Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

TechTalks am 22. November 2023 an der Filmakademie

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden. Das nächste Event findet statt am 22. November 2023, ab 18:30 Uhr im Albrecht-Ade Studio (Animationsinstitut / Filmakademie Baden-Württemberg), Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorab anmelden unter contact@amcrs.deBitte beachten: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, ist aber nicht hybrid.

Das Programm:

USD Project Workflows“ | Paul Golter, Technical Directing, Filmakademie Baden-Württemberg

In diesem Vortrag geht es um die USD Pipeline des Diplomprojekts „Underwater“ am Animationsinstitut. Dieser Vortrag wird sich nicht auf theoretische USD-Konzepte konzentrieren, sondern vielmehr zeigen, wie man ein Projekt mit USD strukturiert. Ihr werdet lernen, wie man Assets und Shots mit der USD erstellt und wie alle USD-Daten auf der Festplatte organisiert sind.

„Unreal Nerfs“ | Max Schmierer, b.ReX

Das Polygon ist tot, lang lebe das Polygon? Gaussian Splatting ist in aller Munde, ganz egal, ob für „digitale Zwillinge“ echter Filmsets oder eine kreative Möglichkeit, Assets für virtuelle Welten zu erstellen. Aber, wie genau gehen denn diese „Gaussian Splats“ – und wo sind die Limits der Technologie? Lassen sie sich mit konventionellen Technologien kombinieren? In diesem kurzen Talk steigen wir tiefer in den Themenbereich ein und schauen uns gemeinsam an, was schon jetzt im Rahmen einer Echtzeit-Engine wie Unreal damit möglich ist.

„Projectionmapping & Künstliche Intelligenz“ | Maximilian Pfisterer, Frischvergiftung

Frischvergiftung aus Stuttgart setzt bildgebende KI bereits erfolgreich in ihren Workflows ein. Bei Projection Mappings, um bestehende Gebäude komplett zu transformieren, zur Erzeugung von Visuals für Musikfestivals oder in Zusammenarbeit mit Andreas Hykade, um Morphings zwischen gegebenen Artworks zu generieren. Heute gibt das Stuttgarter Studio einige Einblicke und nennt Stichworte, um selbst damit loszulegen.

Infoflyer (PDF)

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

TechTalks Vorträge online!

Bei der TechTalks Stuttgart Eventreihe werden technische Themen aus den Bereichen Visual Effects (VFX) und Animation für Wissenschaftler*innen, Kreativschaffende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Nach den Impulsvorträgen kann spontan in eigener Sache zum Mikro gegriffen werden.

Die beiden Vorträge der TechTalks Stuttgart am 28. März 2023 im Das Gutbrod feiern jetzt ihre YouTube-Premiere!

Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige.“ | Sophie Kergaßner, Audiovisual Media (M. Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sophie Kergaßner arbeitet aktuell an der Hochschule der Medien an ihrer Masterarbeit. In diesem Kontext hat sie vor Kurzem eine Publikation zum Thema „Bewertung der Winkelauflösung einer simulierten Lichtfeldanzeige im Hinblick auf Dreidimensionalität, Bewegungsparallaxe und Seherlebnis“ veröffentlicht, die sie uns vorstellen wird.

Online-Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr:

„VFX Creature Rigging und Simulation.“ | Lukas Kapp, Freelance Creature TD // Student am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg
Lukas Kapp studiert Technical Directing am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Er präsentiert seine Arbeit zu Creature Rigging und Simulation für das Ghoul-Projekt (VES Award 2023 für „Outstanding Visual Effects in a Student Project“). Im Rahmen seiner Forschungsarbeit an der Filmakademie beschäftigt er sich außerdem mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz für Rigging-Aufgaben.

