Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Virtuelle Welten & XR EXPO 2025

Als erstes Bundesland organisiert Baden-Württemberg die Veranstaltung „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben„, bestehend aus Kongress und Messe. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bündelt mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und der Kooperation mit der XR EXPO die fachliche Expertise aus Vorreiterunternehmen im Bereich des Metaverse aus Industrie, Kreativwirtschaft, Forschung und Gaming; führende Forschungsinstitute und Entwicklerinnen und Entwickler. Die beiden Event-Tage 8. und 9. Mai 2025 sollen die verschiedenen Facetten und die bereits heute existierenden Möglichkeiten des Metaverse durch Demonstratoren aufzeigen, aber auch neue Anstöße für künftige Entwicklungen geben.

Die Veranstaltungen „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ & XR EXPO werden gemeinsam am 8. Mai 2025 vom Wirtschaftsministerium und dem VDC organisiert und finden in der Porsche-Arena und in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Der Eintritt und die Ausstellerkosten sind frei. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, Start-ups, Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler, Beschäftigte der Landesverwaltung und anderer Bundesländer und alle, die das virtuelle Zeitalter nicht verpassen wollen. Der XR EXPO Fachkongress am 9. Mai 2025 wird ausschließlich vom VDC organisiert und findet im Maritim Hotel in Stuttgart statt. Die Ticketkosten belaufen sich hier auf 250 Euro und die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums den THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich (8. Mai, ab 13:30 Uhr in der Porsche-Arena) mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktiven Experience Labs. Dort präsentieren Unternehmen aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre kreativen XR-Anwendungen und bieten einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von Metaverse-Technologien. Moderiert wird das Programm von Anna Katharina Brinkschulte, Head of Interactive Media am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg (Lest hier ihren Gastbeitrag „Neue Perspektiven für die Kreativwirtschaft im Metaverse“).

Weitere AMCRS-Mitglieder sind beim THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich an Bord: Pixelcloud um 14:15 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Games BW & Interactive Media“ sowie die Halbautomaten 16:45 Uhr beim Pitch & Connect Ausstellende „Cross Innovation“. Zudem startet in der Porsche-Arena im Raum: CodeLab um 15:00 Uhr der „Hands-on Workshop: Rapid Prototyping von Virtuellen Erlebnis-Welten mit Hilfe von KI-Tools und VR-Brillen“ mit Prof. Dr. Jürgen Scheible, Professor für Interaktionsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart. Maximilian Schmierer von b.ReX beleuchtet um 15:30 Uhr In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle im Raum: PixelRoom Creative Länd-Experience-Labs „Das digitale Ich im Metaverse – Avatare als neue Kommunikationsform“.

Hier geht’s zum kompletten Programm: https://event.cyberlaend.eu/programm

Weitere Infos: https://xrexpo.tech/cyberlaend-de

Jobs am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg bildet auf höchstem Niveau herausragende Talente in den Bereichen Animation, Visual Effects, Technical Directing, Animation/ Effects Producing und Interaktive Medien aus. Außerdem betreibt das Institut eine eigene Abteilung im Bereich Forschung & Entwicklung.

Aktuell haben sie folgende Stellen zu besetzen:

Teamassistenz (m/w/d) im Bereich der Lehre am Animationsinstitut
Die Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung der Studienkoordination des Animationsinstitutes bei der Organisation und Administration von Lehrveranstaltungen
  • Unterstützung bei der organisatorischen Umsetzung von Projekten im Rahmen der Lehre und Produktion
  • Betreuung der allgemeinen Korrespondenz, Mailinglisten sowie Pflege von Institutsdatenbanken der Lehre
  • Ansprechpartner*in für die Studierenden für organisatorische Belange

Bewerbungsschluss: 18. April 2025 | Stellenausschreibung und Bewerbung

Volontariat (m/w/d) im Bereich Kommunikation am Animationsinstitut
Die Aufgaben umfassen:

  • Verfassen von Texten für die Pressearbeit, Social Media und Printerzeugnisse
  • Unterstützung in der Betreuung der Social-Media-Kanäle des Animationsinstituts und Entwicklung und Produktion neuer Formate
  • Unterstützung in der regelmäßigen Aktualisierung der Website und der Contenterstellung
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. der jährlich stattfindenden FMX, sowie Unterstützung bei der Repräsentation des Animationsinstituts bei Messen und Events
  • Unterstützung in der Erstellung von Printprodukten und Merchartikeln
  • Nach der Einarbeitung: Übernahme eigener Projekte und Teilbereiche des Tagesgeschäftes in Zusammenarbeit mit dem Team

Bewerbungsschluss: 22. April 2025 | Stellenausschreibung und Bewerbung

Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben!

