Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Grimme-Preis-Nominierungen 2025 bekanntgegeben

Vor wenigen Tagen wurden die Nominierungen für den Grimme-Preis 2025 bekanntgegeben. Auch AMCRS CREATORS können sich über Nominierungen freuen!

Im Wettbewerb Fiktion erhielt „Das Grundgesetz der Tiere“ vom Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld sowie unseren CREATORS von Studio Soi (für ZDF) eine Nominierung. Im Wettbewerb Kinder & Jugend wurde die Serie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ von Balance Film, Trickstudio Lutterbeck und den CREATORS von STUDIO Film Bilder (für MDR/WDR/SWR) nominiert.

Wir gratulieren allen Beteiligten und sind schon sehr gespannt auf die Preisverleihung am 6. März 2025!

Alle Nominierungen

Über den Grimme-Preis: Mit einem Grimme-Preis werden Fernsehsendungen und -leistungen ausgezeichnet, die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. Leitziel der im Grimme-Preis institutionalisierten Fernsehkritik ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Fernsehen, das als zentrales und bedeutsames Medium mit vielfachen gesellschaftlichen Bezügen und Wirkungen verstanden wird. In diese kritische Auseinandersetzung sind alle Themen und Formen des Fernsehens einbezogen.

„Fritzi und Sophie“ feierte Weltpremiere beim ITFS 2024, Bild: Ralf Kukula, Matthias Bruhn, Thomas Meyer-Hermann

Trailer „Das Grundgesetz der Tiere“

b.Rex gewinnt Preis beim THE CREÄTIVE LÄND CHÄLLENGE 2024

Unsere CREATORS von der Digitalagentur b.Rex haben beim Wettbewerb THE CREÄTIVE LÄND CHÄLLENGE 2024 in der Kategorie Software-/Games-Industrie gewonnen!

Sie überzeugten mit ihrem Spiel „INKLU GAME“: „Wie kommt ein Rollstuhlfahrer in den Zug? Wie findet eine blinde Person das richtige Gleis? Das Inklu Game ist ein virtuelles App-basiertes Spiel und zielt auf eine Sensibilisierungserfahrung für Jugendliche ab. Das Spiel vermittelt einen medien- und inklusionspädagogischen Ansatz, indem es innovative digitale Medien mit einem inklusiven Bildungskonzept kombiniert. Durch die App wird eine immersive Spielerfahrung geschaffen, die es möglich macht, die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen hautnah zu erleben. Die Verschmelzung von Technologie, inklusiver Pädagogik und interaktivem Storytelling stellt eine kulturelle Leistung dar, die sowohl Bildung als auch Empathie fördert.“

INKLU GAME, Bild: b.Rex

Mehr über INKLU GAME

THE CREÄTIVE LÄND CHÄLLENGE 2024 ist ein Kreativ-Wettbewerb der MFG Baden-Württemberg, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Share your values – Show your works“ wurden Kultur- und Kreativunternehmen des Landes dazu eingeladen, ihre Vielfalt und Innovationskraft sichtbar zu machen. Mit über 170 Einreichungen aus allen Regionen Baden-Württembergs wurde die beeindruckende Bandbreite der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar.

Mehr zum Wettbewerb und alle Gewinner*innen

Die ausgezeichneten Arbeiten können noch bis 18. Dezember 2024 kostenlos in einer Ausstellung im Haus der Wirtschaft angeschaut und ausprobiert werden.

Alle Gewinner*innen (Foto: MFG)

Calls for Entries ITFS – Animationsdrehbuchpreis und Animated Games Award

Das 32. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) findet vom 6. bis 11. Mai 2025 statt. Im Zentrum des Festivals stehen künstlerische Animationsfilme sowie die Förderung junger Talente. Neben den Kurz- und Langfilmwettbewerben (Einsendeschluss Kurzfilmwettbewerbe 15. November 2024, Langfilmwettbewerb 15. Januar 2024) sind jetzt weitere Kategorien für Einreichungen geöffnet: der Deutsche Animationsdrehbuchpreis, der Animated Games Award Germany und die Work in Progress-Sektion.