YouTube Premiere am 2. Oktober 2023, 12:00 Uhr

TechTalks Stuttgart ist eine Initiative der folgenden Institutionen: Animation Media Cluster Region Stuttgart | MFG Baden-Württemberg | Film Commission Region Stuttgart Hochschule der Medien Stuttgart | Filmakademie Baden-Württemberg | Animationsinstitut

TechTalks Stuttgart auf Facebook

Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market

Die Filmakademie Baden-Württemberg freut sich, das zweitägige Symposium INPUT/OUTPUT – Impulses, Exchange, Story Market anzukündigen, das am Montag, dem 9. und Dienstag, dem 10. Oktober 2023 an der Filmakademie (Albrecht Ade Studio, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg) stattfinden wird. Das neu konzipierte englischsprachige Event kombiniert eine Impulsveranstaltung (Input) mit einer Stoffbörse (Output) für Branche, Studierende und Alumni. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Technologie und Film.

Abgerundet wird der erste Tag durch ein Podiumsgespräch zum Thema „Schnittstellen zwischen Real- und Animationsfilm„. Gäste werden sein: Der neue Leiter des Animationsinstituts, Oscar-Preisträger Jan Pinkava sowie Filmakademie-Alumnus und Produzent Jochen Laube. Moderiert wird das Podiumsgespräch von Prof. Thomas Schadt, Direktor der Filmakademie. Das Symposium wird moderiert von Gerhard Maier, dem künstlerischen Leiter des renommierten Seriencamp Festival & Conference, das seit 2015 jährlich stattfindet.

Weitere Infos und Anmeldung

Veranstalter: Film Commission Region Stuttgart, Filmakademie BW

Jobs am Animationsinstitut!

Foto: Animationsinstitut, Filmakademie Baden-Württemberg

Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg hat Stellen in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Karrierestufen ausgeschrieben. Bewerbt euch jetzt!

Kaufmännische Leitung (m/w/d)Zur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Science Communication Forschung & EntwicklungZur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) für Kommunikations- und Pressearbeit FMXZur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der HerstellungZur Stellenausschreibung

Fachkraft (m/w/d) im Bereich Technik (IT) in der digitalen PostproduktionZur Stellenausschreibung

Volontariat (m/w/d) im Bereich StudienkoordinationZur Stellenausschreibung

Volontariat (m/w/d) Produktion/International ProducingZur Stellenausschreibung

Direkt zur Jobseite des Animationsinstituts

Filmakademie-Diplomfilm im Halbfinale der Student Academy Awards 2023!

Filmstill „Juice“, Filmakademie Baden-Württemberg

Vergangene Woche wurden die Halbfinalisten für die Student Academy Awards 2023 in vier Kategorien bekanntgegeben. Mit dabei ist ein Diplomfilm aus dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg! In der Kategorie „Alternative/Experimental“ hat es „SAFT“ („JUICE“) in die nächste Runde geschafft.

Der animierte Kurzfilm (Animation Director: Mona Keil, Producer: Isabella Braun, Concept/Design: Nele Seifert, Technical Directing: Paulo Scatena, Bildgestaltung: Jan Fabi, Editing: Revan Sarikaya, Animation: Arne Hain, Production Design: Nele Seifert, Production Company: Filmakademie Baden-Württemberg) handelt von runden, fleischig-feuchten Kreaturen, die ihre saftige Welt mit lästigen Spinnenwesen teilen müssen. Als sie diese eines Tages alle zermatschen, beginnen die Kreaturen auszutrocknen. Mehr zum Film

Wir drücken die Daumen! Mitte August werden die Finalisten der Student Academy Awards ermittelt, die Verleihung findet im Oktober statt.

Mitteilung auf oscars.org

Zweiter EMIL Call eröffnet!