LOLA Deutscher Filmpreis © Clemens Porikys

Die Deutsche Filmakademie hat vor wenigen Tagen die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 bekanntgegeben. Auf eine LOLA können auch Mitglieder der AMCRS hoffen!

In der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ sind für „WoodwalkersMax Riess, Sven Martin und Bernie Kimbacher von PIXOMONDO nominiert – Sven Martin ist Absolvent des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. An der Erstellung der VFX für den auch als „Besten Kinderfilm“ nominierten Film war zudem unter anderem LAVAlabs beteiligt.

Ebenso nominiert in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ wurden Teams von RISE. Sie können sich sogar über Nominierungen für gleich zwei Produktionen freuen – Jan Stoltz und Franzisca Puppe für ihre Arbeit an „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ sowie Robert Pinnow für die Effekte in „Das Licht„. Auch Jan Stoltz hat am Animationsinstitut studiert.

Am 9. Mai 2025 werden im Theater am Potsdamer Platz die Lola-Gewinner*innen gekürt. Wir drücken allen Nominierten die Daumen!

Alle Nominierungen | Alle MFG-geförderten Nominierungen | Alle Nominierungen von Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg und ihrer Alumni

VFX Breakdown „Woodwalkers“ (PIXOMONDO)
VFX Breakdown „Hagen“ (RISE)
Trailer „Das Licht“ (X Verleih AG)

Die Filmakademie sucht eine*n Koordinator*in künstliche Intelligenz!

Die Filmakademie Baden-Württemberg GmbH sucht zum 1. April 2025 eine/n Koordinator*in künstliche Intelligenz (m/w/d) in Vollzeit.

Der/die Koordinator*in (m/w/d) ist die zentrale Anlaufstelle für die gesamte FABW zu allen Themen rund um Künstliche Intelligenz. Er/sie soll als zentrale/r Berater*in, Multiplikator*in und Vermittler*in für KI-Themen fungieren. Er/sie sollte mit etablierten, neuen und aufkommenden Toolsets sowie den neuesten Trends in KI auf dem Laufenden bleiben und in der Lage sein, diese im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Medienproduktion zu kontextualisieren, hinsichtlich ethischer und rechtlicher Standards zu bewerten und entsprechend in die Produktionspipelines der FABW zu integrieren.

Aufgaben u. a.:

  • Zentrale Anlaufstelle für KI-Themen an der FABW
  • Beratung bei der Anpassung von Lehrmethoden und Lehrplänen, um Relevanz in einer Medienindustrie zu wahren, die Künstliche Intelligenz in der Produktion einsetzt
  • Enge Zusammenarbeit mit Forschungsaktivitäten der F&E-Abteilung und KI-bezogenen Projekten an der FABW und dem Animationsinstitut im Besonderen hinsichtlich einer fairen und nachhaltigen Nutzung von KI
  • Initiierung regionaler (IPAI, AI Alliance, Cyber Valley…) und internationaler Kontakte zu relevanten KI-Initiativen, um die Bedürfnisse der FABW zu adressieren und potenzielle zukünftige Kooperationen zu ermöglichen

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025 | Zur detaillierten Stellenbeschreibung und Online-Bewerbung

TALENT Meet-up BW 2025

Das TALENT Meet-up BW 2025 ermöglicht Young Professionals, die Stuttgart Animated Week 2025 die FMX – Film & Media Exchange (6.-9. Mai), das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (6.-11. Mai) sowie die Animation Production Days Conference (6. Mai) – mit einem kostenfreien Kombi-Ticket zu erleben. Das Angebot unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Vernetzung, gibt individuelle Programmtipps und gestaltet den Rahmen für einen bestmöglichen Austausch – untereinander und in der internationalen Branche. Zudem lernen die Teilnehmenden regionale Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen kennen.

Im Vorfeld der Animated Week bietet sich bei der Studi Stage, die im Rahmen der Open Stage Games BW am 12. März 2025 in Stuttgart stattfindet, die Möglichkeit zum Kennenlernen und ersten Austausch. Zum offiziellen Auftakt treffen sich die Teilnehmer*innen zu einem Kick-off am 5. Mai von 14:00 bis 16:30 Uhr in Stuttgart. Zum Wochenausklang können sich die Teilnehmer*innen bei einem Get-Together am 9. Mai von 12:30 bis 15 Uhr über ihre Erfahrungen austauschen. Speziell Stuttgarter Talente und Start-ups unterstützt die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart mit einem zusätzlichen Angebot: Mit dem FMX NEW_Comer Programm erhalten sie die Chance auf einen Messestand, Workshop-Slot und Speaker Badge auf der FMX (für weitere Informationen steht Hannah Schneider unter hannah.schneider@stuttgart.de zur Verfügung).

