“ und setzt auf schnelle agile Arbeitsformen, die Ressort- und Silodenken überwinden. Damit wollen wir Innovationen „Made in BW“ schneller zum Durchbruch verhelfen.

Der neu geschaffene Bereich AI_N (Artificial Intelligence Network) soll hier neue Trends erkennen, aufgreifen und Impulse in die Landesregierung geben.

Zur Stellenausschreibung

Bewerbungsfrist: 20. Mai 2024

M.A.R.K. 13s Dominique Schuchmann in Kurzfilmserie Digithoughts

In der Kurzfilmserie Digithoughts stellt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart regelmäßig Menschen aus der Kreativ-und Digitalwirtschaft der Region Stuttgart vor, die Einblicke in ihre Gedanken zur Digitalisierung gewähren.

Gast der aktuellsten Folge neuen Folge ist Dominique Schuchmann, Gründer und CEO unserer HEROES von der The M.A.R.K.13™-Group.

Schaut rein!

b.ReX beim KI-Festival Heilbronn

Joseph von Fraunhofer

Unsere HEROES von b.ReX sind als Aussteller dabei beim KI-Festival in Heilbronn, das am 1. und 2. Juli 2023 die Gelegenheit bietet, „in einer Festival-Atmosphäre KI-Experten und Expertinnen zu treffen, Begeisterung zu erleben und Bedenken zu teilen“!

Sie präsentieren das KI-Projekt „Joseph von Fraunhofer„: Im Mitarbeiter-Wettbewerb entstand die Idee eines virtuellen Firmengründers: Joseph von Fraunhofer. Die Konzeption des Avatars basiert auf Gemälden, Schriftstücken und seiner Totenmaske. In der Lobby der Stuttgarter Fraunhofer Institute führt der Avatar Gespräche, unterstützt durch GPT-4 und NVIDIA’s „Audio 2 Face“ Technologie. Seit 2022 interagieren Mitarbeiter und Gäste mit dem virtuellen Gründer, um die Verbindung von Wissenschaft und Industrie durch Fraunhofer besser zu verstehen.

Mehr übers KI-Festival

Wann: 1. und 2. Juli 2023, jeweils 12:00 bis 20:00 Uhr

Wo: Im Zukunftspark Wohlgelegen, 74076 Heilbronn

Der Eintritt ist frei.