Mit dem Deutschen Animationsdrehbuchpreis zeichnet das ITFS Autor*innen für qualitativ hochwertige Drehbücher für einen langen Animationsfilm aus. Ziel des Wettbewerbes ist es, die zentrale Rolle professioneller Drehbuchautorinnen bei der Entstehung herausragender Filme zu würdigen und Anreize zu schaffen, außergewöhnliche Geschichten für den Animationsfilm zu entwickeln.

Der Preis für das Beste Drehbuch für einen langen Animationsfilm in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von uns, den Animation Media Creators Region Stuttgart.

Das Drehbuch mit dem größten internationalem Marktpotenzial in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von unseren CREATORS von SOLA MEDIA.

Für das beste Drehbuch sind Einsendungen in Deutsch oder Englisch möglich, für das Marktpotenzial nur auf Englisch.
Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung

Gewinner Drehbuchpreis für einen Animationslangfilm beim ITFS 2024: Das Neinhorn, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer
Gewinner Animated Games Award Germany ITFS 2024: Closer the Distance, Foto: Trickfilm-Festival Stuttgart, Reiner Pfisterer

Der Animated Games Award Germany ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der MFG Baden-Württemberg gestiftet und richtet sich an Entwickler*innen qualitativ hochwertiger Computerspiele, die in Deutschland ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz haben.

Eingereicht werden können fertige Games auf handelsüblichen Endgeräten, die nach dem 1. Januar 2024 veröffentlicht wurden. Die besten fünf Spiele werden für die GameZone nominiert und dort dem Publikum präsentiert.
Einsendeschluss: 1. Februar 2025 | Reglement | Zur Einreichung

Die Sektion Work in Progress bietet eine Bühne für Animationsprojekte in Konzept-, Entwicklungs- oder Produktionsphase. Produzent*innen und Regisseur*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Projekte aus Film, TV, Web, Game und immersiven Medien einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Die ca. 20-minütigen Präsentationen umfassen erste visuelle Einblicke, Trailer und eine anschließende Q&A-Session. Das Publikum erhält exklusive Einblicke und kann sich mit den kreativen Teams vernetzen.
Einsendeschluss: 15. Februar 2025 | Zur Einreichung

MORIA SIX gewinnt zwei Preise beim Festival DOK Leipzig 2024

Der MFG-geförderte Wettbewerbsbeitrag MORIA SIX der Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg Jennifer Mallmann hat zum Abschluss des Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK Leipzig (28. Oktober bis 3. November 2024) gleich zwei Auszeichnungen erhalten: den mit 4.000 Euro dotierten DEFA Förderpreis und den Filmpreis Leipziger Ring der Stiftung Friedliche Revolution, dotiert mit 2.500 Euro. Außerdem gehörte MORIA SIX zu den „DOK Busters 2024“

Produzent Matthias Drescher (Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg), Sina Diehl (Kamerafrau), Svenja Vanhoefer, Line Producerin (studentische Producerin der Filmakademie Baden-Württemberg), Jennifer Mallmann (Regisseurin/Autorin), Carl Bergengruen (MFG-Geschäftsführer). | Bild: Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg

In ihrem Diplomfilm MORIA SIX, der in Leipzig seine Weltpremiere mit zwei ausverkauften Vorstellungen feierte, wirft Regisseurin Jennifer Mallmann einen differenzierten Blick auf das Flüchtlingslager Moria, in dem es im September 2020 zu einem verheerenden Brand kam. In ruhigen, präzisen Bildern thematisiert der Film die Mechanismen der europäischen Abschottungspolitik, die Menschen wie Kriminelle behandelt und sie in futuristische Hochsicherheitslager einsperrt.

MORIA SIX ist eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg und unserer CREATORS vom Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg, Produzent ist Matthias Drescher (Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg).

Quellen und weitere Infos:
MFG Baden-Württemberg
DOK Leipzig
Filmakademie Baden-Württemberg

FIRST STEPS Awards für Studierende und Filme der Filmakademie Baden-Württemberg

Großer Erfolg für die Filmakademie Baden-Württemberg und sein Animationsinstitut: Gleich vier FIRST STEPS Awards 2024 gingen an Studierende und Produktionen der renommierten Ludwigsburger Filmschule. Bei der feierlichen Verleihung am 30. September 2024 im Berliner Theater des Westens wurden kreative Werke und beeindruckende Nachwuchstalente ausgezeichnet, die in diesem Jahr die Fachjury besonders begeisterten. Mit innovativen Konzepten, packenden Geschichten und herausragender Bildgestaltung sicherten sich die Studierenden der FABW mehrere der begehrten Preise.