TALENT Meet-up BW 2025 richtet sich an Personen, die am Anfang der eigenen Gründung stehen, die gerade mitten in der Entwicklung von animationsbasiertem Content – wie Games, XR, VFX, Animation – stecken oder die branchenfremd aber themennah sind, wie z. B. Studierende der (Geistes-) Wissenschaften, die sich mit anderen aus der Animations-, Film- und Games-Branche vernetzten möchten.

Quelle (MFG) und alle weiteren Infos | Bewerbungen sind bis zum 17. Februar 2025 möglich. Das Angebot ist kostenfrei.

Programmverantwortliche: MFG Baden-WürttembergWirtschaftsförderung Region StuttgartFilm Commission Region StuttgartWirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und die AMCRS.

Start-up Monday an der Filmakademie in Ludwigsburg

Die erste Ausgabe des Start-up Mondays im Jahr 2025 wird am 10. Februar 2025 von der Stadt Ludwigsburg zusammen mit dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH und der Kontaktstelle Frau und Beruf Ludwigsburg – Region Stuttgart veranstaltet. Das Event findet statt an der Filmakademie, Filmgalerie, Akademiehof 10 in Ludwigsburg.

Nach einer Vorstellung und Diskussion des Konzepts „Ludwigsburg gründungsfreundlich“ geht es unter Anleitung und Moderation von Florian Schweer in die Prompt Arena.

Ab 16:30 Uhr stellen sich Institutionen der Gründungsförderung vor und man kann mit ihnen ins Gespräch kommen.
Mit dabei: Baden-Württemberg International (BW_i) | Start-up BW | Senioren der Wirtschaft e.V. | MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH | IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Ludwigsburg | bwcon und Accelerator M.Tech | Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) | S-Wagnis der Kreissparkasse Ludwigsburg | Kokolores Collective

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht eröffnet um 18:00 Uhr das Abendprogramm mit einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen zu den drei Fokusthemen der Ludwigsburger Start-up-Strategie: Kreativwirtschaft, Tech-Start-ups und Female Founders. Was ist gute Praxis? Inwieweit passen diese Bereiche zueinander oder stehen in Konkurrenz? Welche Angebote sind für die Zielgruppe wirkungsvoll? Was sind Wünsche?

Um ca. 19:00 Uhr heißt es dann „Herzlich Willkommen zur Prompt Arena!“. Prompting ist aktuell in aller Munde, da mit den sogenannten Prompts Befehle für die KI erteilt werden. Dieses partizipative und unterhaltsame Format lädt ein, acht Teilnehmer*innen dabei live zuzuschauen, wie sie generative KI im Kreativprozess einsetzen. Hier kann man Prompting hautnah erleben und sich ein Bild von den Ergebnissen machen.

Wer gerne aktiv in der Prompt Arena mitmachen möchte, kann sich bei Max Höllen (m.hoellen@ludwigsburg.de) melden – auch Teams sind willkommen.

Weitere Infos und Anmeldung | LinkedIn Event

Quelle: Stadt Ludwigsburg

VR Gameplay Session am Animationsinstitut

Unsere CREATORS vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg laden euch ein zu ihrer größten öffentlichen Gameplay Session für FATE OF THE MINOTAUR. Das Adventure-Game ist eine narrative VR Experience, die von der Research & Development-Abteilung des Animationsinstituts als Teil des EU-geförderten Projekts EMIL (European Media and Immersion Lab) entwickelt wurde. Hier habt ihr die Möglichkeit, die Schnittstelle zwischen Storytelling und Gameplay zu erkunden.

Die Gameplay Session findet am Dienstag, 28. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr (ggf. länger) im Kuhn Studio an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg statt. Das Event ist kostenlos, kommt einfach vorbei (keine Voranmeldung notwendig)!

Egal, ob ihr neu in der VR-Welt seid oder erfahrene Gamer – das Entwicklerteam möchte eure Meinung hören! Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Ausprobierens – als nicht-interaktiver stereoskopischer 180°-Film, als interaktive Experience – wahlweise im Single- oder Multiplayer, stationär oder frei beweglich (8x8m-Bereich).

Mehr Infos zum Projekt auf der EMIL– und der Animationsinstitut-Webseite

Annie Awards-Nominierungen verkündet!

Am gestrigen Freitag wurden die Nominierungen für die Annie Awards 2024 verkündet! Drei von fünf Nominierungen in der Kategorie „Best Student Film“ gehen an Diplomprojekte des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg! Wow, herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!

    PEAR GARDEN
    Student Director/Producer: Shadab Shayegan

    POLLIWOG (kaulquappe)
    Student Director: Julia Skala
    Student Producer: Max Pollmann

    TURMSPRINGER
    Student Director: Oscar Bittner
    Student Producer: Andra Berila

    PEAR GARDEN, FABW
    POLLIWOG, FABW
    TURMSPRINGER, FABW

    Wir drücken die Daumen für die Verleihung bei den 52. Annual Annie Awards am 8. Februar 2025Liste aller Nominierten der Annie Awards 2024

    Trailer PEAR GARDEN
    Trailer POLLIWOG
    Oscar Bittner über TURMSPRINGER

    Mucks! Games sind an Bord!

