Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

German Reception in Annecy 2025

Vor wenigen Tagen endete das Festival d’Animation Annecy (8. bis 14. Juni 2025), wo zahlreiche Menschen und Projekte aus den AMCRS vertreten waren. Traditionell luden German FilmsAnimation GermanyAG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher KurzfilmAG Animationsfilm, Animation Media Creators Region Stuttgart, Animation Production DaysFMXAnimationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg, Mitteldeutsche MedienförderungMFG Filmförderung Baden-Württemberg und ITFS zur German Reception am See ein.

Was für ein wunderschöner Nachmittag das war! Wir danken allen Beteiligten und Anwesenden für die Organisation und die vielen wunderbaren Gespräche!

Webseite Annecy Filmfestival: https://www.annecyfestival.com/en

Impressionen Annecy 2025, German Reception, alle Fotos: Louis Nauche

Die MFG sucht eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d)

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks (SWR). Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft einschließlich Animation und Visuelle Effekte sowie die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft, einschließlich Games. Der Schwerpunkt des Geschäftsbereichs MFG Filmförderung liegt auf der Vergabe von Projektförderungen, der Schwerpunkt des Geschäftsbereichs MFG Kreativ auf Beratungs-, Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie auf dem Kompetenzfeld Digitale Kultur. Zugleich betreut und berät die MFG Projekte in den Handlungsfeldern Medienkompetenz sowie Online-Landesprojekte.

Die MFG sucht im Rahmen der geregelten Altersnachfolge zum 1. Juli 2026 eine/n Geschäftsführerin / Geschäftsführer (m/w/d).

Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2025. Hier findet ihr alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung: https://www.mfg.de/ueber-die-mfg/karriere/detailansicht/140-geschaeftsfuehrerin-geschaeftsfuehrer-m-w-d/

Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben!

LOLA Deutscher Filmpreis © Clemens Porikys

Die Deutsche Filmakademie hat vor wenigen Tagen die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben. Auf eine LOLA können auch Mitglieder der AMCRS hoffen!

In der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ sind für „WoodwalkersMax Riess, Sven Martin und Bernie Kimbacher von PIXOMONDO nominiert – Sven Martin ist Absolvent des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. An der Erstellung der VFX für den auch als „Besten Kinderfilm“ nominierten Film war zudem unter anderem LAVAlabs beteiligt.

Ebenso nominiert in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ wurden Teams von RISE. Sie können sich sogar über Nominierungen für gleich zwei Produktionen freuen – Jan Stoltz und Franzisca Puppe für ihre Arbeit an „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ sowie Robert Pinnow für die Effekte in „Das Licht„. Auch Jan Stoltz hat am Animationsinstitut studiert.

Am 9. Mai 2025 werden im Theater am Potsdamer Platz die Lola-Gewinner*innen gekürt. Wir drücken allen Nominierten die Daumen!

Alle Nominierungen | Alle MFG-geförderten Nominierungen | Alle Nominierungen von Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg und ihrer Alumni

VFX Breakdown „Woodwalkers“ (PIXOMONDO)
VFX Breakdown „Hagen“ (RISE)
Trailer „Das Licht“ (X Verleih AG)

Event „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zur Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in die Hans-Martin-Schleyer-Halle und die Porsche-Arena in Stuttgart ein. Von 9 bis 19 Uhr stehen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen im Metaverse im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Erste Programmhighlights und Speaker stehen fest, das vollständige Programm wird bald veröffentlicht. Mit dabei ist u. a. auch Max Schmierer, CEO unserer HEROES von b.Rex.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktive Experience Labs. Dort können Unternehmen aus der Kreativwirtschaft, aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen präsentieren und einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien geben. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenfrei im THE CREATIVE LÄND-Bereich auszustellen. Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich auf der offiziellen Website anmelden und dabei unter „Standwunsch“ die Option „Ich möchte im THE CREATIVE LÄND Bereich ausstellen“ wählen.  Als Ansprechpartner für den THE CREATIVE LÄND-Bereich steht Ulrich Winchenbach bei Fragen zur Verfügung, E-Mail: winchenbach@mfg.de, Telefon: 0711-90715313.

Quellen, Anmeldung und weitere Infos: Eventwebseite | MFG Baden-Württemberg News | MFG Eventeintrag | Infoflyer Wirtschaftsministerium

Organisiert wird die Veranstaltung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der XR-Expo des Virtual Dimension Center Fellbach (VDC).