In der Kategorie Short Steps konnte sich der Animationsfilm PEAR GARDEN von Shadab Shayegan durchsetzen. Der Film, der am Animationsinstitut der Filmakademie entstanden ist, erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lili und ihres ersten Besuchs bei ihrer Großmutter, nachdem diese durch eine Mastektomie ihre Brüste verloren hat. Die Jury lobte die „leisen Töne“ des Films: „Mit einer einfühlsamen Erzählweise und beeindruckenden Bildern schafft PEAR GARDEN einen Raum, der uns dazu einlädt, die Zerbrechlichkeit und die Stärke des Menschseins zu spüren.

Short Steps-Preisträgerin Shadab Shayegan / PEAR GARDEN, FIRST STEPS 2024, (c) Eventpress / Fuhr

In der Königskategorie Abendfüllender Spielfilm überzeugte VENA (Regie: Chiara Fleischhacker), die Kamerafrau Lisa Jilg wurde mit dem Michael-Ballhaus-Preis für ihre herausragende Bildgestaltung in VENA ausgezeichnet und in der Kategorie Drehbuch konnte Samuel Gheist (Diplom 2024) mit seinem Serienpiloten BITE BACK überzeugen.

Der FIRST STEPS Award ist die bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit einem Gesamtpreisgeld von 132.000 Euro ist er der höchstdotierte Nachwuchspreis im deutschsprachigen Raum. Jährlich werden Preise in zehn Kategorien in den Bereichen Regie, Produktion, Bildgestaltung, Schauspiel und Drehbuch vergeben. In diesem Jahr waren insgesamt 13 Produktionen der Filmakademie nominiert und gingen ins Rennen um den FIRST STEPS Award. Nominierungen sind bereits mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert.

Quelle: Pressemitteilung FABW / Animationsinstitut, 2. Oktober 2024

Alle First Steps 2024 Preisträger*innen

Nominierungen der First Steps Awards bekanntgegeben

First Steps Award 2023 Sara Fazilat © Clemens Porikys

Mit den First Steps Awards werden Filmschaffende prämiert, die ihren ersten oder zweiten Film veröffentlichen. Die Fachjury hat in diesem Jahr aus über 200 Einsendungen ihre Wahl getroffen und die Nominierten bekannt gegeben. Die Gewinner*innen werden am Montag, den 30. September im Theater des Westens in Berlin gekürt und als Livestream in der ARD Mediathek ab 19.30 Uhr übertragen. Bereits die Nominierungen sind mit einer Prämie von 1.000 Euro verbunden.

In der Kategorie Dokumentarfilm“ wurde MORIA SIX von Jennifer Mallmann nominiert, der von unseren CREATORS vom FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg produziert und von der MFG gefördert wurde. Der Film wirft einen kritischen Blick auf die neue europäische Flüchtlingspolitik, am Beispiel der umstrittenen Verurteilung von sechs Geflüchteten, die für den verheerenden Brand im Camp Moria auf Lesbos im September 2020 verantwortlich gemacht wurden.

Über Nominierungen können sich auch die Macher*innen von drei am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg entstandenen Projekten freuen. In der Kategorie „Kurzfilm“ nominiert ist der Animationsfilm DODO von Yi Luo. DODO erzählt poetisch von Dodo und ihrem Vater, einem großen blauen Vogel. Eines Tages fliegt er vom Fenster weg und kommt nicht mehr zurück. Seitdem hört Dodo auf, weiter zu wachsen. Der Film hatte im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart im April den von der MFG ausgelobten Lotte Reiniger Preis als bester Beitrag des Animationskurzfilmwettbewerbs erhaltenMehr zu DODO

PEAR GARDEN (Regie: Shadab Shayegan) ist in der Kategorie „Short Steps“ nominiert und erzählt in puristischer Zeichentechnik einfühlsam von einer Großmutter, die durch eine Mastektomie ihre Brüste verloren hat, und den damit verbundenen Ängsten ihres Enkelkinds. Mehr zu PEAR GARDEN

Ebenfalls in der Kategorie „Short Steps“ nominiert ist SCRUBBY (Regie: Paul Vollet). Das titelgebende Wesen möchte für immer im dicken Fell seiner Mutter wohnen. Doch auf der auf der Suche nach Geborgenheit erkennt Scrubby, dass auch starke Personen manchmal ihre Kraft verlieren und jemandem zum Anlehnen brauchen. Mehr zu SCRUBBY

Wir gratulieren allen Beteiligten und drücken die Daumen!

