Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

TALENT Meet-up BW 2025

Das TALENT Meet-up BW 2025 ermöglicht Young Professionals, die Stuttgart Animated Week 2025 die FMX – Film & Media Exchange (6.-9. Mai), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (6.-11. Mai) sowie die Animation Production Days Conference (6. Mai) – mit einem kostenfreien Kombi-Ticket zu erleben. Das Angebot unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Vernetzung, gibt individuelle Programmtipps und gestaltet den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Zudem lernen die Teilnehmenden regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen.

Im Vorfeld der Animated Week bietet sich bei der Studi Stage, die im Rahmen der Open Stage Games BW am 12. März 2025 in Stuttgart stattfindet, die Möglichkeit zum Kennenlernen und ersten Austausch. Zum offiziellen Auftakt treffen sich die Teilnehmer*innen zu einem Kick-off am 5. Mai von 14:00 bis 16:30 Uhr in Stuttgart. Zum Wochenausklang können sich die Teilnehmer*innen bei einem Get-Together am 9. Mai von 12:30 bis 15 Uhr über ihre Erfahrungen austauschen. Speziell Stuttgarter Talente und Start-ups unterstützt die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart mit einem zusätzlichen Angebot: Mit dem FMX NEW_Comer Programm erhalten sie die Chance auf einen Messestand, Workshop-Slot und Speaker Badge auf der FMX (für weitere Informationen steht Hannah Schneider unter hannah.schneider@stuttgart.de zur Verfügung).

TALENT Meet-up BW 2025 richtet sich an Personen, die am Anfang der eigenen Gründung stehen, die gerade mitten in der Entwicklung von animationsbasiertem Content – wie Games, XR, VFX, Animation – stecken oder die branchenfremd aber themennah sind, wie z. B. Studierende der (Geistes-) Wissenschaften, die sich mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzten möchten.

Quelle (MFG) und alle weiteren Infos | Bewerbungen sind bis zum 17. Februar 2025 möglich. Das Angebot ist kostenfrei.

Programmverantwortliche: MFG Baden-WürttembergWirtschaftsförderung Region StuttgartFilm Commission Region StuttgartWirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und die AMCRS.

Start-up Monday an der Filmakademie in Ludwigsburg

Die erste Ausgabe des Start-up Mondays im Jahr 2025 wird am 10. Februar 2025 von der Stadt Ludwigsburg zusammen mit dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH und der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg – Region Stuttgart veranstaltet. Das Event findet statt an der Filmakademie, Filmgalerie, Akademiehof 10 in Ludwigsburg.

Nach einer Vorstellung und Diskussion des Konzepts „Ludwigsburg gründungsfreundlich“ geht es unter Anleitung und Moderation von Florian Schweer in die Prompt Arena.

Ab 16:30 Uhr stellen sich Institutionen der Gründungsförderung vor und man kann mit ihnen ins Gespräch kommen.
Mit dabei: Baden-Württemberg International (BW_i) | Start-up BW | Senioren der Wirtschaft e.V. | MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH | IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Ludwigsburg | bwcon und Accelerator M.Tech | Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) | S-Wagnis der Kreissparkasse Ludwigsburg | Kokolores Collective

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht eröffnet um 18:00 Uhr das Abendprogramm mit einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen zu den drei Fokusthemen der Ludwigsburger Start-up-Strategie: Kreativwirtschaft, Tech-Start-ups und Female Founders. Was ist gute Praxis? Inwieweit passen diese Bereiche zueinander oder stehen in Konkurrenz? Welche Angebote sind für die Zielgruppe wirkungsvoll? Was sind Wünsche?

Um ca. 19:00 Uhr heißt es dann „Herzlich Willkommen zur Prompt Arena!“. Prompting ist aktuell in aller Munde, da mit den sogenannten Prompts Befehle für die KI erteilt werden. Dieses partizipative und unterhaltsame Format lädt ein, acht Teilnehmer*innen dabei live zuzuschauen, wie sie generative KI im Kreativprozess einsetzen. Hier kann man Prompting hautnah erleben und sich ein Bild von den Ergebnissen machen.

