In der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ sind für „Woodwalkers“ Max Riess, Sven Martin und Bernie Kimbacher von PIXOMONDOnominiert – Sven Martin ist Absolvent des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. An der Erstellung der VFX für den auch als „Besten Kinderfilm“ nominierten Film war zudem unter anderem LAVAlabs beteiligt.
Ebenso nominiert in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ wurden Teams von RISE. Sie können sich sogar über Nominierungen für gleich zwei Produktionen freuen – Jan Stoltz und Franzisca Puppe für ihre Arbeit an „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ sowie Robert Pinnow für die Effekte in „Das Licht„. Auch Jan Stoltz hat am Animationsinstitut studiert.
Am 9. Mai 2025 werden im Theater am Potsdamer Platz die Lola-Gewinner*innen gekürt. Wir drücken allen Nominierten die Daumen!
Filmschau Baden-Württemberg (4. bis 8. Dezember 2024)
Die FilmschauBaden-Württemberg, das Landesfilmfestival in Stuttgart, findet jährlich an fünf Tagen Anfang Dezember in den Innenstadtkinos Stuttgart statt – dieses Jahr feiert sie vom 4. bis 8. Dezember ihr 30. Jubiläum. Präsentiert werden rund 120 Filme von Profis aus der Branche und dem Filmnachwuchs der baden-württembergischen Ausbildungsstätten. Zu sehen sind Spiel-, Kurz-, Animations-, Dokumentar- und Werbefilme, darunter viele Premieren.
Sie wird vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet. Im Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Filmpreis werden die besten Produktionen von fünf dreiköpfigen Fachjurys in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Dokumentation, Bester Kurzfilm, Bester Animationsfilm und Bester Werbefilm ausgezeichnet. Preise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro werden verliehen.
Stark im Programm vertreten sind auch Mitglieder der AMCRS, u. a. zahlreiche Projekte von Alumni und Studierenden der baden-württembergischen Film- und Medienhochschulen.
Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg: CERVUS ROSTRATUS (Regie: Tobias Eckerlin), CONTRADICTION OF EMPTINESS (Regie: Irina Rubina), DEAD END (Regie: Fabienne Prieß, Levin Tamoj), DETLEV (Regie: Ferdinand Ehrhardt), PEAR GARDEN (Regie: Shadab Shayegan), KRONOS (Regie: Lasse Falk, Haiyang Liu), IN A TIME WARP (Regie: Anh Tú Nguyen), THE DEEP ABOVE – FIRST HUNT (Regie: Niklas Wolff), KAULQUAPPE (Regie: Julia Skala), MIND THE GAP (Regie: Gwenola Heck), TURMSPRINGER (Regie: Oscar Bittner) …
Hochschule der Medien Stuttgart: OUT THERE (Regie: Ben Marquardt), AUSGELIEFERT (Regie: Mauriz Thabo Röckle), FROGGING HELL (Regie: Louis Reichardt), KINNHAKENHANK (Regie: Sebastian Greim) (alle Filme aus der HdM)
Studio FILM BILDER: ANIMANIMUSICAL (Regie: Julia Ocker), FRITZI UND SOPHIE – GRENZENLOSE FREUNDSCHAFT; EPISODE 4: BEINAHE VERHAFTET (Regie: Ralf Kukula, Matthias Buhn, Thomas Meyer‐Hermann)
LAVAlabs (VFX): CRANKO (Regie: Prof. Dr. Joachim A. Lang)
Im Rahmenprogramm erwartet das Schnupperkino die jüngsten Kinobesucher mit einer Kurzfilmrolle, in der die ANIMANIMALS, MEIN TIER AUF DER SCHMUSEDECKE oder TOM UND DAS ERDBEERMARMELADEBROT MIT HONIG (alle Studio FILM BILDER) zu sehen sind.
Die neue Kategorie „Beste Visual Effects (VFX)“ rückt den Bereich der Filmbranche im Südwesten in den Fokus, der es kreativ und wirtschaftlich zu einer Spitzenposition in Deutschland und europaweit gebracht hat. Die Nominierten: CRANKO – Rolf Muetze (VFX-Supervisor), Juri Stanossek (Associate VFX-Supervisor) und Alexandra Stautmeister (VFX-Producerin) (LAVAlabs), AVATAR – THE LAST AIRBENDER – Emanuel Fuchs (VFX-Supervisor), Gus Martinez (VFX-Supervisor) und Amelie Dillig (VFX-Producerin) (Accenture Song VFX), BLUE BEETLE – RISE FX GmbH, GHOSTED – RISE FX GmbH