Moria Six, (c) Sina Diehl
Dodo, Bild: FABW
Scrubby, Bild: FABW
Pear Garden, Bild: FABW

Quellen: MFG-Meldung, Filmakademie Baden-Württemberg Pressemeldung

Alle First-Steps-Nominierungen

Goldener Spatz für Fritzi & Sophie!

Beim 32. Deutschen Kindermedienfestival Goldener Spatz 2024 hat die Episode „Eine Reise, die alles verändert“ aus der achtteiligen TV-Serie „Fritzi & Sophie – Eine grenzenlose Freundschaft“ den Goldenen Spatz in der Kategorie „Serie Animation“ gewonnen! Die Serie über zwei Freundinnen, die die politisch turbulente Zeit des Wende-Herbstes 1989 erleben, basiert wie schon der „Fritzi“- Kinofilm auf dem Kinderbuch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott und feierte seine Weltpremiere Ende April auf dem Internationalen Trickfilm-Festival in Stuttgart (ITFS).

Die ARD-Koproduktion „Fritzi und Sophie“ wird unter der Federführung des MDR gemeinsam mit dem WDR und SWR von Balance Film in Leipzig, Trickstudio Lutterbeck in Köln und unseren CREATORS von Studio Film Bilder (Produzent: Thomas Meyer-Hermann) produziert und wurde von der MFG mitgefördert. Regie führten: Matthias Bruhn, Ralf Kukula und Thomas Meyer-Hermann. Nach der Ausstrahlung auf KiKA ab 3. Oktober 2024 werden alle Folgen auch in der ARD Mediathek, auf kika.de und im KiKA-Player zu finden sein.

Die Begründung der Kinderjury:
„Die Folge ,Eine Reise, die alles verändert‘ hat uns gut gefallen und somit einen ,Goldenen Spatz` verdient, da sie das wichtige Thema des geteilten Deutschlands aufgreift und schön und verständlich umsetzt. Die Geschichte wurde sowohl mitreißend und spannend als auch informativ und emotional erzählt. Dadurch, dass die Folge durchgehend aufregend blieb, fiebert man immer mit. Durch die bunten, aber nicht zu grellen Farben und die schönen Animationen, ist die Serie für viele verschiedene Altersgruppen geeignet.“

Richard Lutterbeck (Produzent), Festivalleiterin Elisabeth Wenk, Ralf Kukula (Regie & Produzent), Foto: Carlo Bansini

Quelle: MFG

Wir gratulieren allen Beteiligten!

Alle Preisträger des Kindermedienfestivals „Goldener Spatz“

FFL nominiert für den CinEuro-Preis 2024!

Beim traditionellen „Meet & Greet“ der CinEuro-Partner bei den 77. Internationalen Filmfestspielen in Cannes wurde bekannt gegeben, welche Filmprojekte für den CinEuro-Preis nominiert sind. Mit dabei sind unsere CREATORS vom FFL Film- und Fernsehlabor aus Ludwigsburg, die für das geplante Spielfilmprojekt „Schweizer Kühe“ auf den Preis hoffen dürfen!