VPET Unreal (Filmakademie Baden-Württemberg)

Der zweite EMIL Call for Proposals ist gestartet – die Einreichphase endet am 14.  August 2023! Innovative XR-Projekte werden gefördert mit einer Finanzierung zwischen 250.000 und 500.000 € sowie unterstützt durch fachliche Expertise und Zugang zur Infrastruktur. Details zur Bewerbung und Förderungsregularien findet ihr unter https://emil-xr.eu/open-calls/

Über EMIL:
Das European Media and Immersion Lab EMIL ist ein paneuropäisches XR Lab Netzwerk, das sich aus vier großen europäischen akademischen Einrichtungen zusammensetzt – der Aalto-Universität in Finnland, der Filmakademie Baden-Württemberg / Animationsinstitut in Deutschland, der Universitat Pompeu Fabra in Spanien und der University of Bath in England – mit dem Ziel, die Entwicklung von Technologien, Content, Dienstleistungen und Anwendungen aus dem Bereich VR, AR und XR zu beschleunigen.

Mehr Info über EMIL: https://emil-xr.eu/about/

Mehr über die ausgewählten FSTP-Projekte der ersten Runde erfahrt ihr hier: https://emil-xr.eu/call-1-projects-selected/   

Pompeu Fabra University
Pompeu Fabra University
Filmakademie Baden-Württemberg

Diploma Showroom 2023 des Animationsinstituts

Am Freitag, 21. Juli 2023 stellt euch die Filmakademie Baden-Württemberg und ihr Animationsinstitut in einer Werkschau die diesjährigen Diplomarbeiten aus den Bereichen Animation, Interaktive Medien und Motion Design vor. Besucht den Campus der Filmakademie und trefft die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2023. Genießt Snacks & Getränke und schlendert über den Kunsthandwerkmarkt der Studierenden.

Zeitplan:
16:00-21:00 Uhr: Diploma Showroom
16:00-23:00 Uhr: Arts & Craft Market

Mehr Info: https://animationsinstitut.de/de/beyond-study/diplomashowroom

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

Der Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW präsentiert 2023 unter dem Motto NEW PATTERNS TO GO DIGITAL wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien. Herzlich willkommen sind Anfängerinnen & Anfänger und Profis der Digitalisierung, traditionelle Branchen und Hightech-Startups, Multiplikatoren, Wissenschaft und Unternehmen.

Er findet am Donnerstag, 22. Juni 2023 von 9:00-18:00 Uhr in der Porsche Arena, Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart statt. Der Eintritt ist frei, es wird um Anmeldung gebeten über https://digitalgipfelbw-2023-anmeldung.de/.

Zum Programm gehören Vorträge von hochkarätigen Speakerinnen und Speakern auf mehreren Bühnen, themenspezifische Workshop Sessions mit Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten.

Da dürfen natürlich unsere HEROES nicht fehlen.

Speaker (komplettes Programm)

14:45 THE METAVERSE AND BEYOND – UNLEASHING THE POWER OF IMMERSIVE TECHNOLOGIES
Steffen Bärenfänger, Global Creative Lead Mackevision

16:45 Uhr ANIMATIONEN, VIRTUELLE PRODUKTION UND VISUELLE EFFEKTE MADE IN BADENWÜRTTEMBERG
Carl Bergengruen, Geschäftsführer MFG – Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

16:55 EXTENDED REALITY IN FILM, VFX UND ANIMATION – WIE WERDEN DIGITALISIERUNG UND TECHNOLOGISCHE INNOVATION DIE INHALTE VON MORGEN BEEINFLUSSEN?
Prof. Volker Helzle, Leiter R&D Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

Workshops (komplettes Programm):

14:00-16:00 Uhr Impulse mit Expertengespräch zu virtuellen Räumen für Begegnungskommunikation
Mit Christian Laurin (Head of Production), inverve studios, Gerald Bumann (Geschäftsführung Strategie & Beratung), Stoll von Gáti sowie Marc Schleiss (Creative Director / Head of media creation), jangled nerves
Der Workshop wird veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg mit dem Animation Media Cluster Region Stuttgart und unterstützt durch das Referat IKT und Kreativwirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Weitere Infos: https://kreativ.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/1664-digitalgipfel-2023-wirtschaft-40-bw/

Weitere Infos zum Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW: https://digitalgipfelbw-2023.de/de/

Anmeldung: https://digitalgipfelbw-2023-anmeldung.de/

Das Animationsinstitut in Annecy 2023

Dodo, Image: FABW

Gerade findet das Annecy Festival 2023 (11.-17. Juni 2023) statt – und das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg ist mittendrin! Eine große Anzahl von Studierenden des Instituts vor Ort, spricht mit Fachleuten und Kollegen und besucht Vorführungen.