Mit THE LÄND auf die Gamescom 2025

Vom 20. bis 22. August 2025 präsentiert der Messestand „THE LÄND – Games & Gamification Made in Baden-Württemberg“ Unternehmen, Spiele, interaktive Medien oder Apps auf der Gamescom in Köln. Dafür sucht die MFG Baden-Württemberg die besten Games sowie interaktiven VR- und XR-Anwendungen von Entertainment bis smarter Automobilindustrie- und Ausbildungsanwendung made in Baden-Württemberg. Das Ziel ist, dem internationalen Fachpublikum die Innovationskraft der baden-württembergischen Gamesbranche auf der weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele zu zeigen.

THE LÄND Gemeinschaftsstand 2024, Foto: MFG Baden-Württemberg

Bewerben können sich Unternehmen, Entwickler*innen und Institutionen aus der Games-, Medien- und Digitalbranche, insbesondere solche mit VR/AR/XR/UX-Projekten. Die Plätze sind begrenzt und die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Im Business-Bereich der Gamescom bietet der THE LÄND-Stand eine prominente Platzierung neben anderen internationalen Ausstellern. In Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International und dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das neben Networking auch politischen Besuch umfasst.

Bewerbungsdeadline: 21. März 2025 | Jetzt bewerben!

Quelle und weitere Infos: MFG

Teilnehmende und Impressionen der vergangenen Jahre

TECHTALKS am 22. Oktober an der Filmakademie

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. Oktober 2024, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

„EMIL“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg
Das von der EU geförderte Projekt EMIL (European Media and Immersion Lab) zielt darauf ab, Innovationen und Entwicklungen modernster XR-Technologien zu fördern sowie die Beziehungen zwischen Kreativwirtschaft und potenziellen Innovationspartner*innen in ganz Europa zu stärken. Die Mitarbeitenden der Abteilung Forschung & Entwicklung des Animationsinstituts geben Einblicke in das internationale Netzwerk, den Status der geförderten und vielseitigen Projekten nach den ersten zwei Jahren und präsentieren ihr Leuchtturm-Projekt „FATE OF THE MINOTAUR“ – ein VR-Abenteuer für bis zu vier Spieler*innen, welches im Anschluss vor Ort getestet werden kann.
EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)

„MAX-R“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg
Das Projekt MAX-R (Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline) ist eine 30-monatige HORIZON EUROPE Initiative. Elf Projektpartner aus ganz Europa entwickeln darin Tools zur Erstellung und Verarbeitung von hochqualitativen XR-Inhalten, basierend auf Echtzeit-Workflows. Das Animationsinstitut trägt mit innovativen wie „DIGITAL LOCATIONS“, einem Demonstrator virtueller Nachbildungen realer Drehorte für virtuelle Produktionen, und „ANIMHOST“, einem KI-gestützten System für Echtzeit-Animationen, zum Projekt bei. Das Team der Forschung & Entwicklung bietet in diesem Vortrag Einblicke in die Technologien und zentralen Projektergebnisse.
MAX-R (UPF)

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Creators Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE fordert die Kreativwirtschaft heraus

Bild: MFG

Wer realisiert das Beste seines Faches in unserem Land? Um dieser Frage nachzugehen, ruft die MFG Baden-Württemberg einen neuen Wettbewerb aus: THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE. Als Teil der neuen Kampagne THE CREATIVE LÄND macht sich die MFG auf die Suche nach qualitativ hochwertigen werteorientierten Arbeiten aus elf Richtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hauptberuflich Kreativschaffende mit Firmensitz oder Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg können teilnehmen. Deadline: 23. September 2024.

Unter dem Motto „Share your values – Show your works“ fordert der neue Wettbewerb die Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg dazu heraus, ihre Werke in einer Zusammenschau zu zeigen. Denn in vielen Bereichen tut sich Atemberaubendes und Inspirierendes, doch oft genug nimmt nur die eigene Branche davon Kenntnis. THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE eröffnet allen Teilnehmenden die Chance, sich als Teil einer leistungsstarken Kultur- und Kreativbranche zu präsentieren und so breitere Bekanntheit und Sichtbarkeit zu erreichen. Das zielt nicht nur auf den eigenen Wirkungskreis, sondern auch auf Unternehmen anderer Branchen, die sich für neue Impulse und kreative Kooperationen begeistern.

