Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Innovationslabor Zukunft des Schauspiel Stuttgart

„Ist KI intelligent?“ fragt sich der international renommierte KI-Forscher Bernhard Schölkopf in seiner Keynote im Rahmen der ersten Ausgabe des Innovationslabors Zukunft. Vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 verwandelt das Schauspiel Stuttgart mit 30 Veranstaltungen das Kammertheater in ein theatrales KI-Labor.

Kann eine KI Regie führen? Lässt sich mit KI der Tod überwinden? Wie bewegt sich ein Mensch im Metaverse? Mensch und Maschine – wer programmiert wen? Ist KI emotional? Mit Hilfe von unter anderem Ranga Yogeshwar, Oscarpreisträger Jan Pinkava (Leiter des Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg), theatralen Performance-Projekten (von Wilke Weermann, Florian Etti, Alessa Bollack und der Hochschule der Medien Stuttgart), Workshops von La Fura dels Baus und Performances von Rimini Protokoll setzt sich das Festival mit komplexen Fragen zur Zukunft von Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft auseinander.

Mit dem Innovationslabor Zukunft schafft das Schauspiel Raum für spannende Begegnungen, vielseitige Präsentationen, Gesprächsformate und Keynotes mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Philosophie. Begegnungen mit einem humanoiden Roboter, Kenza Ait Si Abbou, der Direktorin der Ars Electronica, Veronica Liebl, dem ZKM-Direktor Alistair Hudson, Filmproduzent Nico Hofmann, Prof. Dr. Judith Simon (u. a. Deutscher Ethikrat), Ministerin Petra Olschowski, Produzent und Pianist Roberto Di Gioia u. v. a. m. SWR Kultur produziert live vier Sendungen/Podcasts – unter anderem im Kammertheater.

KI wird erlebbar und begreifbar: KI live auf der Bühne, KI-Livemusikproduktion, KI im Film, Schauspieler live im Metaverse.

Das vollständige Programm sowie alle Informationen zu den Tagespässen findet ihr auf der Webseite https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/innovationslabor-zukunft/ | Timetable als PDF

In Kooperation mit SWR Kultur, Hochschule der Medien, Media Solution Center Baden-Württemberg, HLRS, ZKM Karlsruhe, EIT Culture and Creativity, ICE Innovation by Creative Economy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

Trailer Innovationslabor Zukunft, Schauspiel Stuttgart

Event „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zur Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in die Hans-Martin-Schleyer-Halle und die Porsche-Arena in Stuttgart ein. Von 9 bis 19 Uhr stehen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen im Metaverse im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Erste Programmhighlights und Speaker stehen fest, das vollständige Programm wird bald veröffentlicht. Mit dabei ist u. a. auch Max Schmierer, CEO unserer HEROES von b.Rex.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktive Experience Labs. Dort können Unternehmen aus der Kreativwirtschaft, aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen präsentieren und einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien geben. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenfrei im THE CREATIVE LÄND-Bereich auszustellen. Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich auf der offiziellen Website anmelden und dabei unter „Standwunsch“ die Option „Ich möchte im THE CREATIVE LÄND Bereich ausstellen“ wählen.  Als Ansprechpartner für den THE CREATIVE LÄND-Bereich steht Ulrich Winchenbach bei Fragen zur Verfügung, E-Mail: winchenbach@mfg.de, Telefon: 0711-90715313.

Quellen, Anmeldung und weitere Infos: Eventwebseite | MFG Baden-Württemberg News | MFG Eventeintrag | Infoflyer Wirtschaftsministerium

Organisiert wird die Veranstaltung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der XR-Expo des Virtual Dimension Center Fellbach (VDC).