Wer gerne aktiv in der Prompt Arena mitmachen möchte, kann sich bei Max Höllen (m.hoellen@ludwigsburg.de) melden – auch Teams sind willkommen.

Weitere Infos und Anmeldung | LinkedIn Event

Quelle: Stadt Ludwigsburg

TALENT Meet-up BW 2024

Steht ihr am Anfang der eigenen Gründung, steckt gerade mitten in der Entwicklung eines neuen Games oder studiert noch – vielleicht „was mit Medien“? Kommt ihr mehr aus der (geistes-)wissenschaftlichen Richtung, wollt euch aber mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzen, weil ihr den branchenübergreifenden Austausch schätzt? Impulse aus den verschiedensten Medienbereichen nehmt ihr dankend an, ihr liebt es, neue Leute kennenzulernen, und habt keine Angst vor technologischer Innovation?

Dann seid ihr beim TALENT Meet-up BW 2024 genau richtig! Bewerbt euch jetzt für einen von 20 Plätzen in diesem kostenfreien, exklusiven Programm mit einmaliger Netzwerkgelegenheit.

Taucht zusammen mit anderen Young Professionals in die Stuttgart Animated Week ein und besucht mit einem kostenfreien Kombiticket die FMX – Film & Media Exchange (23.-26. April 2024), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (23.-28. April 2024) sowie die APD Conference (23. April 2024) der Animation Production Days. Ihr werdet unterstützt bei der Vernetzung, ihr bekommt individuelle Programmtipps und den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Nicht zuletzt lernt ihr regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen, sodass eurer professionellen Zukunft im THE LÄND nichts mehr im Weg steht.

Bewerbungsdeadline: 15. März 2024

Hier geht’s zu weiteren Infos und zum Bewerbungsformular!

Programmverantwortliche: MFG Baden-Württemberg, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Film Commission Region Stuttgart, Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsinstitut, AMCRS

SAVE THE DATE 18. April 2023: Standortdialog „Medienproduktion der Zukunft“

Bild: NEOSHIN – Filmakademie Baden-Württemberg

Die Medienproduktion vollzieht tiefgreifende Veränderungen, die einen Weg hin zu innovativen und technologisch versierten Produktionsstrukturen unumgänglich machen.

Mit Themen wie Mixed Reality Studios, virtueller Produktion mit digital aufbereiteten Drehorten, Künstlicher Intelligenz sowie erweiterter LED-Technologie werden neue Möglichkeiten für Film- und Medienproduktionen – vor allem im Bereich der Bewegtbildmedien – geschaffen. Davon profitieren sämtliche Sparten wie Kino-, Dokumentar- und Animationsfilm, journalistische Formate und Live-Berichterstattung. Aber auch für die Visual-Effects-(VFX-)Branche und nicht zuletzt den Werbefilm eröffnen sich neue Möglichkeiten, die die Region nutzen muss, um national und international im Bereich der Medienproduktion nicht den Anschluss zu verlieren

Wann: Dienstag, 18. April 2023 / 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: Garage 229 / Haußmannstr. 229 / 70188 Stuttgart
Was: Film- und Medienproduktion im Fokus
Technische Infrastruktur / Fachkräftemangel / Stärkung der Produktionslandschaft und der Film- und Medienförderung / Technische Forschung und Entwicklung

Ein Event von: Film Commission Region Stuttgart / WRS – WIrtschaftsförderung Region Stuttgart

Das Zentrum für Medienkompetenz und der Lehrstuhl Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen am Institut für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen haben im Auftrag der WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eine aktuelle qualitative Studie zur Medienproduktion der Zukunft im Bewegtbildsektor erarbeitet, die Handlungsempfehlungen für den Standort Region Stuttgart gibt.

Hier geht’s zur Studie: https://wrs.region-stuttgart.de/publikationen/medienproduktion-der-zukunft/

Autor*innen: Alexa Vogel, Ilja Mirsky, Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Marschall und Kurt Schneider.
Studienpartner: Südwestrundfunk (SWR)Film Commission Region Stuttgartb.ReX GmbHRecom Film GmbH & Co. KG.

Weitere Infos: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-medienkompetenz/forschung-verbundprojekte/medienproduktion-der-zukunft/