Unsere HEROES von Overtoon machen eine Ausstellung! Eröffnet wird diese mit der Vernissage am Freitag, 17. November, um 18:00 Uhr, mit den DJsBurnie + Turnie (Urban Record Store Residents). Die Ausstellung läuft vom 18. November bis 22. Dezember 2023 im Kulturaggregat e.V. in Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Über die Ausstellung: Seit 2020 ist das von Martin Fischer und Nico Dörle ins Leben gerufene Animationsstudio OVERTOON auf die Produktion animierter Musikvideos spezialisiert und kann mittlerweile auf ein Portfolio von über 20 Videos für Artists wie SEEED, Megaloh, Papa Roach, Marteria, Moses P. u. a. zurückschauen.
Stilistisch geprägt sind die Arbeiten des Freiburger Studios durch einen Mix aus comichaft illustrierter Designwelt, überzogenen Cartoons und abstrakten Visuals.
In der Ausstellung ANIMATED MUSIC VIDEOS wird ein Einblick in das kreative und konzeptionelle Arbeiten des Kollektivs gegeben. So gibt es neben den finalen Videos etliche „in-progress“-Projekte in Form von animierten Storyboards, Konzeptzeichnungen, Character und Prop Designs, Scripts und mehr.
„THE CREÄTIVE HOUSE“ zeigt kreative Vielfalt und sorgt für Vernetzung
Bild: MFG Baden-Württemberg
Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart (wo auch jedes Jahr die FMX stattfindet) zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum CREÄTIVE HOUSE. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, begleitet von einem vielseitigen und kostenfreien Rahmenprogramm.
Im Mittelpunkt des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstalteten und in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführten Pop-up-Projektes stehen die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In einzelnen Programmbeiträgen werden unter anderem Einblicke in die Arbeit von Kreativen und in eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung gegeben, Serious Games und Animations- und Filmtechniken vorgestellt sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und der Medien präsentiert und diskutiert.
Nach der Vernissage am 12. Januarfolgen Best Practice Talks, Open Stages, Salons für KI und Animation, Fachbeiträge und vieles mehr. Zum vollständigen Programm geht es hier.
Und natürlich dürfen da auch das AMCRS und seine HEROES nicht fehlen! Am 26. Januar steht das CREÄTIVE HOUSE unter dem Motto All about Animation.
15.00 Uhr: Dominique Schuchmann, The M.A.R.K. 13–Group: „Hitchhikers Guide to Animation, VFX, Motion Graphics and beyond“. Animation und VFX für Einsteiger und Experten – Vortrag und Film-Beispiele
16.30 Uhr:Martin Fischer und Nico Dörle, u. a. Overtoon Studios: „Einfach erklärt und wirksam platziert – 2D Animation als Chance in der Digitalisierung“ – Film-Beispiele
Animations-Salon 17.30 Uhr: Begrüßung durch Stefanie Larson (Director AMCRS) und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
17.35 Uhr: Vortrag von Heiko Burkardsmaier, Leiter von VFX Accenture Song / Stuttgart: „Einfluss von visuellen Effekten (vfx) auf die industrielle Produktion von computergenerated content“
17.45 Uhr: Vortrag von Maximilian Schmierer, Geschäftsführer von b.Rex / Stuttgart, „fresenius medical care -XENIOS heart & lung app“
18.00 Uhr: Vortrag von Prof. Thomas Hundt, Gründer und Geschäftsführer von jangled nerves / Stuttgart „an icon electrified – Weltpremiere VW ID.Buzz“
18.15 Uhr: Get-Together und Netzwerken
Filmabend der Filmakademie Ludwigsburg mit Prof. Andreas Hykade 19.30 Uhr: Anhand ausgewählter künstlerischer Biografien zeigt Prof. Andreas Hykade, Leiter des Studienbereichs Animation Directing des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, die Verbindung zwischen künstlerischer Entwicklung während des Studiums und ökonomischem Erfolg im Berufsleben. Der etwa einstündige Vortrag wird durch Filmbeispiele illustriert. Im Anschluß gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Um Anmeldung wird gebeten – Klick hier.