In diesem Jahr sind die am Animationsinstitut produzierten Kurzfilme DODO (Producerin: Jiayan Chen, Regie: Yi Luo, Animation: Oscar Bittner, Sarah Schulz, Laura Staab, Sabine Volkert) und MAKULATOUR (Regie/Filmmusik: Tim Markgraf) Teil des offiziellen Studentenwettbewerbs. Wir drücken die Daumen!

Makulatour, Image: FABW

Der neue Leiter des Animationsinstituts, Jan Pinkava, nimmt am Festival von Annecy teil. Bei der diesjährigen German Reception (Dienstag, 13. Juni, 18:00-20:00 Uhr, auf Einladung) wird er eine Einführungsrede halten.

Am Mittwoch, den 14. Juni, findet ab 15:00 Uhr ein Picknick des Animationsinstituts in den Jardins de l’Europe in Annecy statt. Kommt vorbei!

Heike Mozer ist neue kaufmännische Geschäftsführerin der FMF!

Pressemitteilung, Stuttgart, 30. Mai 2023

Bei der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF), die vor allem das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) veranstaltet, gibt es personelle Neuigkeiten: Heike Mozer übernimmt ab 1. Juni 2023 die kaufmännische Geschäftsführung. Sie folgt damit auf Uwe Schmitz-Gielsdorf, der seit Oktober 2022 interimsweise die FMF geleitet hat.

Mit Heike Mozer haben wir eine kompetente Geschäftsführerin für die Film- und Medienfestival gGmbH bekommen, die aufgrund ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung mit der Animations- und Kulturlandschaft der Region bestens vertraut ist. Ich bin mir sicher, dass sie das Motto ‚We are the heart of animation, where public and creators meet‘ mit Leben füllen und damit das ITFS perspektivisch weiter stärken wird“, so Dr. Walter Rogg, Aufsichtsratsvorsitzender der Film- und Medienfestival gGmbH und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Heike Mozer ist gelernte Diplomverwaltungswirtin und arbeitete seit 1991 an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo sie 2002 die kaufmännische Leitung des Animationsinstituts übernommen hat. Gleichzeitig wirkte sie am Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart im Bereich Eventmanagement von 1991 bis 1998 mit und war zwischen 2015 und 2020 Projektleiterin der FMX – Film & Media Exchange. Sie kennt sich somit mit der Realisierung von Großevents aus und ist sehr gut vernetzt in der regionalen, nationalen und internationalen Animationslandschaft.

Die Welt des Animationsfilms in all ihren Facetten willkommen zu heißen und persönliche Begegnungen zwischen Publikum und Künstler*innen zu schaffen – darauf freue ich mich. Ebenso freue ich mich, mit dem kompetenten Team an meiner Seite das ITFS weiter zu entwickeln und in die Zukunft zu führen“, so Mozer.

Jan Pinkava, ab 1. Juni 2023 neuer Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg: „Ich freue mich sehr für Heike Mozer und die gesamte Film- und Medienfestival gGmbH. Das ist nicht nur eine großartige Neuigkeit für die FMF, sondern auch eine gute Basis für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen ITFS, FMX und natürlich dem Animationsinstitut, da wir zusammen die Animationskultur in der Region weiter pflegen und ausbauen wollen. Die Film- und Medienfestival gGmbH könnte nicht in besseren Händen sein und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frau Mozer in den kommenden Monaten und Jahren. The heart of animation is beating strong in Stuttgart and Ludwigsburg!

Zur vollständigen Pressemitteilung