    Wir freuen uns sehr, dass wir das Indie-Game-Studio Mucks! Games als neue CREATORS in unserem Netzwerk begrüßen dürfen. Herzlich willkommen!

    Mucks! Games

    Mucks! Games wurde 2023 von Clara Deitmar, Julius Dorsel und Luzie Kehle, drei Absolvent*innen des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, gegründet. Ihr Logo, eine kleine Maus, die lautstark ihre Stimme erhebt, spiegelt ihre Identität als Game-Studio wider: „Wir setzen in unseren Games gesellschaftlich relevante Themen feinfühlig um, aber mit Nachdruck und klarer Aussage. Unsere Spiele vereinen poetische Narrative mit immersiven Welten und interaktiven Formaten – Games und Storywelten für Indie-Enthusiast*innen und Gelegenheitsspieler*innen.“

    Mucks! Games haben im April 2024 für die interaktive Gutenachtgeschichte THE BEAR – A STORY FROM THE WORLD OF GRA den Deutschen Computerspielpreis (DCP) 2024 in der Kategorie „Bestes Grafikdesign“ gewonnenTHE BEAR ist Teil der Storywelt WORLD OF GRA, aus der auch die Visuals und Trailer für die Stuttgart Animated Week 2024 (bestehend aus: FMX – Film and Media ExchangeInternationales Trickfilm-Festival Stuttgart und Animation Production Days) stammten, die das Team noch zu Studienzeiten am Animationsinstitut erstellte.

    Erfahrt hier mehr über Mucks! Games

    Studieninfotage an der Filmakademie Baden-Württemberg

    Pressemitteilung der Filmakademie Baden-Württemberg und des Animationsinstituts, Ludwigsburg, 12. November 2024

    Studieninformationstage an der Filmakademie Baden-Württemberg: Ein Blick hinter die Kulissen – online und vor Ort in Ludwigsburg

    Die Welt der Medien wird immer vielfältiger: Filme, Serien, Streaming-Dienste, transmediale Formate. Wie können junge Menschen in diesem breiten Angebot herausfinden, was ihren Interessen entspricht und welcher Ausbildungs- oder Berufsweg der richtige für sie ist? Die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) und ihr Animationsinstitut bieten mit zwei Studieninformationstagen Orientierung. Am Mittwoch, 20. November 2024, beteiligt sich die FABW online am landesweiten Studieninfotag. Darüber hinaus öffnet die Ludwigsburger Filmhochschule ihre Türen für eine Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 28. November 2024, um Interessierten vor Ort exklusive Einblicke zu ermöglichen. 

    Set Extension Workshop 2023, Filmakademie Baden-Württemberg

    Ob Studienabläufe, Zulassungsvoraussetzungen oder das Campusleben in Ludwigsburg – Dozierende, Studierende, Studienkoordinator*innen und Projektbetreuer*innen stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die verschiedenen Gewerke der Filmakademie vorzustellen. Auch das Studienreferat bietet umfassende Beratungen rund um Bewerbung, Studiengebühren und Zulassungsvoraussetzungen an. Auf Wunsch können die Besucherinnen und Besucher eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

    Studiengänge und -schwerpunkte an der FABW im Überblick:

    • am Animationsinstitut: Animation, Animation/Effects Producing, Interaktive Medien, Technical Directing, Visual Effects
    • an der Filmakademie: Bildgestaltung/Kamera, Dokumentarfilm (Regie), Drehbuch (Spielfilm & Serie), Filmmusik, Filmton/Sounddesign, Journalistischer Film (Regie), Montage/Schnitt, Motion Design, Produktion: Executive & Line Producing / International Producing / Serien Producing, Szenenbild / Production Design, Szenischer Film (Regie), Werbefilm (Regie & Producing)  

    Detaillierte Programme sind hier verfügbar:

    Online, 20. November 2024:
    Das Programm und die Einwahldaten für die Online-Veranstaltungen gibt es hier: (werden am Veranstaltungstag freigeschaltet)
    Online Studieninformationstag Filmakademie Baden-Württemberg
    Online Studieninformationstag Animationsinstitut

    Präsenz, 28. November 2024:
    Das aktuelle Programm gibt es hier:
    Studieninformationstag an der Filmakademie Baden-Württemberg
    Studieninformationstag am Animationsinstitut

    Bereits vorab haben Interessierte die Möglichkeit, auf den YouTube-Kanälen der Filmakademie den Campus und das Animationsinstitut kennenzulernen, Info-Videos anzusehen und zahlreiche Filme zu entdecken:
    www.youtube.com/@FilmakademieBW
    www.youtube.com/@InsideFABW