Aufgerufen sind alle hauptberuflich Kreativschaffende aus folgenden elf Branchen: Architektur, Buchmarkt, darstellende Künste, Design, Film, Kunst, Musik, Presse, Rundfunk, Software und Games sowie Werbung – also alle, ganz gleich ob Freelancer, kleine Büros, Agenturen oder große Verlage. Die größten Chancen haben professionelle Arbeiten, die sich mit den Entwicklungen und Herausforderungen der Gegenwart auseinandersetzen, zum Beispiel Themen wie Regionalität, Cross-Innovation, Demokratie oder Nachhaltigkeit. Eine hochkarätige Jury wählt die besten Einsendungen aus. Neben einer Schau der Werke winkt auch eine Anerkennung von 1.000 € sowie eine breit angelegte Social-Media-Kampagne. Die Preisverleihung mit Vernissage findet im Rahmen einer Abendveranstaltung am 4. Dezember 2024 statt.

Selbst nicht aus einer der elf Branchen? Oder gerade nichts Passendes in der Schublade, dafür aber vielleicht ein heißer Tipp für Kolleg*innen? Dann gerne all jene auf den Award aufmerksam machen, deren Arbeiten mehr Sichtbarkeit verdienen. Außerdem bietet die Social-Media-Kampagne zur Ausschreibung die Möglichkeit, Posts zu teilen und weiterzuleiten.

Die MFG bietet Zoom-Sprechstunden für Interessierte an. Die Zeiten, das Bewerbungsformular und alles Weitere zum Wettbewerb findet ihr hier.

THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE ist ein Wettbewerb der MFG Baden-Württemberg. Prämiert werden Werke aus allen elf Teilbranchen, die qualitativ hochwertig und werteorientiert die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg darstellen. Er ist Teil der Kampagne „THE CREATIVE LÄND“ und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Goldener Spatz für Fritzi & Sophie!

Beim 32. Deutschen Kindermedienfestival Goldener Spatz 2024 hat die Episode „Eine Reise, die alles verändert“ aus der achtteiligen TV-Serie „Fritzi & Sophie – Eine grenzenlose Freundschaft“ den Goldenen Spatz in der Kategorie „Serie Animation“ gewonnen! Die Serie über zwei Freundinnen, die die politisch turbulente Zeit des Wende-Herbstes 1989 erleben, basiert wie schon der „Fritzi“- Kinofilm auf dem Kinderbuch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott und feierte seine Weltpremiere Ende April auf dem Internationalen Trickfilm-Festival in Stuttgart (ITFS).

Die ARD-Koproduktion „Fritzi und Sophie“ wird unter der Federführung des MDR gemeinsam mit dem WDR und SWR von Balance Film in Leipzig, Trickstudio Lutterbeck in Köln und unseren CREATORS von Studio Film Bilder (Produzent: Thomas Meyer-Hermann) produziert und wurde von der MFG mitgefördert. Regie führten: Matthias Bruhn, Ralf Kukula und Thomas Meyer-Hermann. Nach der Ausstrahlung auf KiKA ab 3. Oktober 2024 werden alle Folgen auch in der ARD Mediathek, auf kika.de und im KiKA-Player zu finden sein.

Die Begründung der Kinderjury:
„Die Folge ,Eine Reise, die alles verändert‘ hat uns gut gefallen und somit einen ,Goldenen Spatz` verdient, da sie das wichtige Thema des geteilten Deutschlands aufgreift und schön und verständlich umsetzt. Die Geschichte wurde sowohl mitreißend und spannend als auch informativ und emotional erzählt. Dadurch, dass die Folge durchgehend aufregend blieb, fiebert man immer mit. Durch die bunten, aber nicht zu grellen Farben und die schönen Animationen, ist die Serie für viele verschiedene Altersgruppen geeignet.“

Richard Lutterbeck (Produzent), Festivalleiterin Elisabeth Wenk, Ralf Kukula (Regie & Produzent), Foto: Carlo Bansini

Quelle: MFG

Wir gratulieren allen Beteiligten!

