Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

VR Gameplay Session am Animationsinstitut

Unsere CREATORS vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg laden euch ein zu ihrer größten öffentlichen Gameplay Session für FATE OF THE MINOTAUR. Das Adventure-Game ist eine narrative VR Experience, die von der Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts als Teil des EU-geförderten Projekts EMIL (European Media and Immersion Lab) entwickelt wurde. Hier habt ihr die Möglichkeit, die Schnittstelle zwischen Storytelling und Gameplay zu erkunden.

Die Gameplay Session findet am Dienstag, 28. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr (ggf. länger) im Kuhn Studio an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg statt. Das Event ist kostenlos, kommt einfach vorbei (keine Voranmeldung notwendig)!

Egal, ob ihr neu in der VR-Welt seid oder erfahrene Gamer – das Entwicklerteam möchte eure Meinung hören! Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Ausprobierens – als nicht-interaktiver stereoskopischer 180°-Film, als interaktive Experience – wahlweise im Single- oder Multiplayer, stationär oder frei beweglich (8x8m-Bereich).

Mehr Infos zum Projekt auf der EMIL– und der Animationsinstitut-Webseite

TechTalks Präsentationen vom 22. Oktober jetzt online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Bei den jüngsten TechTalks am 22. Oktober 2024 stellte die Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg mit EMIL-XR und MAX-R zwei ihrer aktuellen Projekte vor.

Die beiden Vorträge dieses Abends im Albrecht-Ade-Studio der Filmakademie Baden-Württemberg könnt ihr jetzt online anschauen!

EMIL-XR: Volker Helzle und Andreas Dahn stellten das European Media & Immersion Lab vor, inklusive des Leuchtturmprojekts FATE OF THE MINOTAUR – einer immersiven VR-Reise, die für bis zu vier Spieler konzipiert wurde. EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)

MAX-R-Projekt: Simon Spielmann und Jonas Trottnow präsentierten Fortschritte in der Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline (MAX-R), darunter KI-gestützte Tools, die die Erstellung hochwertiger XR-Inhalte auf ein neues Niveau heben. MAX-R (UPF)

Fotos: FABW

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden bei Hands-on-Demos die neuesten Versionen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte Digital Locations und AnimHost testen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, in die virtuelle Realität einzutauchen und von Angesicht zu Angesicht mit dem Minotaurus treten.

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Creators Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TECHTALKS am 22. Oktober an der Filmakademie

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. Oktober 2024, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

„EMIL“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg
Das von der EU geförderte Projekt EMIL (European Media and Immersion Lab) zielt darauf ab, Innovationen und Entwicklungen modernster XR-Technologien zu fördern sowie die Beziehungen zwischen Kreativwirtschaft und potenziellen Innovationspartner*innen in ganz Europa zu stärken. Die Mitarbeitenden der Abteilung Forschung & Entwicklung des Animationsinstituts geben Einblicke in das internationale Netzwerk, den Status der geförderten und vielseitigen Projekten nach den ersten zwei Jahren und präsentieren ihr Leuchtturm-Projekt „FATE OF THE MINOTAUR“ – ein VR-Abenteuer für bis zu vier Spieler*innen, welches im Anschluss vor Ort getestet werden kann.
EMIL – European Media and Immersion Lab (emil-xr.eu)

„MAX-R“ | Research & Development, Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg
Das Projekt MAX-R (Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline) ist eine 30-monatige HORIZON EUROPE Initiative. Elf Projektpartner aus ganz Europa entwickeln darin Tools zur Erstellung und Verarbeitung von hochqualitativen XR-Inhalten, basierend auf Echtzeit-Workflows. Das Animationsinstitut trägt mit innovativen wie „DIGITAL LOCATIONS“, einem Demonstrator virtueller Nachbildungen realer Drehorte für virtuelle Produktionen, und „ANIMHOST“, einem KI-gestützten System für Echtzeit-Animationen, zum Projekt bei. Das Team der Forschung & Entwicklung bietet in diesem Vortrag Einblicke in die Technologien und zentralen Projektergebnisse.
MAX-R (UPF)

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Creators Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

FABW XR DAY 2023 am 29. November

Die Filmakademie Baden-Württemberg und ihr Animationsinstitut laden ein zum FABW XR DAY 2023. Am 29. November von 9.00 bis 18:00 Uhr öffnet sich das Albrecht-Ade-Studio mit LED-Wand-Setup für alle XR- und VR-Interessierten.

Beim Networking Frühstück könnt ihr euch über den AUREA Young Talent Award 2024 (ausgeschrieben von 2112 Studios und der Filmakademie) informieren, der Absolventen des Diplomjahrgangs 2024 und Young Professionals (bis einschließlich Diplom 2019) zur Einreichung einlädt.
Deadline 20. Dezember 2023, Ausschreibung und Informationen hier: https://degas.filmakademie.de/nextcloud/s/5yH4LBf9WdEAsZi

Input-Vorträge von Michael Scholz (Gründer & Creative Director halbautomaten), Stefan Kolbe (Leiter des jangled lab) & Marc Schleiss (Creative Director Jangled Nerves) und Volker Helzle (Leiter F&E Animationsinstitut) sowie von Mack One Deutschland GmbH, LightShape und Pong.Li liefern spannende Einblicke in aktuelle Projekte.