Die CinEuro-Nominierten: 2. von links Matthias Drescher, FFL (Foto: CinEuro, Alban Pinchon)

Über den Film:
SCHWEIZER KÜHE | LES VACHES SUISSES
Produktion: FFL Film- und Fernseh-Labor (DE), Koproduktion: Tellfilm (CH), Regie: Matthias Dinter / Drehbuch: Ulrike Maria Hund & Matthias Dinter
Süddeutschland 1945: Als der kleine Ort Hemmingen von französischen Truppen besetzt wird, ersinnt der 10jährige Paul einen abenteuerlichen Plan, um die Kühe des Dorfes vor der Beschlagnahmung durch die muslimischen, afrikanisch-stämmigen Soldaten zu retten. Dabei freundet er sich mit dem Offizier Aziz an – der sich allerdings in Pauls Mutter Martha verliebt…

Der CinEuro-Preis ist eine grenzüberschreitende Initiative, die letztes Jahr von verschiedenen CinEuro-Partnern ins Leben gerufen wurde. Initiatoren sind neben der MFG Filmförderung die nordfranzösische Région Grand Est, Film Fund Luxembourg, Saarland Medien GmbH, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Wallimage, screen.brussels, Wallonie-Bruxelles International, das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und erstmals die Eurometropole Straßburg. Ziel ist es, die Entstehung von Projekten zu unterstützen, die die Verbindungen zwischen mehreren Partnerregionen durch spezielle Themen, Charaktere oder Orte beleuchten.

Die aus den Einreichungen ausgewählten Finalisten, d.h. die jeweiligen Drehbuchautor*innen, Produzent*innen sowie die Regisseurinnen oder Regisseure werden ihre Projekte am 3. Juli beim internationalen Koproduktionstreffen Forum Alentours in Straßburg (2. bis 4. Juli) der Jury und weiteren akkreditierten Teilnehmer*innen vorstellen. Noch am selben Tag wird die internationale Fachjury die Preisträger auswählen, deren Namen bei dem anschließenden Empfang beim Sender ARTE bekannt gegeben werden.

Wir drücken allen Nominierten die Daumen!

Quelle, weitere Infos und alle Nominierten: MFG Baden-Württemberg

cineuro.eu

ITFS-Preise für Animationsinstitut-Absolventinnen!

Am Sonntagabend, 28. April 2024, ist das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart 2024 mit der feierlichen Preisverleihungsgala zu Ende gegangen. Gleich mehrere Preise konnten animierte Filmprojekte von Absolventinnen bzw. Alumni des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg einheimsen.

Yi Luo, Bild: ITFS, Reiner Pfisterer
Dodo (Regie: Yi Luo)

Im Internationalen Wettbewerb geht der Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm (Preis für den besten Abschlussfilm in Höhe von 10.000 Euro, gestiftet von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg) an:

Dodo, Regie: Yi Luo, Producer*in: Jiayan Chen (Deutschland 2023)
Mehr zum Film und zu den weiteren Beteiligten

Jurybegründung:
Wir haben einen Film gesehen, der sich mit dem Trauma des Verlusts des Vaters in einer entscheidenden Phase der kindlichen Entwicklung beschäftigt. Ausgeführt in einem sehr beeindruckenden künstlerischen Stil, der den Betrachter akribisch in die Tiefe der Geschichte zieht.

Bianca Scali, Bild: ITFS, Reiner Pfisterer
it’s just a whole (Regie: Bianca Scali)

Den Preis für den besten Studierendenfilm in Höhe von 2.500 Euro, gestiftet von der LFK Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg geht an:

It’s just a whole, Regie: Bianca Scali, Producer*in: Paulina Larson (Deutschland 2023)
Mehr zum Film und zu den weiteren Beteiligten

Jurybegründung:
Wir möchten den Preis an den Film „It‘s just a whole“ vergeben. Für die brillante Art und Weise, in der die Künstler uns in eine dramatische Erfahrung führen, in der man seine Existenz angesichts einer zuweilen kühlen Realität, Einsamkeit und der Urangst vor dem Verschwinden bewältigt – Für den einzigartigen Animationsstil des Films, in dem Bilder, Sounddesign und Haptik auf eine Weise eingesetzt werden, die unmittelbar emotionale wie physische Wirkungen vermittelt.

Beim Grand Prix (Großer Animationsfilmpreis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart in Höhe von 10.000 Euro) kann sich Regisseurin und Animationsinstituts-Alumna Sofiia Melnyk für Mariupol. A Hundred Nights (Ukraine 2023) über eine Special Mention freuen.

Alle Gewinner*innen des ITFS 2024

Wir gratulieren allen Gewinner*innen von ganzem Herzen!