Alle Preisträger des Kindermedienfestivals „Goldener Spatz“

TechTalks am 18. Juni 2024 im Gutbrod!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 18. Juni 2024, ab 18:00 Uhr im Das Gutbrod, Friedrichstr. 10, 70174 Stuttgart.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

„Chancen und Herausforderungen von Analogfilm im LED-Volume“

Samuel Ramm, Sebastian Burk und Luis Zappe haben Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten, die sich mit Innovationen in LED-Virtual Production beschäftigen, ist das Projekt „Was du nicht siehst“ entstanden. Dessen Prämisse war es, zu beweisen, dass das Drehen auf analogem Filmmaterial in einem LED-Volume, trotz weit verbreiteter Skepsis, möglich ist und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Workflow im LED-Volume sowie Farben und Moiré aufzudecken, Außerdem wurde ein KI-Model zur Hintergrundseparierung entwickelt, um die Postproduktion zu vereinfachen. Gemeinsam mit der Hyperbowl, Studio L’Equipe, Arri Rental München, Oh, Boy! Films und Silbersalz haben sie eine Reihe von Tests durchgeführt und theoretische Erkenntnisse onset auf Praxistauglichkeit getestet.

„3D Gaussian Splatting für LED Wall Production?“

Luca Malz beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Thema 3D-Rekonstruktion von Fotos. Der neuartige Ansatz „3D Gaussian Splatting (3DGS)“ setzt auf Machine Learning und eröffnet durch seine fotorealistischen 3D-Rekonstruktionen vielversprechende Perspektiven in der Medienbranche. In seiner Arbeit „3D Gaussian Splatting for Virtual Production“ vergleicht Luca Malz die Ergebnisse von photogrammetrischen Scans und 3DGS und nimmt Bezug zur Integration in ein LED Wall Virtual Production Workflow.

„Lens Flare Capture“

Vincent Maurer studiert Technical Directing am Animationsinstitut und präsentiert sein Scientific Research Projekt zum Thema Lens Flares. Wie kommt es eigentlich im Objektiv zu einem Flare und wie kann man sie realistisch rekonstruieren? Mittels Motion Control, Image Processing und Machine Learning versucht Vincent, neue Wege zu finden, realistische Lens Flares zu generieren.

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Pre-Fixe mit Animation Lounge: Die auditive Ebene im Animationsfilm

Gemeinsam mit der Film- und Medienfestival gGmbH (u. a. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart) und den AMCRS veranstaltet die MFG den Pre Fixe mit Animation Lounge als Vorprogramm zum monatlichen Netzwerktreffen der Filmbranche (Jour Fixe), bei dem Referent*innen aus der Animationsfilmszene anhand von Praxisbeispielen über aktuelle Projekte berichten und Einblicke in ihre Arbeit geben.

Am Montag, 11. März 2024 um 18:00 Uhr spricht Foley Artist und Sounddesigner Luis Schöffend über „Die auditive Ebene im Animationsfilm„.

Im Animationsfilm kommt der Tongestaltung eine besondere Rolle zu, da es keinen klassischen Originalton gibt, wie es im Spiel- oder Dokumentarfilm der Fall ist. Foley Artist und Sounddesigner Luis Schöffend gibt einen Einblick in organisatorische, gestalterische und technische Fragen, die bei der Tongestaltung von Animationsfilmen von Relevanz sind. Der Vortrag richtet sich dabei an alle Filmschaffende aus dem Animationsfilmbereich, aber auch interessierte Zuhörer*innen aus anderen Gewerken. Anhand verschiedener Filmbeispiele wird sichtbar, wie von Hand erstellte Geräusche und kreative Sound Designs animierten Bildern Leben einhauchen. Und so unterschiedlich wie jeder Film ist auch die Überlegung zur Tongestaltung.

Sound-Erstellung
Luis Schöffend

Luis Schöffend arbeitet als Geräuschemacher an animierten, szenischen und dokumentarischen Filmen, Games, Hörspielen, Theater und Performances. Als Sounddesigner ist sein Schaffen vor allem in animierten Filmen und Serien sowie in experimentellen Formaten zu hören. Die Filme und deren Tongestaltung, an denen Luis mitgewirkt hat, wurden bereits mehrfach, u. a. mit dem Deutschen Filmpreis („Lola, beste Tongestaltung“) und auf dem Filmfest Dresden („Goldener Reiter, Filmton“) ausgezeichnet.

Das Event findet statt im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Mehr Info