Zudem könnt ihr den aktuellen Prototypen der interaktiven VR Experience „MinoXR„, die im Rahmen des EU-geförderten Projektes EMIL (https://emil-xr.eu) entsteht, erleben.
Bucht hier euren Slot: XR Day – MinoXR Demonstrator | DFN Terminplaner

Weitere Details zum Programm des FABW XR Days 2023 auf LinkedIn

Disguise-Event „Introduction to Virtual Production“ an der Filmakademie

Photo: Filmakademie Baden-Württemberg

Disguise Training bietet am 16. und 17. November 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg die zweitägige Veranstaltung „Introduction to Virtual Production“ an, bei der die Teilnehmenden die Welt der virtuellen Produktionsverfahren und -technologien erkunden werden.

Zum Event:

Während dieser Veranstaltung werden wir uns mit den innovativen Möglichkeiten der virtuellen Produktion befassen, die die Unterhaltungsindustrie verändern. Von virtuellen Sets und Charakteren bis hin zu Echtzeit-Rendering und Motion Capture – hier gewinnt ihr wertvolle Einblicke in die Zukunft des Filmemachens.

Die Veranstaltung richtet sich an Filmemacher*innen, VFX Artists und Technologie-Interessierte. Das disguise-Team vermittelt Fachwissen und demonstriert anhand von praktischen Beispielen die Möglichkeiten der virtuellen Produktion. Macht euch mit der Welt der virtuellen Produktion, ihren Werkzeugen und ihrer Geschichte vertraut und erfahrt mehr über Previsualisierungstechniken sowie Kamera- und Beleuchtungsfertigkeiten. Erlebt virtuelle Produktionsprozesse und interaktive Umgebungen live und taucht in neue Trends ein, um eure Reise in die virtuelle Produktion vorzubereiten. Außerdem könnt ihr euch mit Gleichgesinnten vernetzen, Ideen auszutauschen und von Branchenexpert*innen lernen.

Location: Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg

Mehr Infos zum Event und Tickets

TechTalks Vorträge online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden.

Die beiden Vorträge der TechTalks Stuttgart am 28. März 2023 im Das Gutbrod feiern jetzt ihre YouTube-Premiere!

Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.

Online-Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr:

„VFX Creature Rigging und Simulation.“ | Lukas Kapp, Freelance Creature TD // Student am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg
Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.

YouTube Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Reale Welten virtuell erlebbar machen

Die Container City am Stuttgarter Nordbahnhof, ein von Kreativen genutztes Areal mit Ateliers, Proberäumen und Bühnen wird Ende 2023 abgerissen werden. Unsere HEROES der Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg und von b.rex GmbH haben sich mit Third Picture GbR zusammengetan und die Container City im Rahmen eines Forschungsprojekts digital erfasst, um sie durch VR-Technologie begehbar und interaktiv erlebbar zu machen und als Kulturort in der digitalen Welt zu erhalten. Ein wegweisendes Projekt für das Vorhaben, reale und Phantasiewelten ins Metaverse zu bringen!

Darüber berichtete das Magazin NANO im TV-Sender 3Sat in ihrer Ausgabe vom 25. April 2023. Schaut euch hier den Beitrag an!

Animationsinstitut Partner beim EU-Projekt MAX-R

Das Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg ist Partner des EU-weiten Projekts MAX-R (Mixed Augmented and Extended Reality Media Pipeline).

Beschreibung des Projekts: „Das Ziel von MAX-R ist die Definition, Entwicklung, Validierung und Demonstration einer vollständigen Pipeline von Tools für die Erstellung, Verarbeitung und Bereitstellung von XR-Inhalten in höchster Qualität. Die Pipeline wird auf offenen APIs und offenen Datei- und Datenübertragungsformaten basieren, die die Entwicklung neuer Tools ermöglichen und deren Integration unterstützen. Wir werden auf der Forschung und den Fortschritten der VP-Technologien aufbauen, um Echtzeitprozesse und -werkzeuge zu entwickeln, die eine bessere Qualität, größere Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität zwischen proprietärer und Open-Source-Software bieten. Die neuen Tools und Prozesse werden verbesserte Interaktivität und neuartige Inhalte auf der Grundlage von XR-Mediendaten liefern. Eine auf offenen Standards basierende Echtzeit-Pipeline, die Wege für weitere Innovationen schafft, wird eine neue Ära in der Produktion von XR-Medien einleiten.“

Das interdisziplinäre Konsortium aus elf Partnern (unter Leitung der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona) aus fünf Ländern deckt die gesamte Kette von der Technologieentwicklung und Produktinnovation bis hin zu kreativen Experimenten und Demonstrationen sowie von der Erstellung von XR-Medien bis zur Lieferung an den Endverbraucher ab. Es besteht aus Europas führenden Entwicklern von Medientechnologien sowie aus kreativen Organisationen, die in den Bereichen AR/VR/MR, virtuelle Produktion, interaktive Games, neue Medien, Fernsehen, Video und Nachrichten, Multimedia und immersive Performance tätig sind.

Quelle und weitere Infos: https://www.upf.edu/web/max-r/ und https://animationsinstitut.de/de/forschung/projects/max-r sowie im Video